Stromversorgung für meinen garten

Registriert
14. März 2010
Beiträge
3
hi,

wie in meiner vorstellung schon beschrieben haben wir uns einen garten zugelegt, leider ohne wasser und stromanschluss.:(

nun suche ich nach problemlösungen, hauptsächlich für die sache mit dem strom. am besten wären vorschläge für günstige regenerative möglichkeiten, also solar, wind usw. aber auch gern alle anderen möglichkeiten.

liebe grüsse,

Marko.
 
  • Hallo Marko,
    leider scheint hier im Forum außer der einen oder anderen Leuchte oder Gartenteichpumpe niemand solar- oder windbetriebene Elektrogeräte zu haben - man korrigiere mich bitte.

    Habe gerade im Net gesucht - es gibt allerdings genügend Shops dafür, deren Links, da kommerziell, hier nicht eingestellt werden dürfen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke :o
     
    Das Hauptproblem dabei ist der Stromverbrauch. Im Garten fallen schnell einige Watt an Leistungsbedarf an, welche nicht mit einer kleinen Solarzelle oder einem kleinen Windrad zur Verfügung gestellt werden kann. Das ist schon ein großer Kosten und Bau aufwand.
    Nur bei Wasser sollte es leichter gehen. Da gibt es Lösungen wie eine Art Sonnensegel nur als Wasserauffangmöglichkeit. Diese haben dann in der Mitte einen Wasserablauf, der dann in einem Behälter münden kann
     
  • hey leute,

    danke für die antworten.
    hat vielleicht jemand vorschläge zu alternativen, sowas wie notstromaggregat einpuddeln oder ähnliches???:rolleyes:

    lg,
    Marko.
     
  • bei den Notstromern sollte es dann auch ein guter sein. Der ist dann nicht so Laut und hat eine gute Effizienz. Kostet allerdings auch schon einiges. So ein Angebot aus diversen Discounter sind dafür nicht geeignet.
     
    Moin,
    Na dann werd ich mal, stand vor ca 2 Jahren vor der gleichen entscheidung, Aggregat oder Solar, naja im ersten Jahr 3 Generatoren getestet alle "flüsterleise"
    im Endeffekt bin ich letztes Jahr bei nem FME Generator mit zusatz Nachschalldämpfer angekommen, sehr leise aber immer noch zu hören...
    Ich liebäugelte schon immer mit einer Mischung aus Solar und Windkraft, also sehr lange belesen und mitte letzten Jahres losgelegt mit der Planung und zusammenkaufen der Komponenten.
    Vergiss Billig, meine Anlage ist für 1 KW Last bei 2 Tagen ohne Wind und Sonne ausgelegt und hat bisher ca 5000 € aufgefressen, man muss schon genau bedenken was man betreiben will, mal eben eine große Kreissäge iss nicht, aber für die "Alltäglichen " gebrauchsdinge (Licht/Handy/Laptop/TV) ist Solar eine alternative im Garten.

    Grüße

    Christian
     
  • Ich hatte auch das Problem, ich habe ein sehr schönen verwilderten 900 m² großen Garten, sogenanntes Grabeland ergattern können, wo rund herum fast nichts ist.

    Das schöne ist aber das wir einen vorhanden Brunnen wieder beleben konnten und die Strom sache mit einem netten Nachbarn geklärt haben.

    Habe dafür letztes Jahr zwar ca 70 - 80 Meter einen Graben gegraben ( 60 cm tief ) und danach 2 dicke Kabel verleget was fast einen Monat gedauert hat. Aber es hat sich gelohnt, jetzt habe ich einen eigenen Zähler mit Sicherungskasten und genug Strom für alles was ich benötige. Der Strom wird jährlich abgerechnet. Besser gehts nicht. Hatte auch schon über Wind und Solar nach gedacht, aber mal ehrlich schön ist was anderes...

    und zu dem viiiiel zu teuer!

    Ich habe letztes Jahr gerade mal 20 € verbraucht.
     
    Hallo,

    ich versorge seit 25 Jahren eine Almhuette mit Solarstrom.
    Zwei Panele a. 50 Watt, ein Solar-Bleiakku 12 V mit 250-350 Ah (weiss nicht genau, aber 75 kg schwer!) und noch ein bisschen Technik.

    Fuer Licht, Radio und Fernsehen reicht es, so lange die Sonne sich nicht eine Woche versteckt. Dann muss Fernsehen (rechtzeitig) gestrichen werden.

    Billig ist der Spass nicht. Der Akku reisst ganz schoen ins Geld, und er haelt nicht ewig (obwohl meiner schon 15 Jahre alt sein duerfte).

