Staubsauger verliert plötzlich an Saugkraft

  • Ersteller Ersteller maryrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • mikaa
    AW: Staubsauger verliert plötzlich an Saugkraft

    ....kein Beutel....kein Saugkraftverlust.......kein bisschen.....

    Hallo,

    Mikaa, das ist Wunsch-/Traumdenken:rolleyes: Oder einfach nur Glück!
    Ist der Sammelbehälter bei den Beutellosen voll - ist Schluss mir Saugkraft!
    Die Sammelbehälter sind meiner Erfahrung nach sehr viel schneller voll als die Beutel. Und erst recht,wenn es sich um Feinstaub handelt und die Filter auch noch dicht sind!
    Aber: die Leerung des Sammelbehälters ist in der Regel einfach und "sauber" zu erledigen. Die Filterreinigung hingegen nicht:schimpf:
    Bei den "Beutelsaugern wird schnell der Filter gewechselt oder ein Lappen ausgewaschen.
    Bei den Beutellosen muss ein großes, stabiles Filterteil (bei mir ca. 12cm Durchmesser und fast 20 cm Höhe) ausgeklopft und/oder gespült werden.
    Das macht bei 120qm Saugfläche nicht wirklich Freude:rolleyes: denn mehr als eine Saugung der ganzen Wohnung packt der Filter nicht!
    Dyson ist hier schon getestet worden und auch andere Staubser ohne Beutel.
    Überzeugt hat MICH noch keiner!.
    Mir gefällt mein Beutelmodell immer noch am besten.
    Das mag eine sehr persönliche Meinung sein - steht hier aber nicht wirklich zur Debatte, da beim Aussaugen einer Aschekammer wohl JEDER Staubsauger gestreikt hätte:schimpf:

    Maryrose, ich freue mich für Dich, dass Du den "Fehler"gefunden hast und nun wieder nach Herzenslust saugen kannst.

    Liebe und saubere Grüße
    Elkevogel
     
  • Sicherlich hast du Recht Elkevogel, die persöhnliche Meinung ist meistens nie repräsentativ.
    Wenn du schon einen Dyson getestet hast solltest du aber wissen das dieser Sauger keinen Filter hat der ausgeklopft werden muss, wie so manche seiner "Kollegen " aus dem geiz ist geil -Regal. Lediglich der Motorfilter sollte alle 2-3 Monate mal ausgewaschen werden.
    Ob Wunschdenken oder einfach Glück...egal es hält seit 5 Jahren an. Und dieses Saugerchen war neben der Anschaffung einer Miele Spülelli das best angelegte Geld im Haushalt.
    Für das Aussagen der Aschekammer eines Kaminofens gibt es solche Zwischenbehälter ca 20 L Inhalt die zwischen Sauger und Saugschlauch gesteckt werden. Klappt auch schon länger als 4 Jahre. Zweckentfremdet hält natürlich keine Technik lange.

    just my two cents
     
  • Und er saugt immer noch!!!
    Ich hatte vor x Jahren auch mal so ein beutelloses Teil, ein rollendes tonnenförmiges Dinger, angepriesen als Nass- und Tockensauger.
    Kann nur Elkevogels Meinung bestätigen. War das eine Prozedur, bis der sauber war.
    War aber ein altes Ding!!!:grins:

    Mikaa, kannst du mir sagen, wo ich so ein Zwischenteil bekomme? Oder einen Link im Net nennen.
    Würde vieles vereinfachen!
    LG maryrose
     
  • So ein ähnliches Teil für die Kaminasche habe ich auch Tina ;)

