Spalierpflanze für Nordseite gesucht

Registriert
20. Sep. 2007
Beiträge
56
Hallo!

An unserer Garage haben wir auf direkter Nordseite ein schönes Fleckchen, das sich für einen Spalier oder anderen Kletterer geradezu anbietet. Aber was Nordseite so an sich hat: Purer Schatten...

Gibt es irgendwas, das ich dort sinnvoll ziehen kann? Am Besten noch etwas einheimisches das im Idealfall noch Früchte trägt? (Eierlegende Wollmilchsau...) Achja, hatte ich den Lehmboden erwähnt? *g*

Oder soll ich dort lieber einen Geräteschuppen anbauen? *hmpf*


Schon mal Danke im Vorraus!
 
  • pfeifenwinde wächst bei mir im totalen schatten hervorragend. (nordseite und zwei gebäudeteile stoßen da rechtwincklig aufeinander - finsterer gehts nimmer, da ist null sonne und kühl ist es auch) da sie - aufgrund der blattmasse - viel wasser und viele nährstoffe brauchen, ist lehmboden nicht schlecht. sieht soagr im winter ganz akzeptabel aus - die blätter sind zwar ab, aber die winden bleiben grün. sie sollen auch blühen (unauffällig), das habe ich mir aber abgeschminkt bei der lage.
    ansonsten efeu natürlich, hibernica vielleicht. der fruchtet bestimmt, da freuen sich die vöglein drüber. beim nachbarn wächst wilder wein an der nordseite - da guckt aber spätnachmittags die sonne ein bißchen um die ecke. ich habe in der position dann ne montana -clematis. die blüht. allerdings sehr zeitig und nur einmalig, dafür halt rauschaft. meine montana treibt sehr früh aus - letztes jahr schon im februar und ist sehr lange grün, die kurze zeit dazwischen fällt sie aber unter "nicht ganz so ansehnliche gestrüppwalze"
    wenns windgeschützt ist, wächst vermutlich auch hopfen- nur, ob er blüht....
    ach ja, und brombeeren wären vielleicht auch einen versuch wert. ich kenne stellen, da wachsen welche auch ziemlich schattig und trotzdem hängt ordentlich was dran.
     
  • Danke für eure Antworten.

    Ich bin einfach zu doof, um die Suche mit den richtigen Begriffen zu füttern. Sorry. :rolleyes:

    Pfeiffenwinde muss ich mir mal ansehen und Brombeer klingt gut. Solche wollte ich eh haben. Sofern die an durchgehend schattigen Stellen auch süß und aromatisch genug werden.
     
  • süß und brombeeren gehört für mich irgendwie nicht zusammen - wobei ich eindeutig verfechter wilder brombeeren bin und diesen aufgeblasenen, verwässerten zuchtsorten nicht viel abgewinnen kann. aber da sind die geschmäcker sicher verschieden. ansonsten spielen die sonstigen klimatischen verhältnisse sicher eine rolle - natürlich macht es bei ungünstigen standorten einen unterschied, ob man in der schneifel oder im badischen zu hause ist und nicht auf massenerträge spekuliert
     
    süß und brombeeren gehört für mich irgendwie nicht zusammen - wobei ich eindeutig verfechter wilder brombeeren bin und diesen aufgeblasenen, verwässerten zuchtsorten nicht viel abgewinnen kann.

    oh ja, ... wir waren gerade in Dänemark, wo wir immer im frühen Herbst (Spätsommer?!?) die Hecken und Gebüsche plündern:o.
    Nun haben wir wieder reichlich Vorat an Marmelade und auch ungesüßten Saft zum weiterverargeiten.
    Das Aroma ist echt unübertroffen (der Windelinhalt nach Brombeer-Spaziergängen meines 1 1/2 Jährigen ebenfalls:rolleyes:).
    Viele liebe Grüße,
    Stephanie
     
  • Zurück
    Oben Unten