Stecklinge Maulbeere

Registriert
13. Okt. 2013
Beiträge
472
Hallo an alle,

in/an unserer Gartenanlage war die DB so freundlich und hat den Grünstreifen zu den Gleisen bereinigt. Oder um genau zu sein - radikal gerodet.

Da mein schnellwachsender Wein nicht weiss, dass er schnellwachsend ist, möchte ich dahinter mehrere Maulbeeren als Gesträuch pflanzen. Maulbeeren habe ich im Garten. Da diese innerhalb von 3 Jahren einen Stammdurchmesser von >10cm und eine Höhe von >5mtr erreichen (wenn ich sie nicht immer rückschneiden würde), kam mir der Gedanke es mit Stecklingen zu probieren.
Nun meine Fragen:

1. funktioniert das bei Maulbeeren mit Stecklingen?
2. ist das die richtige Zeit jetzt?
3. Blumenerde, Sand oder Wasser - was wäre am besten?

Danke im Voraus für Eure Mühe und Antworten


gruss
falccone
 
  • 1. glaube schon, das es mit Steckis klappen würde, aber jetzt würde ich es nicht probieren. Würde bis im späten Frühjahr, oder Sommer warten. Der Stecki darf nicht zu alt, aber auch nicht zu jung sein. Das heißt, ich würde warten, bis irgendwo ein Seitentrieb gewachsen ist, der schon ein wenig verholzt ist. Den in der Achsel dann abreißen.

    2. siehe oben bei 1. Aber das ist nur meine Meinung, vielleicht ist die falsch

    3. Anzuchterde, oder Blumenerde mit Sand abgemagert; du kannst es aber auch draußen direkt in der Gartenerde probieren (aber dann im Schatten, bis du siehst, dass Leben drin steckt) Auch die Steckis in Anzuchterde... hell, aber nicht in die Sonne stellen. Eventuell eine Tüte drüberstülpen bzw. ein Glas.

    Wenn du genügend 'Material' hast, kannst du ja bissi herumprobieren

    Gut Glück :pa:
    Nunja
     
    Hallo Nunja

    und danke für deine Antwort.
    Ich glaube ich werd noch bissel warten. Dachte nur, weil ich jetzt im Frühjahr eh die meisten Bäume und Sträucher schneide, dass das der richtige Zeitpunkt wäre. Aber ich teste es dann nochmal im Mai.
    Wenn alle Stränge reissen, muss ALDI wieder herhalten - die haben die jedes Jahr im Angebot.

    gruss + danke
    falccone
     
  • Falcone,
    war die DB so freundlich und hat den Grünstreifen zu den Gleisen bereinigt.


    Wenn der Grünstreifen der DB gehört, kannst Du das Pech haben, daß sie Dir Deine
    mühsame Arbeit ruckzuck wieder zunichte machen.
    Die schrecken nämlich vor nichts zurück, und roden dann auch Deine Bäume. :(
     
  • Naja - so richtig erkennt man nicht, nach welchen Kriterien links und rechts die Taktik der verbrannten Erde angewandt wurde. Mal sind 10mtr (weil dann ein Garten kam) mal sind es 25mtr. Vollkommen geist- und sinnlos.

    Die Sanierung der Bahnstrecke durchs Elbtal ist eine Katastrophe sondersgleichen. Eine Schneise der Verwüstung - ohne Rücksicht auf Anwohner, Krankenhäuser oder Natur - natürlich alles unter dem Deckmantel von Ökologie und Umweltschutz. Für mich ein weiterer Grund diese Verein nicht zu nutzen.


    gruss
    falccone
     
    .... und dafür ökologisch sinnvoll mit dem Auto zu fahren;)

    Meines Wissens wendet die DB auch Unkrautvernichter an. OB Sie das jetzt noch tun weis ich nicht, aber früher war die Bahn dafür bekannt alles rigeros zu vernichten, wesewegen auch auf abgebauten Bahnanlagen keine Nutzpflanzen angebaut werden sollten.

    Wenn du die Maulbeeren essen willst, dann möglichst nicht soviel davon.

    Statt Kopfstecklinge würde ich es eher mit Steckhölzern versuchen. Also verholzte Stecklinge jetzt schon in Erde stecken und warten ob diese austreiben. Tun Sie es nicht, kanns du im frühen Sommer immer noch Kopfstecklinge aus krautigem Material verwenden.
     
  • Hallo,

    nee die Maulbeeren sollen nur als Sicht- und Lärmschutz dienen. Und auch im gewissernmaße der Optik. Gegessen wird da wohl nix - dafür hab ich meine eigenen im Garten.

    Stecklinge hab ich vor paar Tagen geschnitten; die stehen jetzt bei mir auf dem Fensterbrett. Wenn es was wird, gut - wenn nicht dann im Sommer der nächste Versuch.

    Danke für die Infos
    gruss
    falccone
     
    Hast du diese ins Wasser gestellt?

    Mit Steckhölzern hab ich bessere Erfahrung diese direkt in Erde zu setzen, denn im Wasserglas faulen sie eher als Wurzeln zu ziehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten