Spiralerdbohrer als Pflanzhilfe

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Auch Gärtner altern leider.
In der Werbung habe ich die Anwendung eines Spiralerdbohrers zum Vorrichten von Pflanzlöchern gesehen. Schwerpunkt wären bei mir Freilandtomaten.
Über welches Drehmoment müsste wohl ein Akkubohrschrauber verfügen, wenn ich 8 - cm- Erdbohrer
betreiben möchte?
 
  • Über ausreichend ....

    Kommt immer auf den Boden an ,auf die Steigung des Erdbohrers ..also ausprobieren
     
  • ...Schwerpunkt wären bei mir Freilandtomaten.
    Über welches Drehmoment müsste wohl ein Akkubohrschrauber verfügen, wenn ich 8 - cm- Erdbohrer
    betreiben möchte?
    Hallo Opitzel,
    da du Tomaten pflanzen möchtest, gehe ich von einem eher lockeren Erdreich aus.
    Wenn dem so ist, reicht ein einfacher 18V-Schrauber aus dem Baumarkt aus.
     
  • Genau da liegt meine Unsicherheit,@Rentner. Ich besitze einen guten kleinen Makita-Schrauber mit 14,5 V.
    Der ist natürlich überfordert.
    Aber auch einen einfachen 18V- Schrauber gibt es nicht für Law.
    Und ich bin eben so konstruiert, dass ich mir vorrechnen werde, dass ich damit Geld verplempere.
    Aber bei Makita ist die Preisspanne groß, deshalb fahnde ich nach dem empfehlenswerten Drehmoment.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was es alles gibt! Ich nehm dann einen Benziner. Aber noch reicht der Spaten und der Handerdbohrer.
     
  • Ja, @Tubi, wenn das Kreuz und die Hüften noch mitmachen.
    Aber die Erdbewegungen, nicht nur vertikal, mit so einem elektrischen Bohrer sehen im Video sehr verlockend aus.
     
    @Opitzel
    Lach, ich glaube, die Werbung habe ich auch schon gesehen und fand das großartig.
    Bei unserem Lehm würden die Dinger aber vermutlich auch bei einem leistungsstärkeren Akkuschrauber ganz fix versagen :cry: .
    Ich würde es bei lockerem Boden vorsichtig mit dem vorhandenen Makita versuchen.
    Und ansonsten mir aus dem Baumarkt ein passendes Gerät leihen. Oder bei Nachbarn?
     
    :lachend::lachend:@Elkevogel, unser Boden stammt vom Sandstein, der dabei unvermeidliche Lehm liegt ab ca. 60 cm in die Tiefe als Lehmzunge. Unser ganz in der Nähe liegendes Stadion war einst die Lehmgrube einer Ziegelei.
    Das erleichtert viele Gartenarbeiten, mixt jedoch auf der "unterirdischen" Lehmzunge die Acidität des Bodens durcheinander. Die Pflege von Rhododendren habe ich aufgegeben, der Schichtenwasser-Strom vermurkst mir zuverläss ig den mühsam angereicherten niedrigen pH- Wert.
    Aber was ich eigentlich ausdrücken wollte:
    Mit geliehenen Geräten bin ich ein ausgesprochener Pechvogel.
    Heute habebich mir daher die Angebote von "Wish" zu Gemüte geführt.
     
    Aber toll, was es alles gibt. Dann kaufe ich mir wirklich so einer Benziner, wenn ich den Lehmboden nicht mehr bewältigen kann.
     
  • Ach Tubi, ich will ja nicht den ganzen Garten umragolen, ich will nur schön großzügige mollige Pflanzlöcher in meine Tomatenplätzchen wühlen!:grinsend:
     
  • Ach Tubi, ich will ja nicht den ganzen Garten umragolen, ich will nur schön großzügige mollige Pflanzlöcher in meine Tomatenplätzchen wühlen!:grinsend:
    Ich habe ja auch für mich gesprochen. Aber wie breit sind die Pflanzlöcher denn? Ich glaube, ich schaufele deutlich breiter. Muss ja auch eine Flasche reinpassen.
     
    @Tubi, ich will ja nicht nur in die Tiefe.
    Im Video werlockte mich, dass man auch seitlich "knabbern" kann. Ich habe mir einen 8-cm- Bohrer besorgt und will damit einen Bereich von über 35 cm auflockern.
    Ja, eine abgeschnittene Plasticflasche kommt als Gießhilfe unbedingt daneben.
    Habe ich von Tubi gelernt!!:paar:
     
    @Tubi, ich will ja nicht nur in die Tiefe.
    Im Video werlockte mich, dass man auch seitlich "knabbern" kann. Ich habe mir einen 8-cm- Bohrer besorgt und will damit einen Bereich von über 35 cm auflockern.
    Ja, eine abgeschnittene Plasticflasche kommt als Gießhilfe unbedingt daneben.
    Habe ich von Tubi gelernt!!:paar:
    Oh, da bin ich jetzt seeeehr gespannt und warte auf Berichterstattung.
     
    Bis 9. Juni soll der starke Bohrschrauber bei mir eingehen.
    Wenn betörendes Frühlingswetter vorher über uns hereinbricht, muss der Pflanzspaten wieder zum Einsatz.
    Dann darf wie vergangenes Jahr kein Tag an Wachstumszeit Zeit verloren gehen.
    Gestern und heute war Gelegenheit, sich zum heuer 3. Mal Sonnenfestigkeit an zu trainieren, ohne gleich wieder durchzubrennen.
    Jedenfalls bekommen sie morgen wieder Flüssigdünger in die Becher.
    Berichterstattung über Nutzen oder Schmach der Erdbohrerei gibt es jedenfalls.:grinsend:
     
    Bis 9. Juni, ach Du meine Güte! Da hoffe ich, die ersten Fruchtansätze zu haben! Und ich hoffe, bis dahin ALLES gepflanzt zu haben. Ob das realistisch ist, wird sich zeigen. Hier sind seit Sonntag 25 Liter runter und der Boden war vorher schon gut feucht.
     
    Und bei mir stehen sie heute Abend wieder auf dem zum Glück großen mediterranen Tisch in der unteren Küche, natürlich unter LED.
    Ich warte wieder mal ab, dass die Nachttemperaturen nicht "Friedhof" verursachen.
    Alles, bis hin zu Kati's "Startdünger", ist vorbereitet.
    Gestern und heute haben sie sicher Fortschritte zum Freilandleben gemacht.
    Ich warte also nicht auf den Eingang des Schraubers, wenn es die Nachttemperaturen zulassen, sondern greife zum Pflanzspaten.
     
    Und bei mir stehen sie heute Abend wieder auf dem zum Glück großen mediterranen Tisch in der unteren Küche, natürlich unter LED.
    Ich warte wieder mal ab, dass die Nachttemperaturen nicht "Friedhof" verursachen.
    Alles, bis hin zu Kati's "Startdünger", ist vorbereitet.
    Gestern und heute haben sie sicher Fortschritte zum Freilandleben gemacht.
    Ich warte also nicht auf den Eingang des Schraubers, wenn es die Nachttemperaturen zulassen, sondern greife zum Pflanzspaten.
    Was ist Kati's Stardünger nochmal?
     
    @Tubi:

    pro Pflanzloch: / Für größeren Bedarf:
    • 1 EL Hornspäne. / 500 g
    • 1 EL Urgesteinsmehl. / 500 g
    • 1 TL Thomasphosphatkali / 100 g
    Von der Mischung 2 EL /Loch
    Dazu 1 Brennnessel/ Loch
     
    Ach so ähnlich habe ich es auch gemacht, vielen Dank @Opitzel. Statt Thomasphosphatkali habe ich aber Kalimagnesia genommen. Und ich habe weniger Hornspäne genommen. Stattdessen deutlich mehr Brennnessel und außerdem Beinwell und Pferdedungpellets. Aber ich notiere mir mal Deine Rezeptur.
    Mischst Du alles zusammen und gibst dann je 2 EL, ja?
     
  • Zurück
    Oben Unten