    Tina schau mal hier wird das sehr gut erklärt

    Beutellose Staubsauger mit Multizyklontechnik

    :Quelle Wiki

    Dyson-Zyklonstaubsauger


    Hierbei wird der eintretende Luftstrom zunächst wie bei dem Einfachzyklonsauger in Rotation gebracht, um zunächst die größeren Schmutzteile abzuscheiden. Anschließend wird die Luft anstatt über einen Zentralfilter in eine zweite „Reinigungsstufe“ mit mehreren kleineren Zyklonen geführt. Aufgrund des geringeren Durchmessers der kleineren Zyklone wird die Luft in eine wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeit versetzt, wodurch auch feinere Schmutzpartikel abgeschieden werden können und der Zentralfilter somit entfallen kann. Mit der Multizyklontechnik entfällt auch die aufwändige Reinigung des Zentralfilters sowie der Saugkraftverlust beim Verstopfen des selbigen. Die ersten relativ teuren Staubsauger mit Multizyklontechnik wurden in den 1980er Jahren von der Firma Dyson auf den Markt gebracht. Mittlerweile gibt es auch schon wesentlich günstigere Modelle mit Multizyklontechnik diverser Marken und vereinzelter No-Name-Firmen. Während die bisherigen Multizyklonstaubsauger sich mit zwei Zyklonstufen begnügten, bietet mittlerweile Dyson bereits Staubsauger mit drei Zyklonstufen an, wodurch sich die Abscheideleistung nochmals verbessern soll. Jedoch ist auch bei diesen Modellen zur Abscheidung von Feinststäuben noch ein Schwebstofffilter notwendig.
    1985 entwickelte der britische Ingenieur James Dyson diese nach dem Zyklonprinzip arbeitenden Staubsauger zu einer handlicheren Bauform weiter. Die Geräte wurden zuerst in Japan angeboten und waren sehr teuer. Seit 1995 werden sie auch in Europa zu moderaten Preisen angeboten. Neben Dyson stellen mittlerweile auch andere Anbieter solche kleinen Staubsauger her. Die Luft in Zyklon-Staubsaugern wird mit hoher Geschwindigkeit in enger werdenden Kreisen in einem Behälter herumgeführt. Dabei wandern die Schmutzteilchen durch die Zentrifugalkraft zur Wandung des Behälters. Die vorgereinigte Luft wird dann durch einen Feinstaubfilter nach außen geführt.

    Du entnimmst an dem Sauger den gefüllten Behällter mit Schmutz und Staub, entleerst diesen und spülst mal kurz mit Wasser durch.
     
    ich habe drei sauger. der eine verliert immer mal den saugschlauch, der andere fädelt das kabel nicht mehr auf und der dritte ist so einer, den man nicht hinter sich herzotteln kann.
    sollte ich mal einen neuen kaufen, dann käme so einer wohl in frage.:)
     
    Haaaalo,

    habt ihr mal drüber nachgedacht, daß es auch von der Saugdüse ausgehen kann?

    ... ja, überprüft hatte ich - so glaubte ich jedenfalls - alles und auch die Düse, jedoch war die ein bisschen kantiger und nicht so leicht zu betasten..


    Als ich den Schlauch samt Düre ab nahm und nur ein kurzes Ende dran hatte, merkte ich schon, daß er wieder voll da war, also diese umständliche Düse aufgeschraubt und erst mal nix...
    Dann war da ja noch der Knickübergang - ganz eng und mit nichts zu durrchstechen, aber siehe da, mit einem starken Draht, den ich vorne eng bog, kam ich in das störrische Teil rein und holte auch Tannennadeln und Haare (natürlich meine eigenen) zum Vorschein... ..

    Ich habe auch diesen Sauger ohne Tüten und zwar schon den 2. Daheim, da ich zuerst von einem Motorschaden ausging, weil wir auch viel feinen Zement damit aussaugten

    Ich hatte mir auch fürs Häuschen so einen gekauft und der ist nun schon 7 Jahre alt, allerdeings kein Dyson.... ist aber topp!


    so einer, den man nicht hinter sich herzotteln kann

    Hihi Tina, der heißt bei mir "Dackel" :D

    Mo, die am liebsten ihren "grün/gelblichen " benutzt
     
  • Ich würde mir nie einen ohne Staubbeutel kaufen.
    So was hatte ganz, ganz, ganz früher meine Mutter mal,
    da gab es nämlich noch keine mit Beutel.
    Immer dieses Leeren, ne.

    Mein Tiger saugt super, und das schon seit 20 Jahren.
    Was will man mehr.
     
    Mo, die am liebsten ihren "grün/gelblichen " benutzt

    Einmal den grün/gelblichen, nie mehr was anderes...

    Liebe Grüsse :?
    Violi (allerdings zu blöd, den Saugschlauch vom grün/gelblichen hermetisch korrekt in das 'Aschezwischenlagerteil' zu stecken, wie von Mikaa erwähnt.)
     
  • Zurück
    Oben Unten