Hallo Rudi,
ich habe gerade mal in meinen Ausbildungsbüchern nachgeschaut, da ich bislang noch keine Nadelgehölze ausgesät habe.
Ich werde es einfach mal stichwortartig wiedergeben:
1. Bei Tannen und Fichten handelt es sich um Trockene Früchte
- sie ruhen in Kapseln, Zapfen, Hülsen...
- bei Thuja bin ich mir nicht sicher
2. Samen von den Hüllen befreien
3. Lagerung:
- sie dient dazu das Saatgut keimfähig zu halten, damit erst nach der Aussaat mit hoher Keimfähigkeit das Saatgut zum Keimen und Auflaufen angeregt wird
- Trockenlagerung: in Behältern, Säcken oder auf einem Haufen
4. Ausaat: Beispiel Abies (Tanne) :
- Ernte erfolgte etwa im Oktober Zapfen sind noch fest
- Behandlung: trocken, kühl und luftig im Zapfen lagern, durch Rütteln Ausfall der Samen, reinigen
- Aussaat: unbehandelt ab Mai ins Freiland, auch in Kasten,
- Substrat: humoser Sand, mit Sand überdecken, dass kein Samen mehr zu sehen ist
- Auflaufen in Kürze
Ich denke das gilt auch für die Fichte, wie gesagt bei Thuja bin ich mir nicht so sicher.
Oh wahrscheinlich sollte ich die Quelle angeben also die da lautet BDB Ausbildungsbuch – Vermehrung und Weiterkultur 1995 „Grün ist Leben“ mbH.
Viel Erfolg bei der Anzucht.
Gruß
kiki