Sortenempfehlung

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.687
Liebe Rosenkenner,

ich würde gerne ein solches Beet anlegen (nur etwas kleiner)
20200630_201705_resized_1.jpg

... könnt ihr eine passende, kniehohe, pinke Beetrose empfehlen?

wichtigste Eigenschaften
- blattgesund
- reich- und dauerblühend

Vielen Dank
 
  • Wunderschön, @wilde Gärtnerin gefallen mir beide sehr gut. Kommen auf jeden Fall in die Auswahl.
    Sind nur etwas heller als ich mir vorgestellt hatte, war auf der Suche nach einem etwas kräftigeren Pink als Farbfleck, da um unseren Garten alles sehr grün ist (und wir es gerne bunt mögen ;-)).
     
    Dann schau dir doch mal die "Sweet Haze" an, die zeigt deutlich mehr Pink.
    Ich hab die etwas hellere Schwester im Garten stehen, die "Sweet Pretty".

    Leider aktuell
    P1230614.JPG
    etwas Regen beleidigt und nach der Hauptblüte

    Oder, wie gefällt dir diese hier, geht schon mehr ins Rötliche; ist aber einer meiner Lieblingsrosen, blüht wirklich ununterbrochen bis in den November hinein.
    P1230536.JPG
    P1230537.JPG



    Da muss ich den Namen suchen gehen.....
     
  • Gut, dann geh ich auf die Namens-. sprich Etikettensuche.

    Noch nebenbei: zur "The Fairy" gibt es eine dunklere jüngere Schwester: "Lovely Fairy".
    Aber: die noch namenlose kann ich dir wirklich empfehlen: Blattgesundheit hervorragend.
    P1230615.JPG



    Was du hier auf den Blättern siehst, ist Vogelfutter: darüber hängt das Futterhäuschen.
    P1230616.JPG
    P1230616.JPG



    Gespritzt wurde nicht, nicht einmal mit Hexengebräu
     
    Ich finde die Namenlose auch sehr schön, daher bin ich gespannt wie sie heiß.
     
  • Hab in meinen uralten Gartetagbüchern nachgeschaut, das steht: Zwei Rigo-Rosen von Kordes gekauft, aber nur ein Name "Fortuna", die kann es aber nicht sein.
    Also hab ich da:
    rosen.de/gartenrosen/rigorosen?p=1

    nachgeschaut.
    Es kann nur die Rotilia (an den Namen glaube ich mich sogar zu erinnern) sein.
    Aber, vielleicht gefällt dir auch eine andere aus diesem "gesunden" Angebot.

    PS: Link wird leider wieder mal nicht kopiert, aber, ich denke, ist auch so zu finden...


    Hat geklappt:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Morgen @wilde Gärtnerin herzlichen Dank dass du dir so viel Mühe gemacht und sogar in deinen Aufzeichnungen nachgesehen hast.
    Die Rotilia kann es eigentlich fast nicht sein, die kenne ich tatsächlich, da ich schon eine verschenkt habe, die ist richtig knallig rot und hat etwas andere Blüten. :unsure:

    Sehr schade dass der Name nicht mehr aufzutreiben ist, aber so läuft es leider oft, mit Sicherheit wird sich das Richtige finden.

    Ich bin beim Stöbern noch auf die Toscana gestoßen (die sieht deiner namenlosen recht ähnlich?) und auf die Leonardo da Vinci.

    Aber die Entscheidung muss auch noch nicht heute fallen.
     
    Beate, vielen Dank fürs Zeigen. Die sieht auch sehr schön aus!

    Londoncybercat & Wilde Gärtnerin, wie groß sind eure Leonardo da Vincis denn in etwa?

    Ich bin nun selbst am Überlegen, was mein Vorhaben betrifft... was möchte ich eigentlich genau?

    Mir gefiel an dem oben gezeigten Beet (das für unseren Garten in dieser Form zu groß wäre) dass die Farbe der Rosen in natura so gut mit dem Lavendel harmonierte.

    20200630_201720_resized.jpg

    Eigentlich wäre mir das am wichtigsten.
    Ein (mittel)kräftiges Rosa sollte es schon sein - aber eben vor Allem richtig gut zu klassischem (dunkelblauen) Lavendel passen.
    Also vielleicht doch eher nicht zu rötlich?

    Könnt ihr damit vielleicht mehr anfangen?

    Bzgl. der Höhe bin ich nicht ganz so festgelegt. Winzig müssen die Rosenstöcke nicht sein (80-100cm wäre aber doch eher zu hoch), und sie müssten nicht überhängen/den Boden bedecken. Es würde ohnehin ein kleineres Beet werden. 1-2qm, mehr eher nicht.
     
    Vielen Dank Elis. Die sieht auch toll aus, über die war ich auch schon gestolpert. Wäre (wie viele andere) auch eine Kandidatin für meine Wunschliste... für mein Rosen-Lavendel-Arrangement evtl. aber auch etwas zu rot-lastig..?
     
    Bei Rosen-Lavendel-Kombinationen denke immer daran, dass beide Pflanzen unterschiedliche Ansprüche an den Boden haben, der Lavendel mag es im Gegensatz zu den Rosen lieber etwas mager, trocken und nicht so viele Nährstoffe.

    Ich hab es so gelöst, dass ich die Erde für das Pflanzloch des Lavendels großzügig mit Sand abgemagert habe (so kann Gießwasser sehr schnell versickern und beim Düngen der Rosen versuche ich so weit wie möglich vom Lavendel weg zu bleiben
     
  • Zurück
    Oben Unten