Sprung in der Scheibe

  • Um das beurteilen zu können brauchen wir noch ein Bild der Scheibe, welches von der weniger beschädigten Seite Richtung Sprung geschossen wird.
    Quasi von links nach rechts 'in den Rahmen rein'.
    Am besten von hinten beleuchtet.
     
    Also das mit dem Sachverständigen würde ich mir noch mal gut überlegen. Wenn er wirklich nur die Tür neu justiert hat, damit sie korrekt schließt und das Schloss ausgetauscht hat, dann kommt er mit der Isolierglasscheibe nicht in Berührung. Offenbar war die Tür ja auch schon vorher problematisch.

    Isolierglas ca. 200cm*100cm kostet weniger als 200€.

    Es ist auch seltsam das der Glasbruch nicht gleich aufgetreten ist, bei der Reparatur sondern später. Wie willst Du beweisen dass das ursächlich mit der Reparatur zusammenhängt? Der hat ja nicht die Isolierglasscheibe ausgetauscht!
     
  • Zitat
    [QUOTE="GerdOtto, post: 2096799, member: 7803

    Es ist auch seltsam das der Glasbruch nicht gleich aufgetreten ist, bei der Reparatur sondern später. Wie willst Du beweisen dass das ursächlich mit der Reparatur zusammenhängt? Der hat ja nicht die Isolierglasscheibe ausgetauscht!
    [/QUOTE]
    Manche sind beratungsresistent
     
  • Es ist auch seltsam das der Glasbruch nicht gleich aufgetreten ist, bei der Reparatur sondern später. Wie willst Du beweisen dass das ursächlich mit der Reparatur zusammenhängt? Der hat ja nicht die Isolierglasscheibe ausgetauscht!

    Manche sind beratungsresistent

    Was hat das mit Beratungsresistenz zu tun? Ich frage, ob ich es belegen kann, dass die Reparatur die Ursache war und erhalte die Antwort, wie ich das bweisen will. Letztendlich ist es immer schwierig, soetwas zu beweisen. Deshalb frage ich ja.

    Das Gebäude hat ca. 80 Scheiben. Nur diese ist kaputtgegangen. Keine Scheibe jemals davor und keine danach.
     
    Das ist ganz klar ein thermisch induzierter Spannungsriss.
    Definitv.
    Ohne wenn und aber.
     
  • Also das mit dem Sachverständigen würde ich mir noch mal gut überlegen. Wenn er wirklich nur die Tür neu justiert hat, damit sie korrekt schließt und das Schloss ausgetauscht hat, dann kommt er mit der Isolierglasscheibe nicht in Berührung. Offenbar war die Tür ja auch schon vorher problematisch.

    Deshalb frage ich ja hier.

    Sie schloss nicht richtig, weil das Schließscharnier kaputt war.

    Isolierglas ca. 200cm*100cm kostet weniger als 200€.

    Mehr als 400 Euro inkl. Einbau.

    Es ist auch seltsam das der Glasbruch nicht gleich aufgetreten ist, bei der Reparatur sondern später. Wie willst Du beweisen dass das ursächlich mit der Reparatur zusammenhängt? Der hat ja nicht die Isolierglasscheibe ausgetauscht!

    Wieso sollte der Schaden gleich auftreten? Wenn in einem Kolben ein Sandkorn gerät, so kann es auch länger dauern, bis ich einen Motorschaden bekomme. Wenn die Scheibe unter Spannung geraten ist und es dann zu den entsprechenden Temparaturen gekommen ist, dann könnte sie deswegen gesprungen sein. Bei Frontscheiben übrigens nicht unüblich, wenn sie nicht fachgerecht eingebaut wurde..
     
    Deine Scheibe ist defekt.
    Da kann dein Monteur nichts für.

    Schade, aber egal.
     
  • Nein, das ist nicht auffällig.
    Das ist bei den anderen nun einfach Glück gehabt.
    Das ist Stochastik.
     
    So unterschiedlich nun nicht: "Stochastik umfasst die Statistik. Statistik ist zur Analyse von Daten (z.B. Mittelwert einer Messreihe), während bei der Stochastik auch ohne Daten, Verteilungen, etc.untersucht wird". Aber ich habe tatsächlich eher von Wahrscheinlichkeiten gesprochen, dem zweiten Teilgebiet der Stochastik..
     
    Aber auch diese Diskussion wird dir um deinen Sprung in der Scheibe nicht weiterhelfen.

    So wie ich das sehe, gibt es keine valide Möglichkeit, diesen Schaden irgendjemandem anzulasten.
    Da stimme ich @GerdOtto und @ruppi zu.
     
    Teils beschattet, teils nicht beschattet.
    Temperaturunterschiede innerhalb der Scheibe
    Dieser Link ist lesenswert:

    Nur zur Info: in dem Dokument steht "Im Zusammenhang mit diversen durchgeführten Glasbruch-Gutachten falle auf, so das SIGAB (Schweizerisches Institut für Glas am Bau), dass vielfach bei Glasbruch vorschnell ein Thermoschock diagnostiziert wird".
     
  • Similar threads

    Oben Unten