Stoßkanten der Arbeitsplatte versiegeln... womit??

Gordon

0
Registriert
04. Sep. 2008
Beiträge
4
Ort
Neumünster
Moin,

unsere Küche soll eine neue Arbeitsplatte bekommen, da die Arbeitplatte im U verläuft, interessiert mich nun wie man die Stoßkanten im bereich der Gährung versiegelt.

mfg
 
  • Hallo,
    gar nicht versiegeln. Wir haben es auf Maß schneiden lassen und dann zusammengesetzt. Da merkt man keinen Spalt. Ich wüßte nicht, ob man da eigentlich was anderes machen muß.
    Gruß tina1
     
    Hmmm...


    ich würde die Stoßkante dünn mit transparentem Silikon bestreichen. ganz ohne dringt irgendwann Feuchtigkeit ein.


    Gruss

    Iru
     
  • Hallo,

    bei uns sieht man den Ansatz fast gar nicht und es wurde nix versiegelt.

    @ iru ... ich glaub nicht das da irgendwelche Feuchtigkeit eindringt, meine
    Küche steht seit 10 Jahren und ich habe keine Probleme



    LG Feli
     
  • Moin Gordon,

    falls sich Stoßkanten nicht vermeiden lassen, ein Zuschnitt nicht möglich ist...oder wie auch immer. Es gibt auch Profil-Schienen im Baumarkt, die zur Überdeckung der Kanten beider Arbeitsplatten dienen. Allerdings wird es nicht zu vermeiden sein, dass beim Wischen Feuchtigkeit dort eindringt. Außerdem hast Du immer eine leichte Erhebung durch die Schiene. Nicht so hübsch.

    Erste Wahl wäre es immer so zu machen, wie die "vorschreiber" beschrieben haben. Zusägen lassen mit Leim verbinden, da sieht man nichts.

    LG, Sabine
     
    Hallo,
    bei uns ist auch nix versiegelt und im darunterliegenden Schrank ist es trotzdem pupstrocken.
    Die Stoßkante sieht man fast nicht, dazu müßte man schon wissen, wo sie ist.

    LG tina1
     
    moin,

    vielen dank für eure Antworten, die Gährung werde ich im Baumarkt schneiden. denn die soll ja sauber passen. Dann hatte ich eigentlich vor die Kanten mit dem Wasserfesten Leim von Ponal einzustreichen, dieser wird klar wenn hart ist.
    Denn das da überhaupt keine Feuchtigkeit eindringt kann ich nicht vorstellen.

    mfg
     
    Ich habe einige Jahre Küchen aufgebaut wir haben sie mit Leim ganz flächig verklebt und davon reichlich wie schon geschrieben so das alle Poren zu sind die Platten werden dann miteinander verschraubt und es kann normalerweise nicht`s passieren!
    Man sollte nur keine Wasser führenden Geräte auf die Kanten stellen (Kaffeemaschinen, Wasserkocher ...)da kann sich Kondenswasser bilden oder Wasser auslaufen und das ist nicht so gut für die Platten.
    Es gibt auch noch ein Versiegelungsspray das find `ich aber Abzocke und hält eh nicht.
    Und sonst halt versuchen sie trocken zu halten (die Stöße).
     
  • Mir war meine Küche zu teuer um da selber drann rumzumurksen, aber den Profis habe ich dabei voller Entzücken zugeschaut und diese Kanten, die sich da getroffen haben, war ja eine Wissentschaft für sich.
    Da wurden seltsame Fräsungen durchgeführt und anschliesen alles zusammengepasst, dann etwas Silikon dazwischen, (ganz dünn) danach wurde alles zusammengepresst und unten wurden solche länglichen eingefrästen Stahlverbinder eingesetzt und verschraubt oder so Ähnlich war das wohl.

    Nur mit einer Lupe und viel Phantasie lassen sich die Schnitte erkennen.
    Aber Heimwekern macht auch Spaß:)
    fredman
     
  • Das ist eigentlich ein Fehler mit dem Silikon wer das Zeug kennt weiß auch warum.
    Mit der Zeit kann man dieses aus der Fuge wischen und da es ja wie an einem Faden hängt kommt alles hinterher.
     
    Das ist eigentlich ein Fehler mit dem Silikon wer das Zeug kennt weiß auch warum.
    Mit der Zeit kann man dieses aus der Fuge wischen und da es ja wie an einem Faden hängt kommt alles hinterher.

    Kein Fehler !
    da das Silikon in Nuten eingebracht wurde und somit niemals mit Feuchtigkeit auch nur annähernd in Berührum kommen kann und ich denke mal, daß Küchenbauer wissen was sie tun. Silikon ist ja auch extra für feuchte Räume, fugen ect. gedacht, oder was wird im Bad verarbeitet?
    fredman
     
    @fredman
    Ich gebe hier Erfahrungen weiter,du musst sie ja nicht annehmen.
    Und da wir einige Platten wechseln mussten die mit Silikon verklebt waren und diese dann mit Leim verkleben mussten weiss ich wovon ich hier schreibe ob du oder ein anderer es annimmt ist mir vom Prinzip sch..ß Egal.
     
    ganz ruhig bleiben bitte, kein Grund zur Aufregung.

    Ich habe das auch gesehen das die Küchenbauer das mit Silikon machen, aber die Aussage von Koi würde ich, wenn ich es mir recht überlege, doch beherzigen. Denn im Fall der Fälle geb ich ihm da Recht, aber dieser Fall tritt warscheinlich nicht so oft ein.

    avenso- arbeitsplattenversiegelungsstreitschlichter !
     
    , aber dieser Fall tritt warscheinlich nicht so oft ein.

    avenso- arbeitsplattenversiegelungsstreitschlichter !

    Leider war es doch oft der Fall (weis auch nicht was manche Leute so auf ihren Platten angestellt haben)und die Anordnung bei uns kam vom Plattenhersteller.
    Eigentlich ist es ja auch ein wenig logisch die Platten bestehen aus kleinen Teilchen und wen man da das Silikon mit der Zeit raus reibt bleibt daran immer ein wenig hängen,was beim verkleben nicht der Fall ist.
    Aber wie schon gesagt soll jeder machen wie er will und solang der Fachmann Garantie übernimmt wäre es mir halt Egal.

    Ps. Fredman wie nennst du es dann wenn sie ganz dünn Silikon dazwischen gemacht haben wenn es keine Silikonverklebung sein soll?Nun auch Ende
     
  • Zurück
    Oben Unten