Stauden und Zwergsträucher für trockene Phasen

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Thüringen hat - wie auch andere Regionen in Dtl. - sehr mit der Trockenheit zu kämpfen. Ich merk's deutlich im Garten und kann nicht alles nur mit Leitungswasser wässern, wenn monatelang kein Regen gefallen ist. Eine Menge Stauden gibt auf, mickert oder hinterlässt einfach Lücken, die ich natürlich gern wieder schließen würde.
Welche Stauden oder Zwergsträucher halten Euren Erfahrungen nach auch trockenere Phasen aus? Wonach kann man auf Ersatzsuche Ausschau halten? Was muss nicht ständig nur betüddelt werden?
Ich freu mich auf Erfahrungsberichte und sage schon mal vielen Dank.
 
  • Ich kann dir - neben dem winterharten Bergbohnenkraut - Satureja montana -(wächst hier seit zig Jahren ohne Winterschutz in einem kleinen Holzkübel dirket neben dem Kücheneingang - noch den Immergrünen Garten-Gamander (Teucrium lucydris) und dessen Edelformen empfehlen.
     
    Disteln haben einige wirklich schöne Vertreter in ihren Reihen, so z. B. die Kugeldistel, ein absoluter Insektenmagnet.

    P1010821.JPG P1010826.JPG

    edit: 2. Bild zugefügt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die ganzen Sedumsorten. Es gibt soviel davon, hohe, niedrige, dunkle und panaschierte gelbbunte,weißbunte Sorten. Sie sind auch ein Bienenmagnet im Herbst und sehen im Winter noch gut aus.
    Der Ysop ist ein Gewürz und gleichzeitig eine blühende winterharte Staude.


     

    Anhänge

    • Sedum Matrona0119.webp
      Sedum Matrona0119.webp
      697,9 KB · Aufrufe: 150
    • Sedum0115.webp
      Sedum0115.webp
      301 KB · Aufrufe: 138
    • Sedum0117.webp
      Sedum0117.webp
      378,7 KB · Aufrufe: 159
    • Sedum0217.webp
      Sedum0217.webp
      466,9 KB · Aufrufe: 132
    • Sedum0617.webp
      Sedum0617.webp
      280 KB · Aufrufe: 132
  • Als Kleinstrauch die Fiederspiere "Sem" und auch andere Spiersträucher, da gibt es schöne Sorten. Meine werden nie gegossen und wachsen sehr unbeeindruckt, eine davon an einem trockenen Hang. Die Blüten der Sem sind darüber hinaus ein wahrer Insektenmagnet.
    Ich habe auch mit Trockenheit zu kämpfen und habe letztes Jahr nach einem Artikel in der Kraut&Rüben verschiedene trockenheitsresistente Stauden gesetzt, u.a. Kaukasus Gamander, Ochsenzunge und Riesenflockenblume. Erfahrungen kann ich allerdings erst nach der Saison berichten
     
    Bartblume ein kleiner halbstrauch, soll Trockenheit gut vertragen. Habe mir welche gekauft kann aber auch erst nächstes Jahr berichten.
    Meine Echinacea halten sich in lockeren Lehmboden auch sehr gut, Lehm speichert Wasser lange.
    Wiesensalbei und andere tiefwurzler halten sich auch gut.

    Die Flachwurzler habe ich fast alle entsorgt, die oberen Bodenschichten die Flachwurzler einnehmen sind bei mir zu trocken.
     
  • Als Bodendecker fallen mir noch diese gelb blühenden Elfenblumen ein (...sulphureum?) , die stehen bei einer Freundin um eine Baumscheibe rum, Knallesonne plus Wurzeldruck. Sieht gut aus
     
    Hab wieder mal nur die Hälfte gelesen: Strauchartiges.

    Wenn ich alles gelesen hätte, würde ich dir meinen gesamten Kiesgarten anbieten wollen.:)
    Hoch? Niedrig?Bodendecker?welche Farbe? welche Blütenzeit?
     
  • Ui, da hab ich ja jede Menge zu ergoogeln und Links zu lesen... Danke Euch allen.
    @Pyromella, für die Kugeldisteln ist eine ganze große Gartenecke reserviert, wo es nicht auf Schönheit ankommt; denn ich find die außerhalb ihrer Blühphase und wenn die Köpfe dann abgeschnitten sind, um eine zu große Ausbreitung zu vermeiden, nicht mehr so attraktiv. Aber wenn die blühen, steh ich dort manchmal stundenlang und verfolge das emsige Gebrummsel von den Bienchen. Edeldistel macht sich auch gut.
    @elis, Sedums und andere "Dicke" wachsen wirklich ganz von alleine ohne großartig bewässert zu werden. Die bring ich auch immer von einer Stelle an eine andere, wo sie problemlos anwachsen. Du hast aber noch interessante Sorten dabei...
    Mit Gaura und Seifenkraut hatte ich bisher kein Glück. Hoher Phlox wird auch nix - der Polsterphlox dagegen geht gut (noch).
    Übrigens, da ja Pyro und elis schon Bilder zeigten - ich hätt nix dagegen, wenn Ihr mehr davon hochladet (so Ihr habt). (y) Erstens guck ich gern Fotos und zweitens ist es eine schöne Illustration Eurer empfohenen Pflanzen.

    Eben erst gelesen:
    Wenn ich alles gelesen hätte, würde ich dir meinen gesamten Kiesgarten anbieten wollen.:)
    Hoch? Niedrig?Bodendecker?welche Farbe? welche Blütenzeit?
    Kiesgarten hab ich leider nicht, nur Erdbeete, lehmig. Ansonsten alles virtuell anbieten...
     
  • Bei den Echis vor allem die wilden: E. pallida und E. paradoxa

    Was mir gerade noch einfällt: Schönaster würde prima passen.

    Ich muss heute Abend mal Bilder suchen.... jetzt muss ich erst mal über 20 15 l Töpfe mit Gemüseerde füllen: hoch gerechnet um die ? Säcke.
    Mein Rücken schreit schon jetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Freut mich, dass es jetzt so einen Thread gibt! Danke, Orangina.(y)Bin ja auch schon auf der Suche nach trockenheitsverträglichen Gewächsen.

    Bisher kann ich schon mal die Bartblume von @hofergarten bestätigen, die bei mir seit 4 Jahren gut gedeiht und von der ich noch ein paar weitere Exemplare brauche.
     
    Rosabel, die von mir schon gezeigte Junkerliie passt auf jede Fall hierher.
    Und auch die Astlose Graslilie.

    Und die Bartblume: ja und die Gaura ebenso und ganz viele Geranium und - wirklich nicht zu vernachlässigen: diverse Reiherschnäbel und die passenden Gräser dazu; viele Silenen, v.a. das 'Weißkehlchen',lu Silberwurz, niedrige Polster-Glockenblumen ( Bavaria blue: mein Liebling).

    Und die bereits genannte Schönaster und .....

    ich mach morgen weiter... will noch ein wenig Abendsonne genießen....
     
    Guten Morgen,

    habe auch noch zwei liebgewonne Stauden für trockene Standorte.
    Leider habe ich gar keine Bilder

    Pyrenäen-Aster "Lutetia"
    Blüht im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstblühern.

    Färberhülse (Baptisia australis)
    Blüht zwischen Juni und August


    LG Karin
     
    Hallo Ihr lieben Ratgeber, erst einmal ganz herzlichen Dank für Eure zahlreichen Vorschläge. Bin grad dabei, die Pflanzen nachzugoogeln; einiges kommt bestimmt in die engere Wahl - die Fiederspiere Sem z. B. gefällt mir schon mal recht gut... (y)

    Ich hab mir alle Empfehlungen mal rausgeschrieben und stell sie hier einfach zusammen, so dass sich jeder, der ähnliche Trockenheitsprobleme hat wie ich, selber genau informieren kann.
    Bissel Verständnisprobleme bereiten mir manche Beschreibungen der Pflanzenbedürfnisse, z.B. wenn es heißt: Boden - trocken bis frisch. Ja, was denn nun? Frisch ist bei mir der Boden nur, wenn's mal "zufällig" geregnet
    hat. :unsure:

    Hier alle genannten Gewächse auf einen Blick:
    - Bergbohnenkraut (Satureja montana)
    - Kugeldisteln
    - Gartengamander (Teucrium lucydris), Kaukasus Gamander
    - Ysop (Ecosia)
    - Fiederspiere Sem
    - Ochsenzunge
    - Riesenflockenblume
    - Bartblume
    - Echinacea (palladia, paradoxa)
    - Wiesensalbei
    - Seifenkraut
    - Elfenblumen (Epimedium sulphureum)
    - Sand Thymian
    - Junkerlilie
    - Gaura
    - Verschiedene Geranium (ich hab die besten Erfahrungen im Schatten und unterm Flieder (!) mit Geranium Nodosum gemacht)
    - Reiherschnäbel
    - Silene ("Weißkehlchen", lu Silberwurz)
    - Polsterglockenblume Bavaria blue
    - Schönaster, Pyrenäen Aster "Lutetia"
    - Dost (Oreganum)
    - Färberhülse (Baptista australis)
    - Wollziest (den Byzantinischen kann ich bestätigen)
    - Porzellanblümchen (Lewisia)
    - Sedum-Sorten (wurde von elis grad zu Recht angemahnt - sorry)
    Die eingestellten Links könnt Ihr ja aufrufen... Falls die Liste noch fortgesetzt wird, freu ich mich, also carry on! :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine habe ich noch, den Garten Feld Rittersporn Consolida ajacis
    Eine sehr schöne Pflanze, die keine anderen Pflanzen bedrängt und Engerlinge reduziert, leider nicht Wind stabil.
    Samt sich leicht aus ist aber einjährig und somit wieder leicht zu entfernen.

    Das einjährige Färber Mädchenauge hat Trockenheit auch gut vertragen, hat extrem viele Wildbienen angezogen.
    Leider wird das Färber Mädchenauge auch Tik Seed genannt, diese Pflanze hat auf offenen Boden schon fast eine Keim Garantie :) Ich überlege noch ob die dieses Jahr stehen bleiben darf.

    Ich habe den normalen Rosa Sonnenhut (Echinacea purpurea) 3 mal gewässert dieses Jahr und steht gut da.

    Hin und wieder wässern ist bei jeder Pflanze Sinnvoll, ohne Wasser kein Leben.
     
  • Zurück
    Oben Unten