Strom in Schrebergarten

  • Ersteller Ersteller Greener
  • Erstellt am Erstellt am
G

Greener

Guest
Hallo Leute :-D

Ich werde demnächst mir einen Schrebergarten (Nein, keinen Streber =)) zulegen. Auf der Parzelle meines Interesses befindet sich aber (noch) kein Strom, und Leitungen wird aus Kostengründen vermutlich in naher Zukunft nicht vom Gartenverein verlegt. Daher muss und darf man sich selbst mit "externen" Geräten sich Strom erzeugen.
Welche Möglichkeiten gibts da? Vor allem die lautlosen/leisen - und natürlich kostengünstigste ;-) - Möglichkeiten würden mich sehr interessieren, da ja ein Stromaggregator/-erzeuger mir doch vermutlich zu viel Lärm macht und ich meine Nachbarn damit auch nicht stören will. Ich möchte daran keine großen Gerätschaften daran anschließen, nur vllt. zur Abendszeit eine Lichterkette odern ein Radio und evtl. ein kleinen Fernseher.

Freu mich auf Anregungen und evtl. eigene Erfahrungsberichte von Gartenfreunden die mal vor dem selben 'Problem' wie ich gestanden haben. ;)
 
  • Hallo Greener,
    Ich habe ein Stromaggregat im Garten mit 2500 Watt Leistung ,verbrauch ca 4l / Std.
    klar macht schon Geräusche aber mein Garten ist groß genug das ich ihn etwas weiter von der Sitzecke und dem Freizeit - Gartenhaus aufstelle,habe ein zweites für Geräte und Werkzeug und dahinter stört es nicht .
    Wie weit ist die Gartenanlage vom nächsten Haus entfernt? Oder gibt es eine Möglichkeit von der Stadt eine Stromleitung zur Gartenanlage zu bekommen?Nach dem Motto wo ein Wille...
    Gruß
    Klaus
     
    Moin !

    Ich kann mich daran erinnern, dass meine Eltern damals mit einer Autobatterie Strom gezogen haben.

    Ob das heute noch funktioniert, weiß ich nicht!
     
  • Ja, ich sag auch mal: Autobatterie, 12V. Dazu mal bei Campingfreunden umhören! Es gibt 12V - Kühlschränke, 12V Radios und so ein moderner Flachbild-Fernseher lässt sich sicher auch mit 12V betreiben?!?

    Kochen mit Gas.

    Die Batterie wird dann in der Abwesenheit über Solarzellen geladen oder ein kleines Windrad.
     
  • hallo carsten,
    ich weis ja nicht, wo du in hamburg wohnst, aber warum suchst du dir nicht eine kolonie in der es auch strom gibt?
    ich möchte darauf nicht mehr verzichten, denn wenn du einen fernseher anschliessen willst, wirst du nicht nur zum arbeiten da sein.
    viele grüsse von monika aus hamburg
     
    Ich wohn in Lokstedt und hab keine Probleme mit der Stromversorgung. Die Probleme hat Greener, der Threadstarter. Wo Greener wohnt, weiß ich leider nicht. Ich habe auch keinen Schrebergarten.

    Viele Grüße von Hamburg nach Hamburg...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    man kann einen Stromerzeuger auch in eine Bodengrube geben, darein noch ein paar Styroporplatten und er ist leise.

    Hi,

    Styropor ist fantastisch als Wärmeisolierung geeignet, aber als Lärmdämmung absolut unbrauchbar. Dann doch lieber Steinwolle o.ä. Das mit der Abwärme dürfte in diesem Fall auch ein Problem werden. Ich rate da eher zu einem zwar etwas teuren aber sehr leisen Aggregat von Honda. Leisere kenne ich nicht.

    LG Frank
     
  • Hallo Leute :-D

    Ich werde demnächst mir einen Schrebergarten (Nein, keinen Streber =)) zulegen. Auf der Parzelle meines Interesses befindet sich aber (noch) kein Strom, und Leitungen wird aus Kostengründen vermutlich in naher Zukunft nicht vom Gartenverein verlegt. Daher muss und darf man sich selbst mit "externen" Geräten sich Strom erzeugen.
    Welche Möglichkeiten gibts da? Vor allem die lautlosen/leisen - und natürlich kostengünstigste ;-) - Möglichkeiten würden mich sehr interessieren, da ja ein Stromaggregator/-erzeuger mir doch vermutlich zu viel Lärm macht und ich meine Nachbarn damit auch nicht stören will. Ich möchte daran keine großen Gerätschaften daran anschließen, nur vllt. zur Abendszeit eine Lichterkette odern ein Radio und evtl. ein kleinen Fernseher.

