Spaten knickt ab

Für sowas ausgraben empfehle ich immer Axt und Spitzhacke und Brechstange. Spaten am besten einen Speziellen "Kraftspaten", der kann nicht so einfach verbieten..
 
  • Hallo
    Es fühlt sich eigentlich eher wie ein Blech an und nicht wie gehärteter Stahl. Der müsste dann doch eher brechen und nicht dauernd umknicken.
    Das war bei meinem Alten nicht der fall.
    Meine Fiskars (die mir dem ergonomischen Stiel) habe ich vier oder fünf Jahre würde nicht so umbiegen, da bin ich mir sehr sicher.
    Wir haben hier sehr schweren Lehm und ich habe schon einige Pflanzen mit ihm umgesetzt.

    Scheint so zu sein, das da auch am Material gespart wird.
     
    Für sowas ausgraben empfehle ich immer Axt und Spitzhacke und Brechstange. Spaten am besten einen Speziellen "Kraftspaten", der kann nicht so einfach verbieten..
    Der sieht schonmal recht stabil aus und ist genau für sowas gemacht. Danke, den werde ich mir auf jeden Fall bestellen.
    Meine Fiskars (die mir dem ergonomischen Stiel) habe ich vier oder fünf Jahre würde nicht so umbiegen, da bin ich mir sehr sicher.
    Wir haben hier sehr schweren Lehm und ich habe schon einige Pflanzen mit ihm umgesetzt.

    Scheint so zu sein, das da auch am Material gespart wird.
    Das Gefühl hatte ich mit meinem ersten auch gehabt, aber der neue ist schon im ersten Einsatz durchgefallen.
    Jetzt hab ich gesehen, dass es einen neuen von Fiskars gibt und ganz zufällig mit einem verstärkten Blatt.
    Heute bei Bauhaus gekauft (Fiskars Xact Gärtnerspaten Spitz).
    Es gibt noch einen alten Fiskars Xact, aber der hat zum Teil einen Kunststoffstiel, den haben sie wohl auch nachgebessert. Auf Amazon war fast jedes Bild mit gebrochenem Stiel.
    Der neue Hat jetzt das verstärkte Blatt und keinen Kunststoffstiel.

    Den "Root Slayer" und den "Starlyf® Wurzelspaten Root Digger" werde ich wohl auch mal testen.
    Danke erstmal für das Feedback. :)
     
  • Kann denn das Blatt mit einem messschieber gemessen werden? Ich wette da gibts Unterschiede…
     
  • Ich hab meinen alten schon entsorgt und die neuen nicht behalten. Nur den heute gekauften, aber den hab ich noch nicht getestet. Aber die Materialstärke sagt ja noch nichts über das verwendete Material. Ich kann mir gut vorstellen, dass dort bestimmte Härtungsprozesse einfach weggelassen werden, oder ein anderes Material verwendet wird um mehr zu verdienen.
     
  • Für sowas hab ich den gelben Jackson-Spaten aus Stahl & Karbon. Bevor man allerdings groß umeinanderhebelt muss man möglichst alle Seitenwurzeln mit dem Wiedehopf wechhaun
     
    Für sowas hab ich den gelben Jackson-Spaten aus Stahl & Karbon. Bevor man allerdings groß umeinanderhebelt muss man möglichst alle Seitenwurzeln mit dem Wiedehopf wechhaun
    So mach Ich es auch. Wiedehopfhacke.jpg Der Stiel, obwohl vorn ca. 7 cm breit, ist zum Schutz gegen Aufplatzen, zusätzlich auf 15 cm mit Draht abgewickelt.
    Ich habe immer 2 im Einsatz, eine zum Platzschaffen, die dann auch durch Steine beschädigt wird und eine scharf geschliffen, an beiden Blättern, zum Durchtrennen dicker Wurzeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten