- Registriert
- 21. Mai 2014
- Beiträge
- 380
Es gibt keinen vernünftigen Grund, um ein Volk schwärmen zu lassen.
Wer meint trotzdem ein Volk ziehen lassen zu können, begeht ein ziemliches
Vabanquespiel.
Auch der erfahrenste Imker kann nicht vorhersagen, wo sich die alte Königin niederlassen wird. Das kann am Fuße eines Baumes oder Strauches sein, das kann aber auch der höchste Wipfel einer 30 m - Fichte sein.
Mitte bis Ende April (je nach Wetter und wie die Tracht beginnt) gehen die Vorbereitungen für das teilen eines Volkes los.
Es werden -auffällige- Weiselzellen gebaut, von der Königin bestiftet und nach heranreifen der jungen Königinnen, verdeckelt.
Dann ist allerhöchste Zeit bzw. schon zu spät. Das Volk geht ab.
Um das zu verhindern, werden die Zellen schon in der Aufbauphase zerstört (gebrochen) , das Volk geteilt bzw. erweitert. [Wenn es nicht gerade Dadant ist] Man setzt dazu eine weitere Zarge auf und bietet bei Zeiten einen zusätzlichen Honigraum an.
Normalerweise schwärmt ein Volk nur, wenn Platzmangel herrscht.
Die Erfahrung zeigt allerdings, daß das schwärmen ein Jahreszeitlicher Vorgang ist und im Blut - im "Instinkt" - liegt.
Es gibt Arten des imkerns, da wird auf das schwärmen gewartet. Die traditionelle Korb-Imkerei zum Beispiel.
Kurz bevor das schwärmen einsetzt, werden " Schläuche " vor das Flugloch gespannt.
Auf diese Weise werden die Schwärme mühelos eingetütet.
Vor - bzw. Nachteil, wie bereits erwähnt.
Wer meint trotzdem ein Volk ziehen lassen zu können, begeht ein ziemliches
Vabanquespiel.
Auch der erfahrenste Imker kann nicht vorhersagen, wo sich die alte Königin niederlassen wird. Das kann am Fuße eines Baumes oder Strauches sein, das kann aber auch der höchste Wipfel einer 30 m - Fichte sein.
Mitte bis Ende April (je nach Wetter und wie die Tracht beginnt) gehen die Vorbereitungen für das teilen eines Volkes los.
Es werden -auffällige- Weiselzellen gebaut, von der Königin bestiftet und nach heranreifen der jungen Königinnen, verdeckelt.
Dann ist allerhöchste Zeit bzw. schon zu spät. Das Volk geht ab.
Um das zu verhindern, werden die Zellen schon in der Aufbauphase zerstört (gebrochen) , das Volk geteilt bzw. erweitert. [Wenn es nicht gerade Dadant ist] Man setzt dazu eine weitere Zarge auf und bietet bei Zeiten einen zusätzlichen Honigraum an.
Normalerweise schwärmt ein Volk nur, wenn Platzmangel herrscht.
Die Erfahrung zeigt allerdings, daß das schwärmen ein Jahreszeitlicher Vorgang ist und im Blut - im "Instinkt" - liegt.
Es gibt Arten des imkerns, da wird auf das schwärmen gewartet. Die traditionelle Korb-Imkerei zum Beispiel.
Kurz bevor das schwärmen einsetzt, werden " Schläuche " vor das Flugloch gespannt.
Auf diese Weise werden die Schwärme mühelos eingetütet.
Vor - bzw. Nachteil, wie bereits erwähnt.
Zuletzt bearbeitet: