Suche Kärcher Hochdruckreiniger

  • hi Leute,
    ich ziehe diesen Beitrag hoch weil ich Rat gebrauchen könnt, stehe kurz vor Kauf eines Hochdruckreiniger und bin mir nicht sicher,
    "ob ich 200 oder 300 euro" investieren soll,

    weiß jemand ab wann die wichtigen Parameter wie Arbeitsdruck und Wassermenge Sinn machen, reichen 120 bar und 360 liter Wasserdurchlauf,

    oder solltens über 150 bar und mind. 500 Liter sein.

    ich kann mir gut vorstellen, wenn Druck und Wassermenge zu niedrig ist, wird man auch keine Freude haben.

    vielleicht erklärt dies, dass manche Schreiber oben so ein gerät dann gleich gar nicht mehr benützen wollen. Bin kein Reinemacherfanatiker, aber denk mir in letzter Zeit immer öfter, dass nun beim 12Jahre alten Häuschen so ein Gerät doch Sinn machen würd, wie eben Terrasse Pflastersteine, evtl. sogar schwer zu befummelnde stellen wie Rahmen innen der Dachfenster.

    Was meint Ihr zur Leistung ? Benützen würd ich ihn ehrlich gesagt schätzungsweise 3 mal im jahr.

    Grüße und Danke
    Bayaner
     
    Für dreimal im Jahr würd ich mir einen leihen und keinen kaufen.
    Also wie geschrieben bin ich mit meinen zufrieden und benutze ihn fast wöchentlich mir reichen die 120 bar,für was willst du ihn den verwenden?
    Um denn direkten Vergleich zu haben würd ich mir an deiner Stelle mal beide ausleihen dann wirst du sehen welcher besser für dich geeignet ist.
     
  • hi Leute,
    ich ziehe diesen Beitrag hoch weil ich Rat gebrauchen könnt, stehe kurz vor Kauf eines Hochdruckreiniger und bin mir nicht sicher,
    "ob ich 200 oder 300 euro" investieren soll,

    weiß jemand ab wann die wichtigen Parameter wie Arbeitsdruck und Wassermenge Sinn machen, reichen 120 bar und 360 liter Wasserdurchlauf,

    oder solltens über 150 bar und mind. 500 Liter sein.

    ich kann mir gut vorstellen, wenn Druck und Wassermenge zu niedrig ist, wird man auch keine Freude haben.

    Was meint Ihr zur Leistung ? Benützen würd ich ihn ehrlich gesagt schätzungsweise 3 mal im jahr.

    Grüße und Danke
    Bayaner


    Hallo,

    wenn Du "nur" 200 oder 300 Euro ausgeben willst, bist Du eigentlich schon in der Leistungsklasse festgelegt. Ein 150 bar-Gerät ist wesentlich teurer und wird für Deine Anforderungen schon etwas "oversized" sein, damit könntest Du schon Löcher in Autoreifen schießen. Bei Deinen Anwendungsgebieten dürftes Du mit 100 bis 120 Bar gut bedient sein. Leihe Dir doch mal ein Gerät und schätze dann ab, ob es Dir ausreicht. Allerdings kann ich mich nur dem Rat von Koi anschließen, ich würde mir für die wenigen Male, die es gebraucht wird, kein eigenes Gerät kaufen.
    Wenn Du aber eins kaufst, dann was Vernünftiges. Ich habe einen Kränzle mit 130 Bar und bin damit vollauf zufrieden, er passt aber nicht in das von Dir gesetzte Preislimit.


    Gruss

    Iru
     
  • Kränzle (so einen habe ich auch) spielt in dieser Geräteklasse in einer ganz anderen Liga - technisch und preislich.

    Im Prinzip macht es wenig Unterschied ob man sich einen Kärcher für 70 Euro oder einen Kärcher für 200 Euro kauft - drinnen ist eh (fast) nur Plastik, auch im Hochdruckbereich. Wie lange so ein Plastikpumpenkopf Drücke jenseits der 100 Bar aushält kann sich jeder selbst ausrechnen - oder die Verbindungen/Dichtungen. Metall fängt bei Kärcher irgendwo bei 250 Euro an.

    Erfahrungsgemäss sind diese Geräte für den absoluten Gelegenheitsanwender und für seltene, relativ kurze Einsätze konzipiert - und sie werden jenseits der Gewährleistung möglicherweise recht schnell zu einer teuren Dauerbaustelle - da tröstet dann nur die normalerweise gute Ersatzteilversorgung.

    Bevor ich mir einen "billigen" Kärcher holen würde würde ich mich bei den Nilfisk-Alto-Geräten umsehen, da gibt es divese Modelle die wenigstens eine Alu-Pumpengruppe haben. Nilfisk-Alto ist übrigens der Hersteller der Stihl-Hochdruckreiniger.

    Wenn Kärcher dann richtig billig. Die Hochdruckreiniger von Aldi (EUR 99,--) kamen bislang von Kärcher Italien - und hatten Aldi-typisch diverses Zubehör dabei. Als Original kostet das i.d.R. mehr als das Doppelte (bei Obi mal in einer ähnlichen Zusammenstellung für EUR 299,-- gesehen). Aldi gibt drei Jahre Garantie und zahlt bei Defekten erfahrungsgemäss ohne grossen Zinnober das Geld zurück.