    Freu mich auf Anregungen und evtl. eigene Erfahrungsberichte von Gartenfreunden die mal vor dem selben 'Problem' wie ich gestanden haben. ;)


    Hi, ich habe das problem mit gebrauchte Blei Gel Akkus aus USVs bzw. CO2 Löschanlagen gelöst. Autobatterien haben sich nicht bewährt. Inzwischen gibt es billige LED Leuchten die sehr sparsam sind. Kochen und kühlen machen wir mit Gas wie beim Campen. TV gibt es in 12 Volt, aber dann muß die Sat Anlage auch in 12 Volt ausgelegt sein. Solarzellen verwende ich nur nach Bedarf den Sommer über. Spannungswandler haben sich nur bedingt durchgesetzt da der Wirkungsgrad nicht gerade hoch ist und die Batterie doch in der Regel sehr stark belastet. Ansonsten habe ich hin und wieder den Stromerzeuger laufen und betreibe zeitgleich ein Ladegerät mit. Überigens die Honda (ab ca. 650€) sind die leisesten. Nicht ganz billig aber oho. Ein kleiner Einhell, Güde, Endress und wie die baugleichen alle heißen (650 Watt) aus dem Baumarkt gibt es schon ab 78€ und die sind auch leiser als ein großes mit 2,5 KW und benötigen gerade mal 0,7 Liter pro Stunde bei 3/4 Last.

    LG Frank
     
  • Hallo Greener,

    seit fast 25 Jahren habe ich eine Almhuette gepachtet, die ich mit Solarstrom versorge. Ich schildere nur mal, wie das bei mir laeuft; was du davon realisieren kannst/willst, ist deine Sache.

    Auf dem Dach mit Neigung nach Sueden habe ich zwei Solarpanele mit je 50 Watt. Damit lade ich eine Solarbatterie (Blei-Akku) von 300 Ah (ca. 75 kg!).

    Mit einer voll aufgeladenen Batterie kann ich
    * praktisch unbegrenzt Licht mit 12V-Sparleuchten nutzen; der Verbrauch wird am naechsten Tag nachgeladen.
    * fast unbegrenzt Radio hoeren (Autoradio)
    * ca. 4-6 Stunden mit sparsamem 12V-Monitor und 12V-Sat-Receiver Fernsehen; dann sollte aber am naechsten Tag die Sonne scheinen.
    * ca. 20-30 Minuten mit 12V-Sauger Staubsaugen

    Fuer starke Elektrogeraete ist der Betrieb ueber einen Spannungswandler nicht empfehlenswert. Die Batterie ist in wenigen Minuten leer.
    Dafuer eignet sich das kurzzeitige Ausleihen eines Stromerzeugers.

    Gruesse

    Harry
     
    hi

    solar und gerator in kompi. zu empfehlen

    solar für licht , radio, kühlschrank usw

    generator für elektrogeräte!

    solar mu0t aber einigermasen gute anlage so mit 1500 € rechnen

    lg
     
    Hallo,

    wie Rosensammler schon geschrieben hat ist die Kombination ideal.
    Allerdings wuerde ich den Kuehlschrank mit Gas betreiben. Eine Dauerbelastung der Batterie in dieser Groessenordnung kann kritisch werden.

    Weihnachtliche Gruesse

    Harry
     
    Hallo Greener, das mit den Solaranlagen habe ich auch schon gesehen für Kleingärten, da sie aber wie erwähnt nicht ganz billig sind würde ich mal bei einem Stromanbieter nachfragen was Dich ein richtiger Stromanschluß kostet.
    Du mußt ja auch mal Hecke schneiden, Rasen mähen usw. Strom brauchst man schon häufiger.

    Wir haben es in unserem Garten auch selber zahlen müssen damals ist vielleicht auch nicht viel teurer als eine Solaranlage nur sparst Du mit der natürlich auf die Dauer ein.
    Abwägen und ausrechnen.
    Vielleicht kannst Du Deine direkten Nachbarn auch überzeugen sich Strom legen zu lassen dann wirds vielleicht billiger.

    LG Stupsi
     
    Hallo,

    wie Rosensammler schon geschrieben hat ist die Kombination ideal.
    Allerdings wuerde ich den Kuehlschrank mit Gas betreiben. Eine Dauerbelastung der Batterie in dieser Groessenordnung kann kritisch werden.

    Weihnachtliche Gruesse

    Harry

    .oder so aber ein gaskühlschrank kostet auch wens einigermasen großer ist auch so um 500€ bekommst dafür 2 akus nochmal dann lohnt sich schon solar und hast immer kalte getränke im sommer

    lg;)
     
  • Zurück
    Oben Unten