    Groessere elektrische Geraete kann man damit nicht betreiben.

    Gruesse

    Hartmut
     
    Wir haben 2 mittelgrosse Solarpanellen auf dem Dach der Gartenhütte.

    Es reicht für Licht und im Sommer für einen Kühlschrank.

    Für Sägen , Rasenmäher etc.... nehmen wir einen Aggregat.

    Es ist klar das um so grösser die Solarpanellen umso mehr Energie hat man. Ist aber kein billiger Spass.
     
    Hallo,

    Ich versuche mal mein bescheidenes Wissen anzubringen, ggls. solltest du die Fragen präzisieren, wofür benötigst du Strom, bzw. welche Menge, das gilt ebenfallls für das Wasser ( Für`s kochen bzw. zum Trinken wirds schon etwas schwieriger )

    Solarstrom gibt`s so etwa je nach Bedarf ( Etwas Licht, Radio, Fernseher, Kühlung ab ca. 700 bis 1100 € ) Das dürfte für den Kleingarten ausreichen.
    Elektrogeräte wie Rasenmäher oder Säge kann man damit nicht dauerhaft betreiben. Da wären dann schon ca. 2500 € für Gleichrichter 800 - 1000 Watt fällig. Kühlschrank gibst auch mit Gas oder 12 V Betrieb.

    Kleine Flüsteraggregate gibt`s schon ab ca. 300 € ca. 1000 Watt.

    Aber ich bezweifle ob die für einen Dauerbetrieb geeignet sind. ( Lärm,Nachbarn,Spritverbrauch )

    Zum Betrieb von Rasenmäher u.s.w. sind sie jedoch gut geeignet.

    Wasser zum Gießen kann man ja relativ einfach auffangen.

    Zum Kochen wird`s dann schon schwieriger.

    Brunnen ist relativ teuer und je nach Wohn-bzw. Standort genehmigungspflichtig.

    freundlichst Monti 1945
     
  • Hallo marco,

    ich habe im Oktober einen garten übernommen, auch ohne Strom. Wasser lag wenigstens bis in den Garten. Allerdings wurde mir gesagt, das wäre nur bedingt zum trinken geeignet, da zu wenig entnommen wird aus der Leitung, da wir in der gartensparte noch Wasserpumpen zur allgemeinen Nutzung haben, um die Beete zu bewässern.
    Strom lasse ich mir jetzt demnächst legen. 30m sind aufzubuddeln, 50cm tief. Kosten sind 250Euro inclusive kabel etc. Aufgraben tun wir allerdings selbst und Schalter, sowie Steckdosen haben wir auch noch selbst. Ich finde das relativ günstig, will damit Kühlschrank, Kaffeemaschine, lampen und eventuell nen 2-Platten-Herd betreiben. Fernseher eher nicht, da bei uns nicht erlaubt. Rasenmäher habe ich Benziner vom Vorgänger.
    Ich finde die Lösung mit dem Stromkabel besser, als mit Solar, weil günstiger in der Anschaffung.
     
  • Die frage ist wirklich wofür wir sind jahrelang ohne beides ausgekommen Wasser z.B. zum Abwaschen haben wir mitgenommen (5 Liter Saftflaschen) das ich in einer Blechschüssel auf dem Grill warmgemacht habe. Gemäht wurde mit Benzin und der Generator fristet sein dasein noch immer in der Werkstatt unter der Werkbank, genutzt haben wir ihn nicht mal zu großen Familienfeiern (Doppelgeburtstage Einschulungen) Die Riesenthermokanne 2,7 Liter nutze ich noch heute nach dem Hausbau, wenn es voll ist bei uns.
    Es gibt Ladegeräte für das Auto mit Zigarettenanzünderanschluss da kann schon eine Kühlbox ran. Was im Sommer gut ist.

    Gruß Suse

    P.S. die Idee mit den abzweig vom Nachbarn finde ich klasse.
     
    Hallo,

    ich denke ich könnte bei diesem Problem Abhilfe schaffen, man müsste eben wissen welcher Strombedarf besteht (Radio, Kühlschrank etc.) dann eben noch die ungefähren Betriebsstunden und dann kann ich dort einen Solaranlage zusammen stellen die nicht überdimensioniert bzw. unterdimensioniert. Ich habe mich genau auf solche Solaranlagen spezialisiert, autarke Solaranlagen für den Freizeitbereich. Ihr könnt euch gerne auch mal ein Bild davon machen (mobile-sun.de) ich stehe gerne für fragen zu Verfügung.

    mfg
    Mobile-Sun
     
  • Zurück
    Oben Unten