    Gruss
    Markus
     
    tag die damen und herren.

    ich bin noch kein absoluter profi im bereich der reinigungstechnik. Aber soviel hab ich schon kapiert:

    die druckangaben (z. b. 150 bar) sind nicht sehr aussagekräftig. 150 bar wasserdruck verlassen nie das gerät. der druck ensteht nur innerhalb des gerätes. das wasser verlässt das gerät über die düse mit "nur" ca 1 bar, bei hochleistungsgeräten bis zu zwei bar. viel entscheidender bei der auswahl des richtigen gerätes ist die wassermege, die das gerät fördert. zu empfehlen sind bei normalen kleinen arbeitseinsätzen eine wasserfördermenge von ca. 500l/h. mehr wasser = mehr schwämmleistung. (vergleich fegen mit handfeger und mit besen. beim fegen mit dem handfeger ist das reinigungsergebnis genauso gut, aber mit dem besen geht es viel viel schneller).
    pumpenart: bei z. b. kärcher gibt es im consumer bereich drei verschiedene pumpen typen.
    N-Cor pumpe (Kunststoff). Druckbeständig bis zu 120 bar, weniger ablagerung im vergleich zu metall pumpen, korrosionsfrei, 100% beständig gegen öl und reinigungsmittel, 7x leichter wie messing pumpen.
    Alupumpe: bei über 120 bar druck. (ACHTUNG: niedriger kupferanteil spricht für Qualität und lebensdauer, weniger reaktion mit reinigungsmitteln und kalk). hoher wiederstand gegen materialermüdung.
    Messingpumpe: bei druck über 140 bar. korrosionsfrei bei hoher messingqualität, sehr lange lebensdauer, profiqualität.

    Lebnsdauer eines hochdruckreinigers. ein hochdruckreiniger geht in der regel nicht kaputt, ER STEHT SICH KAPUTT!!! bei längerer lagerung trocknen dichtungen aus und reissen, ablagerungen verhärten sich. ein hochdruckreiniger lebt länger wenn er häufiger im gebrauch ist. ein guter fachhändler empfiehlt dem besitzer eines hochdruckreinigers ein "einlagerungspaket", eine flüssigkeit die bei der wintereinlagerung ins gerät gefüllt wird und das gerät von innen pflegt. wenn man ein gerät beim fachhändler kauft hat man einen kompetente beratung,immer einen ansprechpartner bei problemen und reperaturen. im baumarkt ist dieses mangels zeit und ausbildung der verkäufer selten gewährleistet wird.

    mfg an alle reinigungs- und gartenfreunde

    der ingo
     
  • tag die damen und herren.

    ich bin noch kein absoluter profi im bereich der reinigungstechnik.

    na wenn das nicht Profimäßig ist !?

    vielen Dank für Eurere Antworten.
    Also ein Gerät leihen, das wüßt ich nicht wo das geht, hab schon Schwierigkeiten einen kleinen Rüttler mal auszuleihen. und von Bekannten leihen, das mag ich nicht, gerade da versagen sie ja dann.

    Das mit der Qualität ist schon richtig, aber die genannten Besseren beginnen bei 480 euro, hmm weiß nicht ob das sein muss.
    von Kärcher würds dann der K 6.91 werden 340 euro. das müsst eigentlich schon recht stark sein. und so schlecht ist der Ruf von Kärcher nicht denk ich. tja auch das ist schon zuviel investiert, man steigert sich da ständig aber was solls.
    Beratung vom Fachhändler brauche ich nun nicht mehr.
    so nun mal sehen. Grüße Bayaner
     
    Ein tip noch zum perfekten paket: schau dich mal nach einem terassenreiniger ( Kärcher T200/ T300/ T400) um. einfach mal ausprobiern! reinigt absolut gleichmäßig, schnell und du selber bleibst bei sauber! funktioniert auch an senkrechten flächen. aber ansonsten hast du eine gute wahl getroffen. aber BEDIENUNGSANLEITUNG lesen hilft die lebensdauer zu verlängern!

    MFG Ingo
     
    Hallo!

    Ich wollte mal eben die Pflastersteine vor der Garage damit sauber machen und hab dann versehtentlich die Garagentore "entfarbt". Fand ich nicht so toll. Ich hab´mit dem Hochdruckreiniger schon mehr versaut, als mir lieb ist. Ich lass die Finger davon.

    Grüße

    Claudia
     
    fazit:
    nach "nicht lieferbar" und deshalb nochmal hadern mit kleineren Modellen hab ich nun gewartet und den stärkeren K 6.91 genommen und bin froh über die entscheidung, allein für die Terrasse war es schon rentaben die ist nun wieder weiß wie neu, Markiese auch abgestrahlt. super
    alles ohne Reiningusmittel, hat dann doch ein Weilchen gedauert, also ist man um zuverlässigen Dauerbetrieb dann doch froh. und vorallen die Leistung / Wassermenge.

    dass man bei Lackflächen aufpassen muss ist klar und den entsprechenden Abstand halten.

    dieses T300 wollte ich nicht, will selbst bestimmen wo ich genau draufhalte.
    Wasseranschluss 1/2 zoll oder 3/4 zoll bringt keinen merkbaren unterschied
    denk ich.
    grüß Euch B.
     
  • Similar threads

    Oben Unten