Stängel knickt um

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.987
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich brauche mal eure Hilfe, ich hab hier eine Tomatenkrankheit, die mir unbekannt ist.

Das Problem hab ich nun schon an einer zweiten Jungpflanze (glücklicherweise an Überschusspflanzen, daher nicht so schlimm). Das Problem läuft wie folgt ab:

In beiden Fällen wirft die Pflanze zunächst an einem Knoten den dort anliegenden Blattstängel einfach ab. Kurz darauf, wenige Stunden später, wird der Stängel (Haupttrieb) um den Knoten herum wund und nässelt (als hätte man mit dem Fingernagel dran geritzt). Die ganze Pflanze steht dann bis zuletzt gut im Saft (auch über der wunden Stelle). Doch wenn man etwa 12-18 Stunden später nur leicht an die Pflanze hinkommt (Wind würde auch reichen) fällt die Pflanze einfach um. Sprich die wunde Stelle hat sich komplett durch den Stängel gefressen, sieht aber aus wie ein sauberer Schnitt.

Im Prinzip läuft das alles binnen 24 Stunden ab.

Die eine Pflanze ist Green Zebra Cherry, die andere eine Eigenzüchtung. Die Pflanzen haben einen gesunden Wurzelballen und auch sonst sehen sie gut aus (schön grünes Blattwerk). Die Triebspitzen stehen jetzt einfach im Glas und weil sie Vital aussehen, hab ich kein Zweifel daran zu glauben, dass sie bald wurzeln könnten.

Aber was ist das mysteriöses? Jemand eine Idee?

Sind zwar nur Überschusspflanzen, aber es macht mir trotzdem Magenschmerzen.

Grüßle, Michi
 

Anhänge

  • IMG_20190527_193532.webp
    IMG_20190527_193532.webp
    56,6 KB · Aufrufe: 374
  • Mhm, ich hätte sie auch in ein Wasserglas gestellt. Aber was das ist, kann ich leider nicht sagen, Michi. Ich hatte auch abgeworfene Blätter und komische Beulen an den Stielen, aber es war irgendwie ne Kombi aus zuviel LED-Licht, zu viel Wasser und Kälte. Die durchgeschnittenen Stiele zeigten keine Auffälligkeiten. Eine ließ sich wieder bewurzeln und wächst normal.
    Zwei andere haben es nicht geschafft. Die übrigen habe ich dann ignoriert und ausgepflanzt.
    Aber das was Du da hast, ist was anderes.
    Tritt irgendwas aus dem Stängel raus, Schleim?
     
    Nein, bisher seh ich keinen austretenden, fadenartigen Schleim fließen im Glas. Aber irgendwas bakterielles geht mir auch durch den Kopf. Oder ein physiologisches Problem. Pilzig kann ich mir weniger vorstellen. Jetzt nur mal so vom Bauchgefühl heraus...

    Grüßle, Michi
     
  • Dass es nicht auf einen Krankheitserreger wie Virus, Bakterien oder Pilz zurückgeht, sondern von der Pflanze selbst. Etwa wie das Blattrollen im andern Thread, oder Geilwuchs, wenn die Pflanze zuwenig Licht bekommt, o.ä.

    Aber dazu fehlt mir der Erklärungsversuch...

    Grüßle, Michi
     
    Uhi... Das ist ja komisch.

    Stehen die Pflanzen dauerhaft draußen?
    Vielleich schaust du mal nach Schnecken!?
    (Ich hab das so ähnlich, hier auch. Die Schnecken haben böse Wunden in die Tomaten gekaut)
     
  • Die stehen seit ettlichen Wochen dauerhaft draußen. Schnecken gibt es hier überhaupt nicht, wird mir gerade erst bewusst, aber in der Tat, ich hab die letzten 5 Jahren keine Schnecken gesehen.

    Es sieht aber auch nicht wie eine Frasstelle aus. Es sieht exakt so aus, als würde man die Haut von dem Stängel abziehen. Später trocknet das dann wieder und dann wird es eben so braun wie auf dem Foto zu sehen.

    Ich hatte den Fall mal so ähnlich vor 9 Jahren. Da war es eine ausgewachsene Wintertomate an der Fensterbank. Über Nacht hatte diese Pflanze exakt die gleichen Wunden stellen. Total willkürlich an der Pflanze verteilt. Das trocknete dann wieder ein, und die Pflanze wuchs normal weiter, als wär nie was passiert.

    Grüßle, Michi
     
    Aber nun sind sie umgefallen und nicht weitergewachsen :traurig:
    Schnecken dachte ich auch zuerst, aber anhand der Beschreibung schnell ausgeschlossen.
     
    Ja, der Durchmesser der Stängel ist auch ein anderer. Meine Jungpflanzen dieses Jahr sind recht dünn, im Haus war es zu dunkel. Die Wintertomate damals hatte richtig dicke Stängel. Man könnte jetzt die Vermutung aufstellen, dass der Stängeldurchmesser eine Rolle spielt, ob die Pflanze dem Phänomen positiv oder negativ begegnen kann...

    Grüßle, Michi
     
    Also, ich fürchte, da wirst Du hier keine Hilfe bekommen, Michi. Das hat irgendwie Seltenheitswert.
    Hast Du noch Kontakt zu Tom?
     
  • Vor 9 Jahren konnte ich es schon nicht lösen, ich habs dann halt hingenommen - Pflanze hats ja überlebt. Aber ja, scheint etwas seltenes zu sein. Ich hab davon noch nicht gehört.

    Ja, hab noch Kontakt mit ihm, müsste ich mal anschreiben...

    Trotzdem, alle Ideen in diesem Thread natürlich weiterhin sehr willkommen!

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe keine mehr als die genannten. Ich könnte Dir noch mein Buch schicken "Les maladie de la tomate" von Dominique Blancard. Wiegt aber bestimmt mehr als 2 kg.
    Frag besser Tom.
     
    Ja, das Buch habe ich. Aber auf französisch. Das verstehe ich besser als englisch.
     
  • Zurück
    Oben Unten