Suche Tupperkartoffelschäler / Biete Eyes4you

  • Ersteller Ersteller mutabilis
  • Erstellt am Erstellt am
Kann man die Säure als Tauchbad einsetzen?
Der Dolch hat einen Holzgriff.


Sicher, nur... wo willst Du die ganze Ameisensäure auftreiben? Die ist nicht billig.

Alternativ könntest Du den Dolch mal mittels Kunststoffkügelchen "Sandstrahlen" lassen. Die Kügelchen beschädigen nicht das Grundmaterial und entfernen lediglich unerwünschte Anhaftungen wie Rost oder Oxidationsschichten.

*Tante Edit meint*:

Ich hatte mal eine Handsichel aus dem Mittelalter geschenkt bekommen. Zustand war desolat. Den Griff hatte ich mit einer Messing-Topfbürste aufbereitet. Risse im Griff hatte ich mit farbigen Holzleim verschlossen.
 
  • Vielleicht gebe ich Schwager den Dolch einfach mit und es findet sich jemand der ihn retten kann.


    Oder Du schickst ihn mir? Ameisensäure hab ich auf der Arbeit bis zum abwinken. Darin reinige ich unsere Lackierpistolen.

    Das ganze würd sich aber bis zum Herbst hinziehen, da wird die Säure gewechselt. Vor dem Wechsel könnte ich das Teil für ein paar Stunden ins Becken legen.
     
  • Will dich nicht ärgern, den Dolch besitze ich seit fast 40 Jahren. Ich gebe ihn nur an jemanden, den ich gut kenne.
    Da bin ich ganz bekloppt. Von Schwiemu selig benutze ich eine kleine Gartenschaufel. Im Herbst hatte ich sie irgendwie verlegt. Es war eine Katastrophe, bis Frau dieses Stück Eisen in einer Kiste fand. Ich bin froh, denn ich war mit Schwiemu das Ding kaufen und jedesmal wenn ich damit buddele erinnere ich mich an sie. Bei dem Dolch, den Oma mal auf einer Kreuzfahrt kaufte, geht es mir genauso.
     
  • Bei dem Dolch, den Oma mal auf einer Kreuzfahrt kaufte [...]


    Das ist einer meiner Lieblingssätze in diesem Monat. So eine kreuzfahrende und dolchekaufende Oma hat nicht jeder! Glückwunsch, Marmi! :D

    Aber während hier jetzt die Messer gewetzt und entrostet werden, schwenke ich rasch mal rüber zu den Rosen, weil Messer mich nicht sooo brennend interessieren, und werfe kurz zwischendurch ein, dass die Eyes4You in absolut genial durchdachter Verpackung heute mein Haus erreicht hat.

    Ach, wollt ihr gar nicht wissen? Dann entschuldigt die Störung und entrostet fröhlich weiter! Oder spielt Roststangen ablecken. :rolleyes:Oder spießt mit dem entrosteten Dolch Rostbratenstücke vom Grillrost auf! Ich jedenfalls gehe 1 rosenrostfreie Rose pflanzen, wenn's wieder hell ist.:-P

    Nierostendes Danke, Muta! :pa:
     
    Übrigens rosten Windmühlenmesser auch, obwohl die aus Solingen kommen :-P

    Die Solinger sind ja auch für scharfe Messer bekannt, nicht für Messer, die nicht rosten. Man kann sein Werkzeug auch einfach pfleglich behandeln. Unsere Messer vom Zöpkesmarkt werden immer von Hand gespült und direkt danach abgetrocknet, sie liegen auch nicht ewig mit Gemüsesaft beklebt in der Gegend. Bei der Behandlung rosten sie nicht und sind ernsthaft scharf.


    Ich wünsche dir viel Freude mit deiner Rose, Rosabel.
     
  • Guten Morgen zusammen.
    Ist dein "Finnendolch" ein klassisches Leuku oder Puukko?
    Eines der klassischen Messerdesigns der Sami, meist mit einem "Skandi-Anschliff".
    Wenn ja, dann dürfte dein Griff aus Birke oder einem ähnlich hellem Holz bestehen und die Klinge als Steckerl in den Griff gearbeitet sein. Kannst du am Ende des Griffes erkennen, ob ein Stück des Erls herausragt und ob dieser mit einer "Zwinge" gesichert ist? (Meist ein Stück Metall mit Loch, auf das der Erl getrieben wird)

    Ich weis nicht genau, in wie weit welcher Klebstoff vor vierzig Jahren benützt worden ist. Deswegen wäre ich mit einem Tauchbad Recht vorsichtig und würde den Griff auf jeden Fall abkleben.
    Mein Tipp wäre "Nass- Schleifpapier" und "Elsterglanz" Politur.
    Ich selber verwende verschiedene Messer aus nicht rostfreiem Stahl. Mal ein Mora oder Opinel, Mal ein Windmühlenmesser. Alle sind bei guter Pflege ewig haltbar. Selbst auf Touren führe ich ein Mora 510 aus 1095 Stahl und das rostet nicht kaputt.
     
    Ich finde, dass funktioniert gut, wenn du mit einem Weinkorken polierst;)
     
  • Ansonsten ist das Aufarbeiten eines Erinnerungsstück Grund genug, einen frischen Korken zu nehmen;)

    Bin gespannt auf das Ergebnis.
    Falls du derbe Rost drauf hast, kannst du auch mit Alufolie und Zitronensäure oder Cola (Wegen der Phosphorsäure) "vorwaschen".
     
    Rosabel, viel Freude an der neuen Rose.
    Frau Mus (kann man etztert auch Frau Kartoffelmus sagen?) :d
    Mögen hunderte von foine wohlgeschählde Grumbeere dorsch doine (hoffendlich) zarte Händ gleite.:-P

    Ächt interessant, wieviel belustigende Beiträge ihr aus einem profanen Tupperschäler gemacht hat. *froi* :rolleyes: :grins::grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mitnichten, meine Liebe.

    Es hat sich hier noch nie um einfach nur einen Tupperschäler gehandelt:grins:
    Die Geschichte einen solchen zu gewinnen, gab Anlass der Phantasterei zu frönen:cool:
     
    Mea culpa :rolleyes:

    20170727_130909_001.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten