Süd-Sonnenbeet: neue Bepflanzung!

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
So Hausgartler und Schwarmwisser...

Wie viele von euch wissen, haben wir direkt an der Terasse ein Beet, welches im Sommer knapp 12h Sonne bekommt-wenn es nicht regnet.

Skizze:
20200309_184433.jpg (der Rhodo und die Azalee kommt dieses Jahr raus)

Ich habe zwei Probleme:
Einerseits den "Hang" (es sind so ca.50cm Bodenunterschied) den ich schon seid vier Jahren nicht richtig abgestützt bekomme.
Dadurch habe ich vier Zonen: sumpfig, humos, steinig und sehr karg (weil der Regen immer die Erde, genau an der oberen Kannte wegspühlt)
Das andere Problem ist die Bepflanzung.

Leztes Jahr habe ich schon Rosen und den Flieder gesetzt.

Habt ihr Ideen?
 
  • Supernovae, wenn dir Sonnenhüte gefallen aber zu hoch werden, wären vielleicht Kokardenblumen eine Alternative? Tolle Farbflecke und bleiben relativ niedrig. Löwenmäulchen, Zinnien... müssen die Empfehlungen zwingend mehrjährig sein? Hast du schon Phlox?
     
  • Lavendel habe ich da schon drin!

    Die Fläche ist nicht gut begehbar, deshalb fallen die erntbaren Pflanzen aus.

    Kokardenblumen, Löwenmäulchen, Zinnien
    Alles ziemlich cool.
    müssen die Empfehlungen zwingend mehrjährig sein?
    Mir geht es in erster Linie-zunächst um strukturgebende mehrjährige Stauden.

    Wie wäre es auch mit Tipps zur Hangbefestigung? Ich schippe da jedes Jahr aus der runtergespühlten Erde, wieder hoch...
     
    Vinca minor, in allen drei Farben.
    Hallo Supernovae,
    da kannst Du gerne Ableger von mir bekommen :paar: .
    Aber nur in weiß oder blau (pink/rosa habe ich nicht).
    Das Kraut ist unfassbar pflegeleicht, wächst fast überall und lässt sich in jungem Alter als Flachwurzler dennoch relativ leicht wieder entfernen, wenn es irgendwohin nicht wuchern soll.
    Ich mag es als Bodendecker gerne: schöne Blüte im Frühjahr und den Rest des Jahres sieht es mit den grünen Blättern immer noch ordentlich aus. Es verträgt volle Sonne und auch die Trockenheit der letzten Jahre hat nichts ausgemacht.
    LG
    Elkevogel
     
  • Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter?
    Danke für den Link, @verbus
    Ich habe ja auch "das große BLV-Handbuch Garten" da.
    Dort sind ähnliche Vorschläge drin.
    Kannst Du den Hang nicht etwas "befestigen" durch Steine so in Richtung Trockenmauer? Dadurch entschärfst Du etwas das Gefälle.
    😉
    Das "Ding": Wir wohnen hier zur Miete. Ich möchte aber von größeren baulichen Maßnahmen absehen.
    Ich habe hier schon viel zu viel umgeplant und ich muss den Garten wieder in den Ursprungszustand zurück versetzten, wenn wir hier mal ausziehen sollten.
    Ganz zu Beginn, im Handtuchgarten, hatte ich die Idee, mit getrockneten Weiden- oder Hasel-Stecken zu arbeiten, aber mir wurde abgeraten. (Wegen des Unkrauts, welches sich darin verfängt) Mittlerweile neige ich aber wieder dazu, mir unterschiedliche Terassen zu gestallten.
    da kannst Du gerne Ableger von mir bekommen :paar: .
    Aber nur in weiß oder blau
    Die Vinca gefällt mir als Bodendecker sehr gut.
    Da würde ich total gerne Ableger von haben wollen-gegen Obulus natürlich. (Pink ist eh nicht so meine Farbe!)
     
    .......
    Ganz zu Beginn, im Handtuchgarten, hatte ich die Idee, mit getrockneten Weiden- oder Hasel-Stecken zu arbeiten, aber mir wurde abgeraten. (Wegen des Unkrauts, welches sich darin verfängt) Mittlerweile neige ich aber wieder dazu, mir unterschiedliche Terassen zu gestallten.
    Du könntest ja hinter deine Stecken ein Unkrautvlies machen, dann können die Samen nicht gut wurzeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten