Stauden und Zwergsträucher für trockene Phasen

@hofergarten, danke für Deinen Hinweis noch. Ich bin leider nicht auf der Suche nach Einjährigen, Es sei denn, die versamen sich so zuverlässig an Ort und Stelle, dass sie fast wie Stauden anmuten. Aber Gartenwanderer hab ich schon genug, siehe pfirsichblättrige Glockenblumen oder Veilchen. Die Einjährigen könnte man ja in einem Einjährigen-Thread erfassen. ;)
Und klar werden bei mir das Gartengeschläuch bzw. die Gießkannen nicht in die hinterste Schuppenecke verbannt. Man muss schließlich öfter mal nachhelfen... :wunderlich:
 
  • Hallo Orangina,
    in meinem Gartenthread Post Nr. 728 habe ich einen Teil meiner Trockenkünstler gelistet, klappt jetzt schon im 3. Jahr ohne Gießen (außer bei Neupflanzung), ist aber alles im Kiesbett bzw. mit Kies gemulcht. Ich habe dort Blauen Lein, Spanisches Gänseblümchen, Jungfer im Grünen, Natternkopf, Nelken, Steinkraut, Binsenlilie, Polsterphlox, diverse Glockenblumen, Ysop, Thymian, Gamander, Heiligenkraut, Zierlauch div., Schleierkraut, Frauenmantel, Akelei, Gänsekresse, Blaukissen, Sonnenröschen, Reiherschnabel, Schleifenblume, Küchenschelle, Witwenblume, div. Steinbrech ...
    Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
    LG
    Martina
     
    Arcanthus, Steppenkerze, Iris, Glockenblume und Montbretien. Buchs hält Trockenheit auch gut aus ist aber leider keine Option mehr. Bauernastern brauchen recht wenig Wasser.
     
  • Knautia, Skabiose, Astlose Graslilie, Kleines (oder Knolliges) Mädesüß, Prachtscharte, diverse Wolfsmilchgewächse,
    Kardendistel (Morina longifolia), Bronzefenchel. Purpur-Leinkraut, Verbenia bonariensis, Kronen- Lichtnelke, Teppich-Nachtkerze, Quirlblättriger Salbei, Karthäuser-Nelke, Brandkraut...

    steht alles in meinen trockeneren Beeten.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten