Stangenbohnen pflanzen

  • Conya, wie groß war die Bohnenhalle etwa?
    Ich hatte gedacht, ich setze die Bögen nebeneinander. Oder macht es mehr Sinn, die als Tunnel zu bauen? Wird dann ja aber auch sehr schattig drin.

    Was könnte man innerhalb alles setzten, auch Rote Bete?
    Und wenn ich an jede Seite 10 Bohnen setze, sind das 20 pro Torbogen. Ist das nicht zuviel?
    Die Bögen sind 2,40 hoch wovon wohl so 2m höhe nutzbar ist (Rest ist in der Erde).
     
    Ich kenne deinen Rosebogen nicht aber das müßte so passen 5 an jedes Eck. Die 2 5er PAckete sind dann zwar nur ca. 15 cm auseiander aber es kommt mehr auf die Rankfläche an als auf die Erde in der sie sind.
    Ich lege immer 6 um die eine Stange weil eine meistens nicht aufgeht. Das wären dann 12 auf die Linke Seite und 12 auf die rechte Seite. In der Mitte begnene sie sich dann und wachsen über einader her.
     
  • Die Bohnenhalle war etwa 4 X 12 Meter, aber mit entsprechender Konstruktion lässt sich das beliebig vergrößern.

    Sollen die Bohnen nur an den Bogen ranken dann reicht auch die Hälfte der Samen, können sie seitlich auf Schnüre oder sonstige Kletterhilfen ausweichen dürfen es auch 10 pro Seite sein.

    In so einen "Tunnel" kann man alles pflanzen was auch im Halbschatten problemlos wächst, also auch Rote Bete.
    Rosenbogen sind nicht alle gleich in ihren Ausmaßen, wie ist denn der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen?
    Bei 2 Meter Höhe würde ich keine Feuerbohnen an die Bogen setzen, die brauchen doch ein wenig mehr Spielraum nach oben, oder man muss sie seitwärts ablenken.

    Gruß Conya
     
  • Gut, dann muss ich mir nur noch die Anordnung überlegen.
    Aber die Sache gefällt mir schon jetzt sehr gut. Müssten sich ja auch paar Jahre halten, solche Bögen, wenn ich die zum Winter wieder abbaue. Und wenn es ihnen zu glatt sein sollte an den Rohren, kann ich prima Fäden drüberspannen.
     
    Ich hatte mal eine - vermeintlich - gute Idee:

    GWH_Beschattung.webp

    Wir hatten Bohnen bis zum abwinken. Nachteil war, dass es im Innern des GWH so schattig wurde, dass die gurken nicht so recht in Fahrt kamen.

    Man sieht aber an dem Bild recht deutlich wie begeistert Bohnen an Schnüren hochwachsen.
     
  • Sollen die Bohnen nur an den Bogen ranken dann reicht auch die Hälfte der Samen, können sie seitlich auf Schnüre oder sonstige Kletterhilfen ausweichen dürfen es auch 10 pro Seite sein.

    Wie sollen die denn seitlich auf Schnüre ausweichen? Nein das geht nicht seitlich.
    Außer ich baue die Tunnel mit Abstand dazwischen auf und ziehe dann Schnüre zwischen die Bögen. Aber so einen Riesentunnel wollte ich dann auch nicht machen.
    Sonst kann ich den nächsten Winter nicht Steckrüben- sondern Bohnendiät machen.

    Rosenbogen sind nicht alle gleich in ihren Ausmaßen, wie ist denn der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen?
    Gruß Conya

    Verstehe die Frage nicht so richtig.

    Guck mal, die habe ich gekauft:

    http://www.ebay.de/itm/201179753843

    An anderer Stellen, wo sie die einzeln verkaufen, steht als Maß

    • Maße: ca. 140-170 x 200 x 38 cm


    Bei 2 Meter Höhe würde ich keine Feuerbohnen an die Bogen setzen, die brauchen doch ein wenig mehr Spielraum nach oben, oder man muss sie seitwärts ablenken.

    Ich habe doch auch keine Feuerbohnen, weißte doch, wegen des Verkreuzens und so...
     
    hab gerade mit der Familie besprochen dass wir dies dieses Jahr wieder machen nur mit weniger Bohnen je Schnur.

