Stirbt mein Rosmarin?

Hi Charlotte,
in welchem Landesteil steht die Pflanze jetzt? Frost ist nicht gleich Frost, da wären Temperaturangaben hilfreicher.

Auch Ich habe meinen Rosmarin im Kübel ungeschützt draußen stehen und ein paar braune (frost-bedingte) Nadeln haben ihn bisher nicht umgebracht. Während der Dezemberkälte hatten wir -10°

Ich vermute, dass Dein Rosmarin "gut verpackt" während der nachfolgenden Wärmephase die Spinnmilben bekommen hat.
Beim Einpacken von Kübelpflanzen ist es sehr wichtig, dass entstehende feuchte Luft nach oben raus entweichen.
Also wenn, dann nur über Nacht oben abdecken – tagsüber offen lassen !

Aber auch Trockenschäden wären möglich.
Die passieren,
  • wenn gut eingepackte Kübel/Töpfe auch durchfroren sind,
  • Tagsüber die oberirdischen Pflanzenteile Licht erhalten, auch erwärmt werden,
  • wintergrüne Pflanzen mit der einsetzenden Photosynthese, Wasser von den Wurzeln anforderen,
  • die aber im gefrorenen Topf nicht liefern können.
  • Die Pflanze vertrocknet – Frosttrocknis – genannt !
Deshalb bei wintergrüne Pflanzen tagsüber auch den Kübel/Topf auspacken – Falls zuviel Arbeit, besser garnicht einpacken, nur Windschutz geben.

Ein derzeitiges Umtopfen würde zusätzlichen Stress für die Pflanze bedeuten und sie noch anfälliger für Schädlinge machen – warte bis März.

Jetzt würde ich mit einem starken Staubsauger (BürstenDüse) die befallenen Astpartien absaugen, und allenfalls mit einem Insektenspray behandeln – bis Du im April wieder Triebe zum Kochen schneidest, ist das längst abgebaut und Hummeln sind jetzt auch nicht unterwegs.
Wir wohnen in Berlin. Hier wird es generell nicht so kalt. Nachts werden es bei uns maximal -3 Grad. Es hält sich also In Grenzen.
 
  • Wir wohnen in Berlin. Hier wird es generell nicht so kalt. Nachts werden es bei uns maximal -3 Grad. Es hält sich also In Grenzen.
    Dann würde ich die Pflanze sofort auspacken !
    Aber windgeschützt stellen oder (Pappe vors Balkongeländer)

    Der Topf hat genügend Löcher, dass keine Staunässe entstehen kann und auch keinen Übertopf ?
    Eine vorangegangene Staunässe wäre auch eine Erklärung für das Schadbild.
    Rosmarin ist da sehr nachtragend...
     
  • Unser Balkon hat kein Geländer. Der ist betoniert. Deshalb steht alles schon sehr windgeschützt 😊
    Sehr gut :)
    Aber, wenn die Nadeln durch Frostschaden kommen, ist es dann sinnvoll, ihn auszupacken?
    Da müsste es schon deutlich kälter als -5° auf Eurem Balkon werden !

    Vielleicht ein "Minimal-Maximal-Thermometer" anschaffen – dann weist Du wie kalt es die vorangegangene Nacht war.
     
  • Rosmarin aus Kroatien überlebt auch Temperaturen bis min. - 20 Grad.
    Ich vermute das beim einpacken die dünnen Äste angebrochen wurden, darauf reagiert der Rosmarin sehr empfindlich. Er wächst aber in der Regel weiter.
    Ich weiß wovon ich rede, unser hat bisher alles überlebt., selbst einen sehr radikalen Rückschnitt bis auf ⅓. Rosmarin wie auch Lavendel stehen hier in der Region fast überall in Parks, auf Parkplätzen, am Straßenrand etc.
    Wer Lavendel oder Rosmarin aus Kroatien haben möchte, den kann ich mit Trieben fast jederzeit beliefern.
     
    Der Rosmarin hat leider leider das Zeitliche gesegnet. Ich habe ihn gut zurückgeschnitten und dick eingepackt. In Berlin war es nicht wirklich kalt und der Balkon war komplett geschützt durch eine Betonumrandung. Ich habe keine Ahnung, was da passiert ist 😔

    Mein neuer Rosmarin steht jetzt um den Topf eingepackt im Gewächshaus und ich hoffe, dass er es diesen Winter schafft um nächstes Jahr in die Kräuterschnecke zu kommen 🤔
     
    Rosmarin aus Kroatien überlebt auch Temperaturen bis min. - 20 Grad.
    Ich vermute das beim einpacken die dünnen Äste angebrochen wurden, darauf reagiert der Rosmarin sehr empfindlich. Er wächst aber in der Regel weiter.
    Ich weiß wovon ich rede, unser hat bisher alles überlebt., selbst einen sehr radikalen Rückschnitt bis auf ⅓. Rosmarin wie auch Lavendel stehen hier in der Region fast überall in Parks, auf Parkplätzen, am Straßenrand etc.
    Wer Lavendel oder Rosmarin aus Kroatien haben möchte, den kann ich mit Trieben fast jederzeit beliefern.
    Sehe ich genauso wie du - es gibt verschiedene Sorten von Rosmarin, wenn man den richtigen kauft hat man mit der Überwinterung keine Probleme..
     
    Ich habe ihn gut zurückgeschnitten und dick eingepackt.
    Ich hätte den Rosmarin nicht vor dem Winter geschnitten, doch jetzt ist es für diesen zu spät.
    Die beste Schnittzeit ist direkt nach der Blüte.

    Wenn Einpacken, dann nur über Nacht, damit sich der Topf tagsüber wieder erwärmen kann. Bleibt er eingepackt, wird die Kälte der Nacht konserviert und er friert immer mehr.
    Übrigens erfriert Rosmarin selten – meistens vertrocknen sie im Winter, da aus dem gefrorenen Topf kein Wasser aufgenommen werden kann – nennt sich Frostrocknis.

    Neben großen im Kübel, hab ich seit dem Sommer einen kleinen Rosmarin im 3-Liter-Topf draussen auf dem Fensterbrett.
    Dort bleibt er auch unverpackt – ist eine Frostnacht mehr als -5° angekündigt, kommt er über Nacht nach innen ans Fenster und bei Dauerfrost kommt er übers WE rein und bekommt etwas warmes Wasser.

    Letztendlich muss es sich an den Winter gewöhnen, im Gewächshaus macht er das nicht.
     
  • Ich hätte den Rosmarin nicht vor dem Winter geschnitten, doch jetzt ist es für diesen zu spät.
    Die beste Schnittzeit ist direkt nach der Blüte.

    Wenn Einpacken, dann nur über Nacht, damit sich der Topf tagsüber wieder erwärmen kann. Bleibt er eingepackt, wird die Kälte der Nacht konserviert und er friert immer mehr.
    Übrigens erfriert Rosmarin selten – meistens vertrocknen sie im Winter, da aus dem gefrorenen Topf kein Wasser aufgenommen werden kann – nennt sich Frostrocknis.

    Neben großen im Kübel, hab ich seit dem Sommer einen kleinen Rosmarin im 3-Liter-Topf draussen auf dem Fensterbrett.
    Dort bleibt er auch unverpackt – ist eine Frostnacht mehr als -5° angekündigt, kommt er über Nacht nach innen ans Fenster und bei Dauerfrost kommt er übers WE rein und bekommt etwas warmes Wasser.

    Letztendlich muss es sich an den Winter gewöhnen, im Gewächshaus macht er das nicht.
    Das Thema ist durch. Den Rosmarin von damals gibt es nicht mehr!
     
  • Aber den neuen Rosmarien gibt es. Wenn der schon im Gewächshaus steht, wieso dann auch noch im eingepackten Topf? So eine Pflanze braucht doch auch etwas Luft, wenn du nicht im Frühjahr die nächste Leiche aus der Tüte ziehen willst.

    Pack ihn lieber aus und schau mal, dass du ihn hin und wieder gießt. (Aber nicht ersäufen, ja?)
     
    Aber den neuen Rosmarien gibt es. Wenn der schon im Gewächshaus steht, wieso dann auch noch im eingepackten Topf? So eine Pflanze braucht doch auch etwas Luft, wenn du nicht im Frühjahr die nächste Leiche aus der Tüte ziehen willst.

    Pack ihn lieber aus und schau mal, dass du ihn hin und wieder gießt. (Aber nicht ersäufen, ja?)
    Es ist kein Glas-Gewächshaus sondern nur Folie und das hält nicht so dicht und warm wie eines aus Glas.

    Es ist auch nur der Topf in Leinen eingepackt, insofern sollte genug Luft drankommen.

    Aber im Topf sowohl in der Wohnung als auch komplett draußen sind für mich keine Optionen mehr, weil mit so bisher alle eingegangen sind.
     
    Was bewirkt der umwickelte Topf? Die Pflanze selbst produziert keine Wärme, die man im Topf isolieren könnte. Wind sollte auch ein Folienhaus abhalten - also warum den Topf umwickeln?

    Mein Rosmarien steht ohne jeglichen Schutz auf dem Balkon im Topf, aber ich habe auch etwas milderes Klima. Aber ein Standort im Folienhaus bei dir und auf dem Loggiabalkon bei mir könnte ähnlich geschützt sein. Bisher ist mir noch nie ein Rosmarien erfroren, aber ich habe schon ein Exemplar ersäuft und eines vertrocknen lassen - da muss man im Winter wirklich aufpassen.
     
    Das Thema ist durch. Den Rosmarin von damals gibt es nicht mehr!
    ist klar – bin nicht doof

    Diese Zeilen sind für Deinen neuen Rosmarin gedacht:
    Die beste Schnittzeit ist direkt nach der Blüte.

    Wenn Einpacken, dann nur über Nacht, damit sich der Topf tagsüber wieder erwärmen kann. Bleibt er eingepackt, wird die Kälte der Nacht konserviert und er friert immer mehr.
    Übrigens erfriert Rosmarin selten – meistens vertrocknen sie im Winter, da aus dem gefrorenen Topf kein Wasser aufgenommen werden kann – nennt sich Frostrocknis.

    Neben großen im Kübel, hab ich seit dem Sommer einen kleinen Rosmarin im 3-Liter-Topf draussen auf dem Fensterbrett.
    Dort bleibt er auch unverpackt – ist eine Frostnacht mehr als -5° angekündigt, kommt er über Nacht nach innen ans Fenster und bei Dauerfrost kommt er übers WE rein und bekommt etwas warmes Wasser.

    Letztendlich muss es sich an den Winter gewöhnen, im Gewächshaus macht er das nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten