Galileo
Foren-Urgestein
Unser Klima ändert sich und das Verhalten der Pflanzen mit ihm.
Waren vereinzelte Blüten außerhalb ihrer üblichen Zeit früher sehr selten, ist dieses Phänomen immer häufiger zu sehen.
Anders, als bei der Notblüte, bei der absterbende Pflanzen ihre letzten Energien und Reserven in ein zahlreiches Blühen investieren, ein Aufbäumen, um ein letztes Mal Samen zu produzieren und die Art zu sichern.
Hat die Nachblüte damit nichts zu tun. Schaden nehmen die Pflanzen nicht, ihnen fehlen dann nur diese Blüten im kommenden Frühjahr.
Häufig gehen der Nachblüte kalte Nächte voraus.
Wird es anschliesend deutlich wärmer, werden in manchen Knospen die Blühhormone aktiviert...
Beispiele

*
Waren vereinzelte Blüten außerhalb ihrer üblichen Zeit früher sehr selten, ist dieses Phänomen immer häufiger zu sehen.
Anders, als bei der Notblüte, bei der absterbende Pflanzen ihre letzten Energien und Reserven in ein zahlreiches Blühen investieren, ein Aufbäumen, um ein letztes Mal Samen zu produzieren und die Art zu sichern.
Hat die Nachblüte damit nichts zu tun. Schaden nehmen die Pflanzen nicht, ihnen fehlen dann nur diese Blüten im kommenden Frühjahr.
Häufig gehen der Nachblüte kalte Nächte voraus.
Wird es anschliesend deutlich wärmer, werden in manchen Knospen die Blühhormone aktiviert...
Beispiele



*