Sumpfgarten

Registriert
29. Mai 2006
Beiträge
1.420
Ort
ROI
Bog Garden oder auch Sumpfgarten

Genau solch einen moechte ich haben. Gegeben ist ein Stueck Land ca. 200m2, lehmiger verdichteter Boden und sehr nass (will meinen an manchen Stellen steht das Wasser).
Was muss ich machen um solch einen Sumpfgarten zum bluehen zu bringen? Auf was sollte ich achten? Wie anfangen?

Danke fuer jeden Tipp.


take care be good
 
  • Hallo Kylemore,
    h010.gif


    ich kann dir zwar nicht wirklich helfen und hab eigentlich auch keine Ahnung, aber ich hab etwas gegoogelt und vielleicht hilft dir das ein bißchen weiter:
    k065.gif



    Bodenarten

    ...ein Sumpfgarten

    ...und noch einmal Bodenarten



    Alles Liebe und Gute

    UTE,
    c018.gif
    die auch einen etwas Lehmigen Boden hat
    n025.gif
     
    grundlegende Frage:
    sauer oder basische Bodenreaktion?

    niwashi, de Dir das Buch "Das Moor im eigenen Garten" empfiehlt ...
     
  • Es ist eher ein saurer Boden.
    Und um ehrlich zu sein gibt es diesen Garten schon nur habe ich das Gefuehl, dass beim anlegen grundsaetzlich einiges schief gegangen ist. Deshalb wollte ich mal allgemein wissen wie ihr so vorgehen wuerdet wenn ihr dergleichen anlegen wolltet?

    take care be good
     
  • Hallo Kylemore, so etwas schwebt mir auch vor, konnte es aber bis heute auch nicht in die Tat umsetzen, es fehlt mir die Idee, wie halte ich das Stück Land sumpfig wenn Sommer ist? Habe schon überlegt eine Kuhle mit Folie auszulegen und dann habe ich ja immer wenigstens etwas Feuchtigkeit. Habe dann im Internet einen Gärtner , Karl Ploberger, gefunden, der sagt man sollte verschieden große Kübel mit Löcher versehen, auf dem Kopf in die Kuhle, Torf aufschichten, festtreten und mit Regenwasser auffüllen. So ähnlich stelle ich es mir auch vor, wollte aber aus dem Moor Erde holen und auch schon einige Pflanzen, natürlich nur die. die sich dort sowieso stark vermehrt haben. Erzähl mir wie du vorgehen wirst, bin neugierig. Gruß M
     
    @Mutt3550
    aus dem Moor Erde holen und ein paar Pflänzchen dazu ... laß mich das bloß nicht wissen! Strengster Naturschutz!!!

    es gibt spezialisierte Gärtnereien und Sammler und als Substrat braucht man (ungedüngten) Weißtorf, der - natürlich nicht ganz sooo ökologisch aus russischem Abbau stammt ... ein Hobby mit Hindernissen und Gewissensbissen, aber ein schönes

    niwashi, der nochmal nachgeschaut hat, von wem das Buch ist: Erich Maier "Das Moor im eigenen Garten - Moorgärten anlegen, gestalten und pflegen", Parey Verlag, Berlin, 2000 ...
     
  • Hallo niwashi, ich kann ein Stück Moor mein Eigen nennen, nur ist es leider Kilometer weg, und ist eingebunden in eine Gesamtmoorfläche. Früher, was heißt früher, bis ca. 1960 wurden diese Moore hier noch genutzt, und jeder Bauernbetrieb hatte hier sein eigenes Moorstück, dann, nach 1975, nachdem wirklich niemand mehr Torf brauchte, wollte das Land SH die Moore aufkaufen um sie unter Naturschutz zu stellen, aber viele Landleute wollten einfach nicht, zumal uns nur ein Butterbrot und Ei geboten wurde, und die Landbevölkerung immer noch daran hängt zu sagen: wenn Not ist, haben wir ja noch unseren Torf.Heute wird dieses Moor von einem sehr klugen und weisen älteren Schuldirektor betreut, der sich seit vielen Jahren um bedrohte Pflanzen im Moor bemüht, und auch schon Erfolge erzielt hat. In jedem Jahr gibt es eine Wanderung durchs Moor, und man sieht wie sich dieses Stück Natur zurückentwickelt, ich bin immer w
    ieder fasziniert, wie schnell dann doch letztendlich die Natur ist. Grüße von M
    Vielen Dank für den Buchtipp.
     
    Hallo Niwashi, herzlichen Dank für den Tipp: Erich Meier. Habe es im Internet gefunden, und es sagt genau das, was ich mir vorstelle. Werde es bestimmt im Frühjahr versuchen zu verwirklichen. Es wäre sicher besser jetzt damit zu beginnen, habe aber zur Zeit niemanden hier der seine Muskelkräfte zur Verfügung stellen könnte. Nochmals danke, vielleicht kann Kylemor genauso etwas damit anfangen, zumal er ja Fachmann ist. Grüße von m
     
  • Oben Unten