    Von Damals weiß ich aber dass es tatsächlich funktioniert, dass je Schnur problemlos 5 Bohnen Ranken können.
    An meinen Bohnenstangen brauchten die Bohnen hingegen immer eine Starthilfe zum ranken (weil zu dick)
     
    Ja, Tomash, auf dem ersten Blick sieht das sehr praktisch aus.
    Aber ein GWH habe ich eh nicht. Meinen Unterstand hast Du ja schon gesehen. Da würde ich jetzt keine Bohnen wachsen lassen. Bin froh, wenn die Tomaten da schön Sonne bekommen.
     
  • Hallo zusammen,
    ich möchte mich einmal für eure Antworten bedanken.

    Nun Habe ich aber noch eine Frage:
    Kann ich normale Schnüre nehmen, oder ist es besser die etwas dickeren Naturschnüre zu nehmen?
    Verzeiht einem Anfänger
    Gruß
    Jürgen

    PS.:
    Ich war heute im Baumarkt um nach Stangenbohnen zu sehen.
    Sie hatten nur Bohnen, die beim anfühlen nicht sehr dick waren. Die Verkäuferin zeigte mir "Puffbohnen" .
    Was sind den das für Bohnen?
    Kann man daraus auch eine gute Suppe kochen?
    Such nach den "Dicken Bohnen" geht weiter, wenn ich beim nächsten Baumarkt/Gartencenter vorbei komme.

    Viele Fragen, aber ich hoffe, dass ich schlau gemacht werde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Rosenfred, die Puffbohne ist auch als Ackerbohne bekannt. Ich kenne sie als Saubohne. Bildet sehr tiefe Wurzeln ( ca. 1m) und in den Schoten sind riesige Kerne. Meinst Du die wirklich?
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne


    Die meisten Stangenbohnen habe gar nicht so große Kerne. Zumeist isst man ja auch die Schoten. Feuerbohne (oder auch Prunkbohnen)- kerne sind größer.
    Möchtest Du die v.a. die Kerne oder die Schoten essen?
     
    Du kannst jede rauhe Schnur nehmen die du rumliegen hast.

    Bei meinem Bild GWH Beschattung sieht man, dass dies sehr dünne Schnüre waren an denen sich 5 Bohnen ohne Probleme hochgehangelt hatten.
    Plastikbeschichtete Wäscheleinen würde ich hingegen auf keinem Fall nehmen weil diese zu glatt sind aber der Rest ist egal.

    Es gibt mehrere Arten von Bohnen. Die normalen Stangenbohnen im Samenhandel sind meines Wissens eher als Schnittbohnen geeignet. Dabei wird die komplette Schote im unreifen Zustand gegessen. Diese sind unter dem Strich natürlich auch ertragreicher weil man früher ernten kann und diese immer wieder treiben.

    Willst du nur das Innere der Bohnen essen, dann sind Saubohnen oder Puffbohnen das richtige.
    Was viele nicht wissen, gehören sie Saubohnen gar nicht zu den Bohnen, sondern zu den Wicken.
     
    @Rosenfred
    Was suchst du genau für Stangenbohnen ?

    Puffbohnen
    Dicke Bohnen ( zBsp Borlotti)
    Dünne grüne Bohnen ?
     
    Ich denke, man knotet am Haupttrieb der Bohnenpflanze an. Genau wie bei Tomaten auch, die man an der Schnur hochleitet.
     
    Bei einer Schnur muss man in der Regel nur die Schnur anbeiten, den Rest machen die Bohnen alleine. Ist die Rankhilfe dicker, dann muss man den Bohnen eine Starthilfe geben, weil diese sonst am Boden rumranken.
    ICh binde dann meist um alle Bohnen und die Stange ganz locker eine Schnur, damit diese dicht am Stab sind, das reicht meist.

    Will man sie um den Stab wickeln dann muss man die Richtung Uhrzeigersinn beachten, denn Bohnen mögen nicht gegen den Uhrzeigersinn wachsen.
     
    Schnüre befestige ich grundsätzlich nur mit grossen Metalhaken im Boden , niemals an der Pflanze .
     
  • Zurück
    Oben Unten