Stamm fault, was tun?

Retinho

Neuling
Registriert
17. Juli 2024
Beiträge
3
Hallo zusammen

Ich brauche eure Hilfe.

Einer unserer Bäume (glaube es handelt sich um eine japanische Blütenkirsche), hat beim Stamm auf der einen Seite der Gabelung eine grosse Stelle die verfault ist. Der Stamm ist trotz der verfaulten Stelle noch stabil genug und er trägt weiterhin Blätter und Blüten. Es scheint mir so, dass der Stamm innen noch intakt ist, trotz der grossen verfaulten Stelle.

Meine Frage ist nun, was ich machen kann, damit der Stamm nicht noch mehr fault und der Baum gerettet werden kann?
Soll ich das verfaulte Holz entfernen?
Mit was kann man solche Stellen am besten schützen, damit nicht mehr Wasser in diese Stelle eintritt?

Wäre super, wenn ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könntet :).

Besten Dank schonmal.
 

Anhänge

  • PXL_20240719_101138686.jpg
    PXL_20240719_101138686.jpg
    980,2 KB · Aufrufe: 137
  • PXL_20240719_101147238.jpg
    PXL_20240719_101147238.jpg
    761,2 KB · Aufrufe: 126
  • PXL_20240719_101217959.jpg
    PXL_20240719_101217959.jpg
    601,5 KB · Aufrufe: 109
  • Dein Baum beginnt sich ja bereits selbst zu helfen. Er hat Triebe unterhalb der Schadstelle geschoben.
    Perspektivisch wird alles „oberhalb“ weg müssen, alles „unterhalb“ bleibt stehen und macht eine neue Krone.
     
  • .,,Meine Frage ist nun, was ich machen kann, damit der Stamm nicht noch mehr fault und der Baum gerettet werden kann?…
    Alles was lose und morsch ist entfernen (auskratzen bzw. ausschaben).
    Mit einem Messer glatte Wundränder schaffen und die komplette Stelle mit Kalzium-Polysulfid-Lösung (gibt es als sogenanntes Jin-Mittel z.B. bei A….n zu kaufen).
    Das kannst du einfach auf die frische Wunde pinseln und jährlich 1-2 mal wiederholen.
    Das Ganze lohnt sich nur, wenn die Schadstelle max. d/2 ausmacht.
     
  • Alles was lose und morsch ist entfernen (auskratzen bzw. ausschaben).
    Mit einem Messer glatte Wundränder schaffen und die komplette Stelle mit Kalzium-Polysulfid-Lösung (gibt es als sogenanntes Jin-Mittel z.B. bei A….n zu kaufen).
    Das kannst du einfach auf die frische Wunde pinseln und jährlich 1-2 mal wiederholen.
    Das Ganze lohnt sich nur, wenn die Schadstelle max. d/2 ausmacht.
    Danke für deine Antwort, werde ich mal versuchen. Wenns nicht klappt, kann ich dann immer noch alles entfernen.
     
  • An der Stelle ist es vorne beim verfaulten Teil weich, auf der Rückseite dieser Stelle allerdings noch hart.
    Ja, dann solltest du in der Tat dort, wo es weich ist, das weichste und loseste Material entfernen, die Höhlung so sauber wie möglich machen, auch weiche und faule Rindenstellen entfernen, auch wenn sich dadurch das Loch vielleicht vergrössert. Aber es ist wichtig, dass es gut durchlüftet wird. Dann so verfahren, wie es @Rentner bereits geschildert hat. Das wäre auch mein Gedanke gewesen.
     
    Beide Stämmlinge wurden vor einigen Jahren gekappt.
    Du musst leider davon ausgehen, dass der, an diesen Kapp-Wunden eingedrungene Pilz, schon bis runter zu der Gabelung vorgedrungen ist.
    Die "Kronenteile" werden früher oder später wegbrechen – ich würde dort meine Kinder nicht spielen lassen.
     
    Danke für deine Antwort, werde ich mal versuchen. Wenns nicht klappt, kann ich dann immer noch alles entfernen.
    Genau so geht man vor.
    Einen Überblick verschaffen und zwar am lebenden Objekt und erst dann entscheiden, wie es weitergehen kann.
    Pauschale Todesurteile aus der Ferne sind immer mit Vorsicht zu genießen.
    Das erinnert mich regelmäßig an diverse Kfz-Werkstätten, die dir einen neuen Motor verkaufen wollen, obwohl nur der 15 € Kühlmitteltemperatursensor defekt ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten