Streifenfundament für geplanten Holzzaun notwendig?

eldrik

0
Registriert
14. Juni 2012
Beiträge
5
Hallo zusammen,

hoffe ich bin mit meiner Frage, in dieser Forenkategorie richtig.

Ich plane für die Abgrenzung zum Nachbargrundstück einen Sichtschutz in Form eines Zaunes aus Rhombusleisten.

Länge des Zaunes ca. 8m
Höhe der Zaunkonstruktion ca. 1,8m

Der Zaun soll folgendermaßen aufgebaut werden, den Anfang macht ein gemauerter Sockel aus Klinkern (3 Lagen ca. 25cm Gesamthöhe), in dessen Mitte jeweils in 1m Abständen Pfostenträger U-Form mit extra langer Dolle (40cm) einbetoniert werden sollen (Punktfundamente frostsicher).
Auf die Pfostenträger kommen die ca. 1,5m hohen Pfosten, an denen wiederum die Rhombusleisten befestigt werden sollen.


Würde meine Ausführung so reichen oder ist es besser ein durchgängiges frostsicheres Streifenfundament zu ziehen?

Zur visuellen Unterstützung habe ich meine Gartenplanung, die auch den betreffenden Zaun + Tor beeinhaltet (nicht Maßstabsgetreu), angefügt.

Für eure Ausführungen bedanke ich mich bereits im Voraus.

Gruß
Jens

 

Anhänge

  • Zeichnung Gartengestaltung_new.webp
    Zeichnung Gartengestaltung_new.webp
    21,6 KB · Aufrufe: 665
  • Von der technischen Ausführung habe ich als Frau keine Ahnung.
    Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, bezüglich der insgesamten Höhe kämst du dann mit Sockel auf 2,05m, das ist meist nicht zulässig. Bitte im Vorfeld zu bedenken.
    Soll keine Kritik sein, nur ein Tipp.
     
    Hallo Tina,

    danke für die Info, die gesamte Konstruktion soll jedoch max. 1,8m hoch werden, also 25cm gemauerter Klinkersockel + 1,5m Rhombuszaun, bleibt daher im erlauben Rahmen :)

    Gruß
    Jens
     
  • Hallo,

    3 Lagen Steine gemauert auf'm blanken Boden wird nichts, auf dünne Kiesschicht vermutlich auch nichts dauerhaftes (alternativ wäre Trockenmauerchen). Wenn Du unbedingt mauern willst, dann ist m.M.n. frostsichere Fundament nötig.

    Gruß,
    Mark
    der allerdings nicht gerne auf eine 16m² Holzwand schauen möchte.
     
  • Ich habe ja einen nichttragenden Apfelbaum hinter dieser Mauer. Der sollte schon länger gefällt werden.
    Nun bin ich froh, daß der noch steht, auch wenn nicht ein Apfel dran ist.
     
    hallo
    ich als frau hab ja nicht so DIE ahnung aber bildliche vorstellung ;)
    also streifenfundament sollte auf jedenfall her jetzt stellt sich die frage
    lieber mauern? klinkermauer und holz? hmm nicht so prikelnd
    eine komplette verschalung und betonieren dann vllt die betonmauer grün streichen? hätte was für sich gg*
    oder aber ein streifenfundament worauf rechteckige pflanzenkübel gestellt werden die man an den ankerpunkten voll betonieren könnte und die übrigen vllt bepflanzen? sieht glaub auch gut aus :grins:

    naja wie dem auch sei..fakt,... streifenfundament sollte schon gegeben sein

    lg cindy
     
    danke für die bisherigen Antworten, wird es also bei meiner ursprünglichen Planung bleiben ein Fundament an den Start zu bringen.

    Jens
     
  • viel spaß dabei und vllt stellst du uns ja dein vollendetes Projekt auch mal Bildlich dann vor ;)
     
  • Da wir schon bei harten Lemboden Probleme mit fast wandernden Einschlaghülsen für nur 1m hohen Zaun haben, würde ich je nach Bodenbeschaffenheit, zu einem Echten Streifenfundament tendieren. Zumal Du dann nicht unter den Blickwänden mit Unkraut kämpfen musst.
    Ganz genial dafür sind H-Steine (relativ preiswert und können aufgeschichtet werden ohne Mauerkenntnisse, wie kinder lernen schön versetzen) Die werden dann nur mit Beton verfüllt. Und ergeben dann eine perfekten Stützmauer. Benötigen keine Schalung und sind ruckzuck gesetzt.

    Darauf kann man anker verschrauben oder welche einbetonieren.

    Liebe Grüße Suse
     
    Hallo Suse,

    kannst du das etwas weiter ausführen, vl. mit einer Grafik unterstützen ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob ich das mit den H-Steinen verstanden habe.

    Gruß
    Jens
     
    Hallo die H-Steine kannst du in 17, 25 oder 50 cm breite bekommen, sie sind 50 cm lang dadurch kommt super schnell zu einer Reihe.
    Links die draufsicht rechts eine Seitenansicht mit etwas Phantasie wird klar dass die als Reihe gefüllt eine komplette durchgehende Betonwand Oder Fundament je nach Höhe ergeben und es gibt Steine mit geschlosser Seite für die abschlüsse.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • H-Steine.webp
      H-Steine.webp
      1,5 KB · Aufrufe: 261
    Hi Jens,
    ich würde auch empfehlen ein Streifenfundament zu setzen (75 cm tief wegen Frost) und dann 1-2 Reihen H- Steine drauf. In die H- Steine dann die H- Träger für die Pfosten einbetonieren. Wir haben das bei uns auch so gemacht und die Steine anschliessend mit Polygonalbruchplatten verklebt, sodass ein "mediterraner Flair"
    entsteht :cool:.

    Ist in der Durchführung super Einfach zu Hand zu handhaben.
    Die H-Steine sind i.d.R. 25 cm hoch und 50 cm breit, also ist hier der Aufwand echt überschaubar.

    Nur das Fundament wird ne Herausforderung :d

    Viel Spaß und grüße
    Robert
     
  • Zurück
    Oben Unten