Stecklinge der Passionsblume

Registriert
22. Aug. 2011
Beiträge
4
Hallo alle zusammen, ich habe ein kleines Problem beim setzen von Stecklingen meiner Passionsblumen. Ich habe ein Aquarium (60l) umfunktioniert mit Anzuchterde gefüllt(ca 6cm) und die Stecklinge in den Boden gesteckt. Die Lufttemperatur beträgt 28°C.

Meine Probleme sind:

1. Die jungen Stecklinge verlieren immer die Blätter:(

2. Der Stiehl fault ab:d

3. Schimmelbildung an den Pflanzenspitzen.:mad:

Was mache ich falsch? Kann mir jemand weiter helfen?;)

Danke im Voraus.

Gruß
Wolfram
 
  • AW: Stecklinge PAssionsblume

    Guten Morgen, Wolfram

    das könnte natürlich Vieles sein. Mhmmm.. Aquarium, sagst Du, steht das in der direkten Sonne, evtl. sogar noch auf einem Balkon/geschütztem Terrassenplatz? Dann ist es zu feucht-warm, deshalb Fäulnis, Schimmelbildung, Absterben (der Blattabwurf ist entweder eine Drohgebärde - wenn Du jetzt nicht bald...! -) oder ein natürlicher Vorgang im Herbst, die sind nicht immergrün. Bei mit gehen auch immer einige ein, aber bei welchem Hobbygärtner wäre das anders? Seit 4 Jahren rette ich aber immer einige; Tipp: Geduld - denn die sahen immer recht mickrig am Ende des Winters aus, tu' ihnen nicht zuviel Gutes, die müssen sich schließlich an das Klima, das ihnen nicht "angeboren" ist, gewöhnen. Ich lasse die Stecklinge übrigens bis zur erkennbaren Bewurzelung in einem dunkelwandigen Gefäß nur mit Wasser stehen, Mangel, und daraus das Beste zu machen, tut diesen Pflanzen, glaube ich, gut.

    Viel Glück, Omablume
     
    AW: Stecklinge PAssionsblume

    Hallo Omablume, das Aquarium steht nicht in der Sonne sondern an einem Schattigen Platz mitten im Zimmer. Und das mit dem Winter und so :confused:??????. Ich versuche gerade mein Glück. ( Sommer) Aber mal was anderes, wie oft muß ich die Stecklinge befeuchten? In den foren wird ja geschrieben das die Pflanzen sich die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft holen. Meine Aufzuchterde ist gut feucht und ich sprühe jeden Tag einen Wassernebel ins Aquarium. Ist das vielleicht zu viel?

    Ich werde es mal mit der Variante versuchen, die Stecklinge einzeln in kleinen Töpfen in Kaktusserde ins Aquarium zu stellen und dann von unten zu bewässern. Oder ist da das Vulkangranulat (Isoself Perlit)besser?

    Noch eine Frage hab ich: Ich habe eine Heizmatte unter dem Aquarium liegen. Als ich die an hatte wurde meine Erde verdammt warm(sie dampfte schon leicht). Kann ich die bei der neuen Methode wieder benutzen?

    Gruß
    Wolfram
     
  • hi,bei mir hat das mit den stecklingen auch nicht geklappt.ich hab die erst in einem wasserglas stehen lassen bis sie wurzeln gebildet haben.dann hab ich sie in einen topf mit kakteen-erde gesetzt.hab sie auch immer besprüht.sind alle dann abgestorben. mit den samen hab ich mehr glück.(bis jetzt zumindest)
    vielleicht haben die auch zuwenig licht bei dir?
    l.g.
    ingrid
     
  • Ich war gestern noch einmal beim Gärtner. Der meinte, dass ich zu viel Wasser verwende. Wenn der Boden anfängt zu schimmeln ist das ein Zeichen dafür. Ich sollte die Stecklinge in einen Topf aus gepresseten Torf in Kakteenerde pflanzen und nur befeuchten. ein mal täglich darf man sie besprühen. Licht können die Stecklinge nie genug haben. Ich soll nur die Abdeckung von Aquarium offen lassen weil die Passies Temperaturen über 25°C nicht mögen. Bin mal gespannt ob es funktioniert.

    Gruß
    Wolfram
     
  • Hallo Wolfram,
    Nun haben wir das beste Wetter um Stecklinge im freien zu ziehen! Einfach in Anzuchterde oder ungedüngte Erde stecken ,kurz anfeuchten oder besprühen und leicht mit Flies oder einem Netz (gegen das ausscharren durch Vögeln ) geschützt an einen schattigen Platz stellen .
    Dein Aquqrium ist eine Lösung für Dez. - Februar aber nur um eine konstande Teperatur zu halten.
    Probiers aus!
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo Klaus,

    guter Tipp und danke.

    Ich probiers mal aus.

    Mal dazu noch eine Frage, funktioniert das bei allen Passies?

    Und da du aus dem Bereich Bodensee kommst bin ich gespannt ab das bei mir, im hohen Norden, auch klappt wegen dem unterschiedlichem Klima und so.

    Gruß

    Wolfram
     
  • Zurück
    Oben Unten