Suche den richtigen Pflanzlochbohrer

jay

0
Registriert
25. Okt. 2008
Beiträge
2
Hallo alle zusammen,

meine 20 Jahre alte misch-Randbepflanzung braucht leider eine Frischzellenkur.
Dabei stehen mir einige Probleme im Weg.

Die aktuelle Bepflanzung besteht aus unterschiedlichen Nadelbaumsorten und Sträuchern unterschiedlichsten Alters (18-22 Jahre). Diese Pflanzweise war leider durch eine damals gelltende Verordnung gegen durchgehende Randbepflanzungen gegeben. Diese Verordnung gibt es zwar noch, nur hält sich außer mir niemand mehr daran, und so stehen hier überweigend schöne, gepflegte Hecken.

Das soll auch bei mir so werden, also müssen ca. 50 Meter von der alten Bepflanzung befreit werden.
Der erste Gedanke war, die Pflanzen samt Wurzel zu entfernen. Dies habe ich allerdings vorerst verworfen, denn das würde die Kosten für die Entfernung enorm in die Höhe treiben. Nun steht dem gegenüber, die Entfernung bis auf Bodenhöhe vorzunehmen. Dafür spricht ebenfalls, dass das vorhandene Wurzelwerk den Boden festhält, der durch 20cm aufgeschütteten Höhenunterschied sonst bei Regen auf den Gehweg laufen würde. Ich vermute ebenfalls, dass eine vollständige Entfernung der Wurzeln auch nicht möglich ist, da diese wohl weit unter den Gehweg und in die angrenzenden Beete reichen.

Als Neubepflanzung soll eine Thujasorte, mit hoher Wahrscheinlichkeit Brabant, in 70-80cm Anfangshöhe her.

Nun ist für mich zu klären, welchen Durchmesser und welche Tiefe die Pflanzlöcher haben müssen, und mit welcher Gerätschaft ich die vorhandenen Wurzeln bezwungen bekomme. Einzelne Stümpfe kann ich ggf. händisch entfernen, um eine angepeilte Regelmäßigkeit von ca. 2 Pflanzen pro Meter hinzubekommen. Ebenfalls ist interessant, ob solch ein Pflanzlochbohrer ggf. auch geliehen werden kann. Für Hinweise im Umkreis von Münster wäre ich in dem Fall sehr dankbar.

Sollte sich mein Vorhaben als völliger Dummfug darstellen, bin ich natürlich offen Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße und Danke fürs Lesen
Jay
 
  • Guten Morgen jay,

    guck mal bitte in die "Gelben Seiten" - ich denke, dass Du fündig werden könntest.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Gestatte mir bitte, Dir aber Folgendes zu bedenken zu geben:
    Sicherlich sind Deine 50 m Bäume und Sträucher für Insekten, Vögel, Igel..... -zig mal "wertvoller" und "wichtiger" als eine Thuja-Hecke.
    Bei uns stand bereits so eine als Sichtschutz und wir sind seit 2 Jahren dabei, nach innen lauter Sträucher für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel davor zu pflanzen. Die Blüten und Früchte werden auch schon "dankbar" angenommen.

    Auch wir wohnen als "Zugereiste" im "ordentlich gepflegten" Münsterland - und haben uns immer noch nicht daran gewöhnt, obwohl wir ansonsten "integriert" sind!:D
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Gelbe Seiten, man kommt oft nicht auf das Naheliegenste.

    Ja, ich bin beim weiteren Stöbern im Netz bereits auf unterschiedliche Berichte über die Tauglichkeit der Thujas für die heimische Tierwelt gestoßen. Es wird relativ unterschiedlich darüber berichtet. Es scheint auch regionale Unterschiede zu geben, aber der Tenor geht in die Richung, dass Thujas meistens ignoriert werden.

    Jetzt entwickelt es sich zwar für das Unterforum in die falsche Richtung, aber welche ganzjährig grüne, mittelschnell und dicht wachsende, pflegeleichte Randbefplanzung ist denn bezahlbar. Als Student kann ich mir leider keine großen Sprünge leisten. Für diese Gartensanierung spare ich mittlerweile seit ca. 5 Jahren ;)

    Nebst der Randbepflanzung biete ich übrigens noch einen riesigen Kirschbaum, eine noch größere Zeder, einen Apflebaum, eine Korkenzieherweide und eine Felsenbirne, eine Reihe Flieder sowie weitere Stäucher und ca. 2/3 meiner nördlichen Hauswand sind mit Efeu bedeckt. Alle größere Bäume sind mit einem oder zwei Nistkästen ausgestattet, zusätzlich habe ich weitere Nistkästen an geschützten Stellen angebracht. Diese werden auch fleißig genutzt, was ich am häufigen Reinigungsbedarf bemerke :)
     
  • Hallo jay,
    dann mach Dir mal die Arbeit, wenn Du unbedingt möchtest. Die Fauna hat es ansonsten anscheinend gut bei Dir!

    Übrigens: Liguster ist sehr empfehlenswert und müsste auch bezahlbar sein.

    Eine "Gute Nacht" wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten