Steckling von altem Apfelbaum?

Registriert
01. März 2013
Beiträge
300
Ort
Upper Austria
Hallo :)

kann man einen alten Apfelbaum durch einen Steckling vermehren?

Also würde ein abgeschnittener Ast wachsen, wenn man ihn in die Erde steckt?
Rein gefühlsmäßig hätte ich einen einjährigen Ast genommen und immer darauf geachtet, dass er nicht austrocknet.

Dass diese Methode ewig dauert, bis ich einen Apfel ernten kann ist mir klar, doch ich hab Zeit :rolleyes:

Also würde das prinzipiell so funktionieren?
 
  • Hallo Sunny,

    das Anwurzeln eines Stecklings funktioniert bei etwas Glück. Daraus kann man ein schönes Bäumchen formen. Wenn du was ernten willst, ist das nicht der richtige Weg, weil du damit keine zufriedenstellende Erträge haben wirst.
    Alle im Handel erhältliche Obstbäume haben eine Unterlage und eine gepfropfte Sorte. Die Unterlage bestimmt die Wuchskraft (Spindel, Busch, Halbstamm oder Hochstamm). Der gepfropfte Trieb ist für die Sorte maßgebend.

    Gruß Karl
     
    Danke für deine schnelle Antwort Karl :)

    Der Baum ist aber schon mindestens 50 Jahre alt, bringt gute Ernte und ich glaube kaum, dass er veredelt wurde.

    Aus dem Steckling müsste theoretisch doch ein identischer Baum wachsen oder kann es trotzdem sein, dass er keine Früchte trägt?
     
  • Hallo Sunny,

    ...kann es trotzdem sein, dass er keine Früchte trägt?
    ja, das kann sein:(

    Eine Lösung für Dich wäre vermutlich, einen Trieb des gewünschten Baums auf eine passende Unterlage zu veredeln.

    Frag mal in Baumschulen in Deiner Umgebung, ob da jemand sowas anbietet.
    Auch Kleinanzeigen können erfolgreich sein - es gibt sicher Hobbygärtner, die Dir vor Ort gern helfen und bestrebt sind, alte Sorten zu erhalten.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Es kann nicht nur sein dass der Steckling Früchte trägt, vielmehr wäre ein Steckling natürlich sortenrein und würde die gleichen Früchte tragen wie die Muttersorte. Die Befürchtungen zur Fruchtqualität sind also unbegründet, wenn die Bewurzelung funktioniert. Hier liegt offenbar eine Verwechselung mit der Vermehrung über Sämlinge vor. Bei diesen kann man nicht sicher sein, welche genetischen Eigenschaften die entstehende Pflanze hat und welche Fruchtqualität entsteht. Die Stecklingsvermehrung ist im Gegensatz dazu aber sortenrein. Stecklinge von Obstbäumen sind aber häufig leider sehr schlecht zu bewurzeln. Wenn Du Zeit hast, versuche doch das abmoosen oder beides.

    Die Stecklingsvermehrung hat natürlich auch Nachteile. Wie schon gesagt wurde, beeinflusst die Unterlage die Wuchsform (Größe). In den Genuss dieses Einflusses kommst Du bei der Stecklingsvermehrung nicht. Je nach Wuchseigenschaften der Sorte wird es also ein sämlingsähnlicher großer Baum werden.

    Manchmal verkümmern Stecklinge auch, obwohl sie bewurzelt sind. Es wird auch gesagt, dass Stecklinge nicht so standfest werden, wie auf Sämling veredelte Bäume. Das kann bei einem großen Baum natürlich problematisch sein.

    Wenn Du also Platz und Zeit hast, versuche es ruhig. Es kann ein schöner und gut tragender Baum werden, der außerdem auch bis in die Wurzel sortenecht ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten