Stauden im Dunklen

Registriert
12. Sep. 2012
Beiträge
349
Ort
nördlich von Stuttgart
Hallo zusammen,

ich habe einen Bereich im Garten, für dessen Bepflanzung ich Eure Hilfe und Euren Rat erbitte.

Es handelt sich um eine Fläche von 2 x 5 Metern, die folgende Merkmale aufweist:

- an drei Seiten von ca. 2,2 m hohen Thujen umgeben,
- dadurch und aufgrund eines hohen Nachbarhauses kommt niemals ein direkter Sonnenstrahl dort hin,
- es ist aber nicht wirklich dunkel,
- der Boden dort ist ca. 40 bis 60 cm hoch (über einer Tiefgarage),
- momentan wächst dort etwas, das eine gewisse Ähnlichkeit mit Rasen hat, aber auch viel Moos enthält.

Ich stelle mir eine dichte Bepflanzung mit Stauden vor. Auch Hosta und Gräser. Was könnt Ihr mir für dort empfehlen?

Vielen Dank, ich hoffe wirklich sehr auf Eure Hilfe!

Liebe Grüße
SunStar
 
  • Ich werf' mal eine meiner Lieblingsstauden für den hellen Schatten, die Liriope "Ingwersen"
    in den Ring. Gerne als Tuff. Kombiniert mit evtl Luzula pilosa, Epimedium etc......
    PS: Der Pflanzbereich ist in meiner gedanklichen Vorstellung nicht so stark von Thujen durchwurzelt. Sollte dies so sein, würde ich evtl eher auf Gehölze wie den Rhodo Bloombux gehen.
     
  • Bei uns steht die Elfenblume mit ihren hübschen kleinen Blüten im Schatten.

    Hier ein Link dazu
     
  • Der Boden dürfte mit all den Thujen bestimmt ziemlich sauer sein. Dies solltest du auch noch bedenken. Ebenfalls ziehen sie stark Wasser, die neuen Pflanzen sollten also Trockenheit gewohnt sein.
     
    Vielleicht wäre es sinnvoll, Pflanzen in Töpfen hinzustellen, dann spielen die Wurzeln der Thujen keine Rolle. Und ob so wirklich dichtes Grün im Schatten möglich ist .. .. ? Meine Hosta wuchern zwar die vorhandene Fläche zu, aber die stehen nicht vollständig im Schatten.
     
  • Danke für die bisherigen Beiträge!

    So sieht es da momentan aus. Bislang war der Plan, die dort zwischen gelagerte Erde abzutransportieren - inzwischen kam mir aber der Gedanke: Sie verteilen und noch mit ordentlich Kompost anzureichern, damit neu zu pflanzende Pflanzen bessere Bedingungen vorfinden.

    Was meint Ihr dazu?
     

    Anhänge

    • 83F3C59E-666D-4746-AE99-4EDE2AB2E5B9.webp
      83F3C59E-666D-4746-AE99-4EDE2AB2E5B9.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 118
    Ich an deiner Stelle würde die Ecke auch etwas abrunden, aber nach hinten zu den Thujen g enug Platz lassen, damit Du zum schneiden hinkommst. Epimedium halten jeden Standort aus, Trockenheit und Schatten. Da gibts viele Sorten und Farben und die sind das ganze Jahr schön. Im Frühling zeitig mußt das Laub abschneiden, das wars dann schon. Farne wären auch gut, da gibts auch viele Sorten.
     

    Anhänge

    • Epimedium   0121.webp
      Epimedium 0121.webp
      595,5 KB · Aufrufe: 156
    • Epimedium   0221.webp
      Epimedium 0221.webp
      373,6 KB · Aufrufe: 110
    • Epimedium   0421.webp
      Epimedium 0421.webp
      487,6 KB · Aufrufe: 103
    • Epimedium   0521.webp
      Epimedium 0521.webp
      442,3 KB · Aufrufe: 137
    • Epimedium   0522.webp
      Epimedium 0522.webp
      425,7 KB · Aufrufe: 110
  • Was auch möglich wäre: ein Hochbeet dort zu erstellen, so hast du die Erde, die du brauchen kannst, ohne dass dir die Thujen das Wasser wegsaufen und die Erde ist auch nicht mehr so sauer. Aber Elis‘ Idee ist auch schön.
     
    Ich meine damit, das Du keine Ecke läßt, sondern wo der Haufen Erde liegt, den auseinderverteilen so das das Eck nicht mehr vorhanden ist sondern nach vorne rund Erde da ist zum bepflanzen. Ich würde es gerne aufzeichnen, aber das kann ich nicht. Ich hoffe Du verstehst mich.
     
    Die Idee von Linserich find ich gut. Man könnte doch mit billigen Pflanzsteinen (unsichtbarer hinterer Bereich) in Kombination mit gebrochenem Granit-Naturstein (bspw. 40x30x30 im sichtbaren Bereich) ein schönes Hangbeet gestalten. Mit Abstand zur Thuja, damit man schneiden kann. Dadurch müsste gar keine Erde abgefahren werden und man hätte noch ein schönes Höhenrelief. Dazwischen ein paar schöne ausgewählte Findlinge, umrahmt von ausgewählten Stauden und Farnen. Also mit Zeit und Hirn kriegt man da schon was hin.
     
    Die Idee von Linserich find ich gut. Man könnte doch mit billigen Pflanzsteinen (unsichtbarer hinterer Bereich) in Kombination mit gebrochenem Granit-Naturstein (bspw. 40x30x30 im sichtbaren Bereich) ein schönes Hangbeet gestalten. Mit Abstand zur Thuja, damit man schneiden kann. Dadurch müsste gar keine Erde abgefahren werden und man hätte noch ein schönes Höhenrelief. Dazwischen ein paar schöne ausgewählte Findlinge, umrahmt von ausgewählten Stauden und Farnen. Also mit Zeit und Hirn kriegt man da schon was hin.
    Das ist eine super Idee, das finde ich sehr gut :D
     
    Das sind wirklich coole Gedanken … gerade auch in Richtung Hochbeet oder es mit einfassenden Steinen zu einer Art Hanggarten umzugestalten. Vielen Dank dafür!

    Da das kleine Stückle Erde aber eigentlich gar nicht zu unserem eigenen Garten gehört, sondern von uns einfach deshalb gepflegt werden soll, weil nur wir es richtig (ein-)sehen können und optisch was davon haben, will ich nicht zu viel fest installieren: Sollte irgendwann irgendwer auf die Idee kommen, dass es ungenutzt wird, muss ich alles rückbauen.

    Mit ein paar kleinen Findlingen an entscheidenden Punkten und etwas zugefahrener qualitativ hochwertiger Erde, bin ich jetzt aber doch schon optimistischer, dass was draus werden kann!

    Bin für alle weiteren Gedanken und Überlegungen immer noch sehr dankbar!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten