Steckling/Ableger vom Bauernjasmin machen

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

für meine neue Hecke möchte ich gerne auch einen Bauernjasmin (Philadelphus) haben.

Kann man davon Ableger machen?

Wenn ja, wann und wie geht das am besten?

Danke und liebe Grüße

Elkevogel
 
  • Ich hab keine Ahnung, sondern eine Frage: ich war in den Pfingstferien in Italien und hab mir da eine Jasminpflanze mitgebracht, weiß nicht ob es eine Bauernjasminpflanze ist, kann ich diese Pflanze problemlos ins Freie pflanzen oder muss ich sie im Winter ins Haus zurück stellen, Ist Jasmin Frosthart?
    Wenn Sie eine Ahnung haben und mir antworten, wäre ich sehr dankbar.
     
  • Hallo Elke,
    am einfachsten finde ich die Vermehrung durch Absenker - funktioniert eigentlich immer:

    Du nimmst einen jüngeren tief hängenden Zweig, buddelst ein Stück von etwa 5 bis 10 cm etwas in der Erde neben dem Strauch ein, nachdem du die Blätter entfernt hast, und fixierst das Ganze mit einem faustgroßen Kiesel o.ä. An der Spitze sollten zwei bis vier Blätter stehen bleiben.

    Wenn es bei euch nicht regelmäßig regnen sollte, musst du die Absenker-Stelle bewässern.

    Es bilden sich recht schnell Wurzeln und schon hast du ein neues Pflänzchen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke,

    vielen Dank:D
    bei meiner Kletterhortensie klappt diese Ablermethode hervorragend:D
    Da werde ich doch mal schauen, ob ich bei dem Bauernjasmin einen passenden Trieb zum absenken finde.

    Könnte ich denn auch über Stecklinge vermehren?

    2 Vermehrungsversuche gleichzeitig : sicher ist sicher & doppelt hält besser;)

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    :)Doch, das geht sicher auch, Elke - aber immer das Gedöns mit der belüfteten Plastiktüte über dem Pöttchen, an die die Blätter nicht anstoßen dürfen....:)

    Die andere Methode ist mir irgendwie lieber.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Halli hallo, ich hab auch einen Bauernjasmin und der sollte mal geschnitten werden. Jetzt meine Frage, nach der Blüte gleich, oder vor der Blüte oder is es wurscht??
    LG Reserl;)
     
    ... Ach ja, das gleiche würde ich auch gerne zum Perlmuttstrauch / Kolkwitzie wissen ? LG Reserl
     
  • ...aber immer das Gedöns mit der belüfteten Plastiktüte über dem Pöttchen, an die die Blätter nicht anstoßen dürfen....:)

    Moorschnucke

    Hallo Moorschnucke,

    das wäre mir eigentlich egal.
    Ich könnte die Stecklinge ins halbschattige Minigewächshaus stellen oder auf einen etwas größeren Topf eine Plastikhaube stülpen (so eine Glocke - die gab's neulich bei KiK für 0,10€. Da habe ich einfach mal zugeschlagen.)

    Wie geht denn das mit den Stecklingen?

    Außer von Buchs habe ich noch nie Gehölzstecklinge bewurzelt.
    Und 2 leicht bewurzelte Stecklinge von lieben Forumsteilnehmerinnen habe ich erfolgreich um die Ecke gebracht (Gewürzstrauch und Tellerhortensie):(

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Moorschnucke,

    D A N K E :D

    Da werde ich demnächst mal loslegen.
    Erstmal genieße ich noch den Duft, der von den 2 vorhandenen Sträuchern im Moment gelegentlich über dem Garten liegt.
    Blöderweise stehen sie beide auf der westlichen Gartengrenze und der Wind weht meist aus Osten - also haben Nachbars mehr davon:schimpf:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten