Sträuchervorschläge erbeten

huw

0
Registriert
15. Juli 2006
Beiträge
150
Hallo liebe Gartenfreunde,

ich suche für eine neu entstandene 3-4 m große Lücke an der Grundstücksgrenze 2 bis 3 Sträucher als Sichtschutz. Hättet ihr Ideen, was man da als Erweiterung einer Wild-/Mischhecke pflanzen könnte. (Daneben stehen schon eine Spira, eine Blutjohannisbeere und eine Ranunkel.) Folgende Aspekte spielen eine Rolle:
  • relativ schnell wachsend
  • Endhöhe 2,5-3 m
  • keine Nadelgehölze, kein Kirschlorbeer, immergrün oder "Winterrestlaub" wäre nett
  • keine giftigen Beeren/Blätter
Ich habe kürzlich einen Strauch mit ca. 15 cm langen, 3-5 cm breiten, dunkelgrünen, filzig-ledrigen "Winter"-Blättern gesehen, gefiel mir. Was könnte das wohl für einer sein?

Ich danke jetzt schon für eure Hilfe
Huw
 
  • Hallo, dein gesuchter Strauch könnte der Runzelblättrige Schneeball (Viburnum rhytidophyllum) sein.

    LG
    Alpenhex
     
    Hallo Alpenhex,

    bingo, das ist er! Habe mir das Wikipediabild angeschaut – und der Name ist auch spitze ... der Runzelblättrige kommt schon mal mit auf die Liste.

    Danke
    Huw
     
  • Hallo Huw:)
    Ich würde dir zu Glanzmispeln (Photinia) raten. Gerade die Sorten der Photinia x fraseri wachsen relativ schnell (bis zu 50cm im Jahr) und können locker 3m erreichen. Dazu haben sie ein wunderschönes Rot im Austrieb (z.B. Sorte "Red Robin) und die roten kugeligen Früchte dienen Vögeln auch noch als Nahrung. Nur der Standort darf nicht zu schattig sein.

    Wenn du in USDA-Klimazone 8a wohnst, würde ich dir auch den lorbeerblättrigen Schneeball (Virburnum tinus) empfehlen. Starker Blütenduft und weiße Blütendolden lassen ihn ganz nett wirken. Einziges Manko: Er wächst nicht ganz so schnell wie die Glanzmispel als Beispiel (nur so 20-30cm pro Jahr).
    Lg Avatare2
     
  • tina1:
    Dann hattet ihr wahrscheinlich einen ultra harten Winter oder es ist kein runzelblättriger. Wenn besonders starke Dauerfröste sind, kann es sein, dass er seine Blätter verliert, aber in der Regel ist er immergrün. In meiner Nachbarschaft steht einer, der noch sein ganzes Laub hat. Den könnte ich zeigen, aber ich verweise doch lieber auf Baumkunde.de, wo ebenfalls steht, dass er immergrün ist.
    Quelle: http://www.baumkunde.de/Viburnum_rhytidophyllum/
    Lg AVatarez2:)
     
    Danke für den link.
    Es ist garantiert so ein Strauch.
    So einen strengen Winter hatten wir "dieses Jahr" nich. Es waren nur einige Nächte mit bis zu 15° Minus.
    Gewöhnlich ist es kälter.
     
    tina1:
    Hattet ihr denn lange Dauerfrostperioden mit viel Sonnenschein tagsüber? Vielleicht hat er die Blätter auch abgeworfen, um seinen Wasserhaushalt zu regulieren, da er Photosynthese betreiben wollte, aber der Boden noch gefroren war? Weil ein paar mal -15°C sollten noch keinen Blattfall provozieren.
    Lg Avatarez2 :o
     
  • So frostige Temperaturen hatten wir ca.2 Wochen. Sicher hat da auch mal die Sonne geschienen. Jedenfalls kann ich mich erinnern, daß der Schnee in der Einfahrt getaut war, und dort in der Nähe steht auch Nachbars Strauch.
     
  • Dann kann das schon hinkommen. dass es ihm einfach zu lang war. Wir hatten hier nähmlich nur 2 mal 3 Tage Dauerfrost bis Minimum -8,6°C und der runzelblättrige Schneeball in der Nähe hat kein einziges Blatt abgeworfen.
    Wo wir die ganze Zeit von diesem Schneeball sprechen: Hat jemand schon mal Stecklinge von dem gezogen? Ich habe welche im Becherglas seit 3 Wochen stehen, die treiben auch fröhlich aus, machen aber keine Anstalten, Wurzeln zu schieben. Weiß jemand, ob es überhaupt möglich ist, davon Stecklinge zu ziehen?
    Lg Avatarez2 :cool:
     
    Als schnell wachsenden Strauch kann ich die Blasenspiere "Physocarpus opulifolius
    'Diabolo' empfehlen. Nicht wintergrün aber schnell dicht!
    Sehr schön ist ein Zierapfel in Strauchform, z.B. die Sorte Evereste.
    Falls jemand in der Familie Probleme mit Allergien hat, ist der o.a. Viburnum nicht zu empfehlen.
    Ein schöner Spätblüher ist der Scheineller "Clethra alnifolia".
     
    Bei mir stehen in der Hecke sowohl der von mir genannte Schneeball (seit x Jahren und immer noch wintergrün) und Glanzmispeln.

    Welche Allergien sprichst du an, Hero.
    Ich bin hochallergisch, aber nicht bei diesem Schneeball.

    LG
    alpenhex
     
    Wenn du den Runzelblättrigen Schneeball so cool findest, dann würde ich dir auch die japanische Wollmispel empfehlen. Absolut tropischer Habitus + schmackhafte essbare Früchte bei milden Wintern und immergrün!

    Das einzige Problem:D: Du solltest mindestens USDA-Klimazone 8a leben, wenn du ihn ohne Schutz langfristig überwintern lassen willst. Denn er hat nur eine Frosthärte von -10-15°C und das gilt nicht für länger als ein paar Tage. Ansonsten ließe er sich noch mit leichtem Schutz gut in Zone 7b, vielleicht auch 7a überwintern, aber da braucht es bei Dauerfrost schon eine Erwärmung (Heizung, Grableuchten usw.)

    Dennoch ist der Look unbezahlbar und die Pflanze an sich auch recht anspruchslos, da sie selbst in halbschattigen Lagen gedeihen kann. Und das Wachstum ist auch nicht gerade das langsamste!:D

    Lg Avatarez2:?
     
    Du hast ja auch nicht geschrieben, wie der Standort ist, weshalb ich auch noch 2 ungiftige Sträucher für den Schatten nennen möchte.

    Für den Schatten könnte ich dir noch die Zimmeraralie (Fatsia japonica) empfehlen könnte. Wächst nicht zu langsam und bildet große, ledrige, feigenartige Blätter und Efeu-ähnliche Blüten, da beide über die Araliengewächse miteinander verwandt sind. Leider auch hier, ohne größere Schäden nur winterhart bis -15°C. Dennoch ein muss für jede Schattenecke.

    Auch die Japanische Lavendelheide (Pieres japonica) macht sich super im Schatten, mit einem wunderschönen, der Glanzmispel ähnlich kräftigen roten Neuaustrieb. Ist auch ziemlich winterhart, aber leider eher langsam wachsend.
    Beim Kauf unbedingt auf die Reinform achten, die anderen Kultivare in der Regel niedrigwüchsig sind und selten über 1,5m hoch werden:rolleyes:.

    Falls du noch ein paar Vorschläge für die Sonne brauchst (Elaeagnus pungens) , kann ich dir noch die Dornige Ölweide empfehlen. Sehr schöner, eher niedrig (3-4m) bleibender immergrüner Zierstrauch, dessen reife Früchte man sogar essen kann. Die Sorte "maculata" hat sogar wunderschöne gelbgrüne Blätter und schafft auch locker 3m.
    Lg Avatarez2:arrow:
     
    Wenn du einen gut drainierten Boden hast und du etwas Mittelmeer-flair in deine Lücke holen möchtest, kannst du auch einen Lorbeerbaum (Laurus nobilis) setzen. Viele wissen einfach gar nicht, dass er locker für ein paar Tage beim trockenen Stand -10°C wegstecken kann und sogar härter als die Olive ist. Doch das wahrhaft Nützliche an dem Baum sind seine würzigen, sonnengereiften Blätter, die in vielen Gerichten des Mittelmeeres nicht fehlen dürfen!:rolleyes:

    Wo wir gerade bei Mittelmeergewächsen waren: Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) hält auch locker -10°C aus und ist durch seine roten Früchte ziemlich dekorativ. Die Blätter kann man zum Blumenbinden verwenden und er ist wie alle meine Vorschläge immergrün. Er wächst einigermaßen gut, ist dekorativ, braucht aber einen sonnigen Standort. Dennoch alle mal zu lohnenswert zu kultivieren.

    Lg Avatarez2:cool:
     
    Hallo ihr Lieben,

    da waren ja schnell ein paar interessante Vorschläge zur Hand. Momentan fallen Viburnum, Glanzmispel und Blasenspiere in die engere Wahl, muss mir mal noch am WE das Angebot der hiesigen Gärtnereien/Baumschulen anschauen.

    Vielen Dank vorerst
    Huw
     
  • Zurück
    Oben Unten