Stauden im Herbst nicht schneiden

Registriert
14. Juli 2006
Beiträge
514
Man soll ja die Stauden im Herbst nicht schneiden, sondern für die Insekten stehen lassen, damit die gut über den Winter kommen.

Nun hab ich viele Stauden, Schwerpunkt Phlox und Herbstaster.
Grad die blauen Herbstastern liegen flach und die will ich schneiden.
Und ich kann auch nicht alles stehen lassen - es ist zu viel.

Meine Frage: Wenn ich die Stängel ungeputzt auf einen Haufen - oder auch ausgebreitet - lege, dient das den Insekten auch?
Kann mir da wer weiter helfen?
 
  • Ich weiß nicht, inwieweit es Insekten hilft, wenn vertrocknete Stauden im Winter herumstehen. Solche, die Samen bilden, für Vögel stehen lassen, das mag diesen helfen, bis sie alles weggefuttert haben. Eventuell den Boden mit etwas bedecken, damit diverses Getier darunterkriechen kann, da sehe ich auch Sinn darin. Es gibt auch Stauden, die im Winter grün bleiben, die lasse ich natürlich stehen. Aber sonst .. ..
     
  • Nun, das klingt ja alles recht einleuchtend - aber, so leid es mir tut - wer von euch lässt die alten Staudenreste bis Mai stehen (bzw.liegen)?
    Nein, ich schneide ab, was mich stört, Vieles darf bleiben, aber nur bis im Frühling die ersten Zwiebelpflanzen austreiben. Danach will ich nicht mehr in den Beeten herumtrampeln.
     
  • Danke für den Link - eigentlich beantwortet der meine Frage.
    Mein Garten ist unordendlich, das Gras stellenweise hoch und legt sich grad.
    Das Laub wird nur locker an die Bäume ran gezogen und bleibt liegen.

    Ich hab drei riesige Komposthaufen, auch einen fürs Grobe - an anderer Stelle Äste und nun werd ich die Stauden, die ich schneide, unter die große Hollerstaude packeln, da können dann auch Kleingetiere vielleicht unterschlupfen.

    Die Igel überwintern unterm Gartenhaus - die bekommen immer Laub und Heu, das sie sich dann drunter ziehen....

    Ich glaub, das passt schon so. Vielen Dank!
     
  • Ja, bei mir bleibt auch so einiges über den Winter, und unordentliche Ecken und Komposthaufen gibt es selbstverständlich auch - in diesem Link wird es aber so dargestellt, als wenn das nur sinnvoll wäre, wenn man bis Mai wartet…
     
    Ich lasse fast alle Stauden über den Winter stehen, aber spätestens, wenn sich der neue Austrieb am Boden zeigt, wird geschnitten.
    Ist allerdings auch ein wenig vom Wetter abhängig; sind noch Frostnächte angesagt, dann bleiben die Stängel noch stehen.
     
    Meine Frage: Wenn ich die Stängel ungeputzt auf einen Haufen - oder auch ausgebreitet - lege, dient das den Insekten auch?
    Kann mir da wer weiter helfen?
    Die Frage wurde ja grösstenteils schon beantwortet.

    Es hilft den Insekten auch so, wie du es vorschlägst. Hauptsache ungeputzt und ganz lassen und an einem geschützten Ort, wo nicht jeder drauf herum trampelt.
     
  • Ich lasse fast alle Stauden über den Winter stehen, aber spätestens, wenn sich der neue Austrieb am Boden zeigt, wird geschnitten.
    Ist allerdings auch ein wenig vom Wetter abhängig; sind noch Frostnächte angesagt, dann bleiben die Stängel noch stehen.
    Das ist meines Erachtens wichtig für manche Pflanzen. Deswegen kürze ich hässliches Stengelzeug oft nur, und es kann sich auch Laub zwischen den Stengeln ansammeln.
     
    Ich schneide Februar/März zurück, wie es über Winter aussieht, ist mir ziemlich egal.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen besser durch den Winter kommen, wenn ihr eigenes totes Grünzeug dranbleibt und sie so einen eigenen Winterschutz haben.
    Außerdem sehe ich dann im zeitigen Frühjahr beim Rückschnitt, wo was wächst, bei der Größe meines Gartens hilft das, habe in der Vergangenheit manche Standorte nicht mehr genau im Kopf gehabt.
     
  • Zurück
    Oben Unten