Stevia und aztekisches Süßkraut?

CFR

0
Registriert
01. Apr. 2009
Beiträge
130
Hallo,

hier kennen sich ja einige mit Stevia aus, ich hab mir nämlich von Kiepenkerl zwei Pflanzen besorgt, ist jetzt Stevia und aztekisches Süßkraut das gleiche? Bei Wikipedia steht drin dass man das aztekische Süßkraut nicht allzu oft benutzen soll, wegen einer kampferähnlichen Wirkung, aber genau dafür hab ichs mir ja gekauft. Desweiteren hab ich probiert ein Blatt klein zu schneiden und es in den Tee gegeben, aber Süßwirkung war da eigendlich keine, obwohl wenn man die Blätter direkt zerkaut, das ganze sehr süß ist!?

*blickt nicht durch*

Danke


CFR
 
  • Ich hab es mir heuer auch gekauft (das Süßkraut) und dann hat es zu lange gedauert, bis es warm wurde und es ist mir eingegangen. Haben es natürlich auch ausprobiert (im Kaffee;-))

    Ich hab mir dann gedacht, vielleicht ist das Kraut, wenn man Teemischungen macht, dass es dann gleich süß ist, kann das sein?

    LG
    Ribisel
     
    Stevia und aztekisches Süßkraut ist nicht das gleiche. Es sind zwei völlig unterschiedliche Pflanzen.

    Stevia - Stevia rebaudiana, gehört zur Familie der Korbblütler
    aztekisches Süßkraut - Lippia dulcis, gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse

    Meist gibt es aber nur die Stevia zu kaufen.
    Unser aztek. Süßkraut hat leider den Winter nicht überstanden. Es verliert im getrockneten Zustand aber schnell seine Süße. Man kann die Blätter und Blüten verwenden.

    Die Steviablätter kann man getrocknet oder frisch verwenden. Wir süßen unseren Tee damit, einfach pro Tasse ein bis zwei Blätter dazu geben.
    Im Kaffee hab ich es noch nicht probiert, da ich immer ohne Zucker trinke.

    Hier hab ich noch ein Bild vom aztek. Süßkraut
     

    Anhänge

    • Lippia_dulcis.webp
      Lippia_dulcis.webp
      7,4 KB · Aufrufe: 250
  • Hallo,

    ich habe mich auch ein wenig darüber informiert...
    und es soll in Deutschlnad verboten sein, weil seine wirkung bei hohem konsum unfruchtbar machen soll, zumindest ist es bei ratten so gewesen an denen sie es getetstet haben. Diese haben allerdings auch jeden Tag 1/4 ihres gesamten Körpergweichtes zu fressen bekommen....

    Allerdings kann es ja wiederum nicht gefährlich sein, da es in der Schweiz und in Österreich erlaubt wurde...

    In China u. Japan wird seit neustem sogar schon die Cola Light / Cola Zero damit gesüßt...

    Ich könnte mir vorstellen das Deutschland nur sowas anbringt damit die Zickerindustrie nicht krachen geht....

    Was denkt ihr dazu, was habt ihr so für erfahrungen gemacht bin nämlich am überlegen ob ich mir auch eine Stevia Pflanze hole.

    Liebe Grüße, Andi
     
  • Hallo,
    Steviapflanzen sind in Österreich in fast jeder Gärtnerei erhältlich. Vor kurzem war bei uns im TV, dass die Produkte aus Stevia derzeit die Zulassungsphase durchlaufen. Dass sich die Zuckerindustrie massiv dagegen wehrt, liegt auf der Hand.
    In den Tierversuchen zur Schädlichkeit von Stevia bekamen eben, wie oben schon beschrieben, die Tiere 1/4 ihres Körpergewichts gefüttert. Ich denke, sie wären auch schwer erkrankt, wenn sie diese Menge raffinierten Zucker gefressen hätten.

    Zum Süßen mit Stevia: Entweder ein, zwei Blättchen mit z. B. Kompott mitkochen oder aber als "Vorrat" Steviasirup herstellen. Blätter mit kochendem Wasser übergießen, 24 Stunden stehen lassen, abseihen. Ich koche dann diese Flüssigkeit auf und lasse sie etwas eindicken. Je nach "Süßbedarf" dann von diesem "Sirup" ein wenig in Kaffee, Tee, Joghurtcremes usw.

    Den einzigen Nachteil an Stevia sehe ich darin: Im Wissen, dass dieses Süßungsmittel kalorienfrei, nicht kariesfördernd ist, verwenden es manche sicher in zu großen Mengen. Dadurch wird man auf den Geschmack "süß" noch stärker als bisher "konditioniert". Klar, kein gesundheitlicher Nachteil....

    Den großen Vorteil an Stevia sehe ich darin, dass Diabetiker nicht mehr "mitrechnen" müssen und doch Süßes genießen können, WENN sie sich an den doch "anderen" Süßgeschmack, den Stevia im Vergleich zu herkömmlichem Zucker hat, gewöhnen.

    Ich denke, bei Stevia gilt wie bei allen anderen Dingen auch, es mit "Maß und Ziel" zu verwenden...
     
    Stevia und aztekisches Süßkraut ist nicht das gleiche. Es sind zwei völlig unterschiedliche Pflanzen.

    Stevia - Stevia rebaudiana, gehört zur Familie der Korbblütler
    aztekisches Süßkraut - Lippia dulcis, gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse

    Meist gibt es aber nur die Stevia zu kaufen.
    Unser aztek. Süßkraut hat leider den Winter nicht überstanden. Es verliert im getrockneten Zustand aber schnell seine Süße. Man kann die Blätter und Blüten verwenden.

    Die Steviablätter kann man getrocknet oder frisch verwenden. Wir süßen unseren Tee damit, einfach pro Tasse ein bis zwei Blätter dazu geben.
    Im Kaffee hab ich es noch nicht probiert, da ich immer ohne Zucker trinke.

    Hier hab ich noch ein Bild vom aztek. Süßkraut


    Diese Pflanze sieht anders aus, als die, die ich zum Verkauf gesehen habe.
     
  • @Chiliblüte: Zerreibt man beim aztekischem Süßkraut die Blätter?

    @Ribisel: Mein aztekisches Süßkraut schaut genauso aus wie das auf dem Foto von Chiliblüte.
     
    Diese Pflanze sieht anders aus, als die, die ich zum Verkauf gesehen habe.

    Wir haben im Internet und Zeitschriften auch schon verkehrte Bilder für aztek. Süßkraut bzw. Stevia gesehen.

    CFR schrieb:
    Zerreibt man beim aztekischem Süßkraut die Blätter?

    Zerrieben hab ich sie nicht, hab die Blätter im Ganzen und die Blüte abgezupft und dann frisch für Tee´s verwendet. Getrocknet verliert es sehr schnell die Süße.
     
    hmmm.... warum süßt es dann nicht? Naja ich probiers mal mit den Blüten, danke!!
     
    Ich meine mal gelesen zu haben dass mann die Blätter des Süßkrautes trocknen muß. Vielleicht entwickelt sich da erst die Wirkung.

    Gruß

    Minibauer
     
  • Zurück
    Oben Unten