Spätsommerblüher gesucht

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.040
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

mir ist an den vergangenen milden Abenden im Pavillion aufgefallen, dass hier z.Zt. keine Stauden blühen:(
Schmetterlingsflieder in weiß und gelb ist fast verblüht; Blauraute liegt in den letzten Zügen. Herbstaster ist noch nicht so weit, Herbstanemone und Fetthenne auch nicht.
Was gibt es in weiß, gelb oder blau für diese Zeit?
Und wer hätte Ableger davon?

Standort vollsonnig und lehmig.

Danke und LG
Elkevogel
 
  • Ich könnte dir zum Phlox dazu packen:
    Sonnenhut, Knöterich, Staudensonnenblume, Blutweiderich (rechtzeitig zurückschneiden, dann gibts um diese Zeit eine herrliche Nachblüte), Uferaster (Vernonia crinita), Gelenkblume und niedrig:Enzianbleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides), passt wunderbar zum Sonnenhut:grins:

    LG
    maryrose
     
    Hallo ihr Lieben,
    vielen Dank für die Fragen und Angebote:pa:

    @Maryrose
    Danke - ich schaue mir die an und melde mich wieder.
    Kannst Du Knöterich evt. etwas genauer definieren?
    Da gibt es ja so viele von.

    @Chrisel
    Der weiße Schmetterlingsflieder ist von Dir:pa: und wirklich hart im Nehmen.
    Er ist bei einem Sturm 2014 entzwei gebrochen, eine Hälfte hat überlebt und ist dieses Jahr wieder riesig geworden:D
    Hast Du weißen Sonnenhut? Und/oder Monarde in weiß?

    Da würde ich mich sehr drüber freuen.

    @freedom
    hast schon eine PN:pa:

    Viele lebe Grüße und Danke
    Elkevogel
     
  • Prachtkerze

    Hallo,

    neben den von anderen bereits genannten Staudenblumen und Einjährigen: Wir haben zwei (mittlerweile, da schon älter) riesige Prachtkerzen direkt an der Terrasse. Heute Morgen beim Frühstück summte es dort dermaßen von den ganzen Bienen, dass wir wirklich erstaunt waren. Auch das Tolle an der Prachtkerze (schau mal nach "Gaura Lindheimeri"): Sie ist ein absoluter Dauerblüher und blüht bis zu den ersten leichten Frösten. :cool:

    P.S.: Toll sind auch die ganzen Agastachen, Duftnesseln, die es in vielen verschiedenen Farben und Größen gibt. Die Prachtkerze blüht jedoch dauerhaft und hängt nur mal bei ganz heißem Wetter etwas durch. Ich habe sie aber auch kaum gegossen, sie erholt sich superschnell und blüht dann ganz frisch weiter. Eigentlich kann man sie sich selbst überlassen. Man kann sie auch beliebig zurückschneiden, wenn einem die Blüten zuuu ausladend erscheinen (sprich: zu lange Blütentriebe), es wächst in der Saison alles ganz schnell wieder nach. Sie versamt sich bei uns moderat. Dieses Jahr konnte ich schon einige Ableger an Interessierte weiterverschenken. Nächsten Frühling werde ich unsere beiden Riesenhorste wohl mal teilen müssen.

    Bei Interesse auch einfach melden: dann würde ich Dir (aber eher wohl erst) im kommenden Frühling mal Ableger zukommen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Freut mich, daß dir der weiße soviel Freude macht.

    Ich könnte dir noch gelben und weißen Salbei dazu legen. Die wachsen bei mir mit Gaura und Sonnenhut zusammen.
     
    Hallo,
    bin wieder da:pa:
    @Chrisel
    schau mal hier: http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/59954-luffa-anzucht-thread.html
    Da ist der Schmetterlingsflieder zu sehen - :pa::D:D:D

    Gelber und weißer Salbei klingt gut - aber nur, wenn Du wirklich genug zum teilen hast.
    Der mag es auch trocken, richtig?

    @Maryrose
    die hier würde ich gerne pflanzen:
    Sonnenhut, -, Staudensonnenblume, Blutweiderich (rechtzeitig zurückschneiden, dann gibts um diese Zeit eine herrliche Nachblüte), Uferaster (Vernonia crinita), Gelenkblume und niedrig:Enzianbleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides
    Den Knöterich eher nicht, da gefällt mir die Farbe nicht so.
    Ist der Blutweiderich eher violett-blau oder mehr rosa?
    Blau OK, rosa eher nicht.

    Verstehe ich richtig, dass Vernonia und Gelenkblume es eher feuchter mögen und beide recht hoch werden? Die würden sich dann für den hinteren Gartenteil gut eignen, der auch im Sommer kaum mal austrocknet (Ausnahme dieses Jahr) aber im Frühjahr nach der Schneeschmelze - vor allem wenn es gleichzeitig regnet - auch mal eine Weile unter Wasser stehen kann.
    Alles andere verträgt nach dem Einwachsen auch trockene Bereiche?

    @Yukichan
    Lach, die Agastachen stehen schon auf dem Wunschzettel.
    Morgen gehe ich in einer örtlichen Duft-und Kräutergärtnerei danach schauen sofern es nicht dauer regnet. Da schreibe ich Einkaufsliste und kann nächste Woche nach Feierabend "schnell" einkaufen:grins: :
    Für euch zur Info:
    http://www.syringa-pflanzen.de/
    hat vom 07. - 12. September "Herbstwoche" und tolle Angebote (der Server dort funktioniert grade nicht - daher kein direkter Link)
    Schaut euch dort mal um - die haben wirklich tolle Pflanzen und Raritäten.
    Und einen Besuch sind sie sowieso immer wert.

    Auf einen Ableger von der Gaura würde ich gern zurückkommen. Denkst Du im Frühjahr dran?

    Ich danke euch allen ganz herzlich, dass ihr mir hier so tolle Vorschläge und Angebote macht.

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel

    (...die morgen anfängt, den neue Beete anzulegen nachdem es nun endlich nicht mehr so heiß ist und der Boden nach dem Regen wieder bearbeitet werden kann)
     
  • Zurück
    Oben Unten