Strelizie reginae auf Hydro ?

Registriert
28. Mai 2018
Beiträge
2
Ort
Südhessen
Hallo rundum, ich bin neu hier und habe eine (blöde) Frage.

Ich bin stolzer Besitzer mehrerer Strelizien in Kübeln, ca. 10 Jahre alt und ca. 80 cm bis 1,20 m hoch. Alle haben schon einmal geblüht, meistens sogar mehrfach. Also alles in Ordnung.
Nun bekam ich durch einen Wohnungswechsel eines Freundes eine weitere Strelizie geschenkt. Als sie geliefert wurde (immerhin ca. 25 Kilo schwer im Plastikkübel) traute ich meinen Augen nicht. Im Kübel steckt ein Wasserstandsanzeiger wie bei einer Hydropflanze, die "Erde" sieht aus wie eine Mischung zwischen feinem schwarzem Splitt und rotem Blähton. Der Kübel hat unten kein Abzugsloch sondern mehrere Löcher an der Seite so dass geschätzt erst Wasser rauslaufen würde wenn am Boden der Wasserstand über 5 - 6 cm hoch wäre. Der Kübel selbst ist ca. 50 cm hoch.
Jetzt steht dieses sonderbare Teil zwischen den anderen auf der Terrasse und mir fällt auf dass bei unseren jetzigen Temperaturen (um 30 Grad) alle Strelizien fit wirken nur der Neuzugang die Blätter einrollt. Könnte dies Staunässe sein? Kann man eine Strelizie auf so einer Art Hydro halten? Soll ich sie lieber umtopfen?

grübelnde Grüße von der sonnigen Bergstraße
 
  • Wenn der Kübel an den Seiten Löcher hat, dürfte wohl keine Staunässe da sein. Überflüssiges Wasser kann ja dann abfließen.
    Und, die Pflanze wurde wohl so schon gezogen und ist daran gewöhnt. Daß sich die Blätter einrollen, könnte auch durch den
    Standortwechsel sein.
    Seit ich keinen Garten mehr habe und nur Balkonien, hab ich meine Pflanzen alle auf Seramis, also auch mit Wasserstandsanzeiger.
    Sie vertragen das prächtig und gedeihen.
    Eine Strelizie, es gibt ja mehrere Sorten, hab ich auch schon gezogen und zwar aus Kernen, die ich aus dem Urlaub mitgebracht
    hatte. Mußte sie nur abgeben, weil sie mir zu groß geworden sein. Also Strelizie reginae wie auch die alba.
     
    Hallo, Sischi, etwas spät, aber trotzdem die Frage an Dich: Wie schaffst Du es, auf dem Balkon Pflanzen in Seramis zu halten? Bei mir würden das Substrat vernässen!
     
  • Hallo, meinst Du den normalen Blumentopf mit Löchern auf der Unterseite oder mit extra Drainage-/ Überlauflöchern an der Seite?
     
    Beides geht.
    Wichtig ist nur, dass das überschüssige Wasser ablaufen kann. Ich würde halt noch einen Unterteller unter den Topf stellen und den dann ausschütten, wenn er durch zb Regen voll ist.
    Ein Normales Hydrokultur System funktioniert auf dem Balkon mit Regen nicht. Dann muss man den Topf immer wieder ausschütten. Wäre ja sonst so, als würde man weiter Gießen obwohl der Wasserstandsmesser auf Maximum ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten