Süsskirsche - Pilzbefall, oder warum stirbt mein Baum?

Registriert
23. Aug. 2017
Beiträge
1
Hallo liebe Community,

Unser Kirschbaum, ca. 15 Jahre alt, hat ein Problem. Eine Hälfte des Baumes hat kräftige grüne Blätter. Die andere Seite hat ein Problem und scheint zu sterben. Die Blätter werden welk und in der Mitte ist ein Ast, der bereits komplett tot ist (habe ich heute rausgesägt). Der Querschnitt ist in Ordnung, also nicht faul oder von Schädlingen durchbohrt. Etwas Harz fließt an einigen Ästen, das war aber schon fast immer so.
Meine Google-Recherche hat ergeben, dass die Gnomonia-Blattbräune als Ursache in Frage kommt
Kann man das anhand des Schadensbildes bestätigen?
Was kann man dagegen tun? Blätter entfernen habe ich gelesen? Reicht das oder bedarf es einer chemischen Keule? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Problem? Wer kann helfen?

Danke und beste Grüße

IMG_3430.jpgIMG_3429.jpg
 
  • Monillia ist es definitiv nicht. Ist natürlich naheliegend aber dann wäre der ganze Baum befallen zumal man es offenbar nicht früh genug bekämpft hatte.

    Es scheint sich tatsächlich um ein einseitiges Problem zu handeln.

    Das Harz das fließt, fließt es auch nur an der einen Seite des Baumes?
    Wurde evt die Wurzel an dieser Seite durch Bauarbeiten beschädigt?
    Wurde die Rinde beschädigt an dieser Seite?
    Ist dies die Sonnenseite ?

    Ich kann mich an ene Gerichtssendung erinnern, da wurde entdeckt dass in einem Garten ein Teil eines Baumes besonder stark wuchs. Später wurde entdeckt dass zu dessen Füßen eine Leiche begraben war und dass der Baum durch den mehr Dünger an dieser Seite besonder kräftig wuchs.

    'Es gibt andere Fälle aus dem Nachbarschaftsrecht wo Wurzeln abgesägt wurden die in den NAchbargraten wuchsen.

    Evt. mal das regionale Amt für Umwelt und Naturschutz bzw. Lanfwirtschaftsamt nachfragen. Auskunft bei der Gemeinde. Bei uns geben die kostenlose Tipps.
     
  • Ob Simulant nach diesen späten Antworten wohl noch einmal rein schaut ist wohl mehr als fraglich... :)

    Aber für uns Gartenfreunde: sein Tipp mit der Gnomonia Blattbräune, könnte das auch etwas sein?
     
  • Hallo, ich schreibe hier weil meine geliebte Sauerkirsche (Visciole, mon chèri Kirsche, aber das ist ein anderes Thema) an eben diesem Pilz, siehe Bild eingegangen ist.
    Nun ist der Pilz am Lorbeerbaum. Mein Garten ist in den Castellibergen bei Rom und daher ist der Lorbeerbaum hier nix bes3. Er ist 10 groß und bestand ursprünglich aus fünf Stämmen, jeder etwa 40cm im Durchmesser und bisher halten wir den Baum für unverwüstlich.
    Über den Pilz hab ich noch nix herausgefunden. Leider. Vielleicht weiß hier jedem mehr.
    Das wäre super. Vor allem ob ich eine Chance habe ihn zu besiegen.
     

    Anhänge

    • IMG_20230914_110850.jpg
      IMG_20230914_110850.jpg
      676,4 KB · Aufrufe: 77
    Das ist nur der Fruchtkörper – der Pilz, das Mycel – wahrscheinlich der Zimtfarbige Weichporling – lebt im Stamm/Ast.
    Nun ist der Pilz am Lorbeerbaum. Er ist 10 groß und bestand ursprünglich aus fünf Stämmen
    Nach dem mutmaßlichen Kappen einiger Stämme hast Du Dir den Pilz über die Wunde in den Baum geholt.

    Jetzt ist es vermutlich zu spät. Wenn "Pilze" (Samenfrucht) sichtbar werden, dann hat sich der eigentliche Pilz schon länger und weitgehend im Stamm/Ast ausgebreitet.

    FOTOS ?
    • Baum
    • Stammverzweigung
    • Stämme
    • Kappstellen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mist. Und jetzt? Stirbt der ganze Lorbeer jetzt auch?
    Soll ich ihn überhaupt noch zurück schneiden?
    Er wuchertja a immer ziemlich und wird im Herbst massiv zurückgeschnitten.
     
    Schwierig zu sagen. Es kann, aber muss nicht.

    Diese Antwort befriedigt dich natürlich nicht. Jedoch gibt es viele Bäume, die jahrelang, ja sogar jahrzehntelang mit einem Pilz leben können.

    Wichtig ist vorallem, dass die Statik nicht zu stark belastet wird. Das heisst, weit überhängende Äste zurück schneiden, dem Baum eine gute Balance geben und dafür sorgen, dass grössere Schnittflächen schräg sind, so dass das Wasser abfliessen kann. Und den Baum immer gut beobachten. Solange er gesund austreibt, sollte es vertretbar sein, ihn stehen zu lassen.
     
  • Unsere alte sauerkirsche hat diesen pilzkörper auch am stamm. Hat neue äste getrieben direkt über der veredlungsstelle, einzelne alte äste trocknen ab. Sterben auf raten... nachfolger steht seit 3 jahren. Kann man nix machen.
     
  • @henriette
    So ist es, nicht nur Menschen sterben, sondern auch Bäume😢
    Meine hat bis zum Schluß noch Früchte getragen, letztes Jahr noch 2,5 kg und dieses Jahr noch 3 Stück. Schön, dass ich sie hatte. Den einzigartigen Geschmack werd ich nie vergessen!!! Der Kirschlikör war wie eine 😍Mon-chérie😍.
    Was den Lorbeer betrifft, hoffe ich dass Linserich recht hat und der Baum mit dem Pilz eine friedliche Koexistenz führt auch wenn ich ihn jetzt erstmal halbiert habe. Dazu hänge ich Fotos an.
    Gut dass ich Hilfe hatte. Es war viel Arbeit das Grünzeug wegzubringen! Alles Lorbeerblätter!!!! Versteh gar nicht warum man in Deutschland für wenige Blätter viel Geld zahlen muß. Ich hätte ganz Deutschland für die nächsten Jahre mit Lorbeerblättern versorgen können😂🤣
    Schönes Wochenende!!
     

    Anhänge

    • IMG-20231007-WA0018.jpg
      IMG-20231007-WA0018.jpg
      615 KB · Aufrufe: 53
    • IMG_20231007_134017.jpg
      IMG_20231007_134017.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 51
  • Similar threads

    Oben Unten