Sonnensegel oder anderen Sonnenschutz?

Registriert
16. März 2009
Beiträge
24
Hallo liebe Haus- und Gartenfreunde,:pa:

wir suchen heute mal wieder Rat, Ideen, Tipps oder ähnliches. Unser kleines Häuschen liegt direkt am Feld. Die Aussicht ist bombastisch, aber Nachteil zugleich, dass es im Garten, insbesondere auf unserer Terrasse, doch oftmals ziemlich windig ist. *seufz*

Fast jährlich gehen bei uns Sonnenschirme zu Bruch, weil sie dem Wind auf Dauer nicht standhalten und auch die Schirmständer sind oftmals zu leicht.
Nun suchen wir nach Alternativen. Hier mal ein Foto, wie es derzeit bei uns aussieht. Wir spielen mit dem Gedanken, ein dreieckiges Sonnensegel anzubringen oder glaubt ihr, dass das bei zuviel Wind nicht halten würde? Und wie bringe ich es wohl am besten an, weil das Vordach des Erkers "im Weg" ist?

Wer hat eine ähnliche Terrasse und zeigt uns Fotos von seinem Sonnenschutz? :cool:

Freuen uns über jede Anregung.

Viele Grüße
Steffi
 

Anhänge

  • IMG_3655.webp
    IMG_3655.webp
    363,5 KB · Aufrufe: 540
  • SIMG0017.webp
    SIMG0017.webp
    245,5 KB · Aufrufe: 282
  • Hallo Guten morgen,

    ja, das Problem kenn ich doch, man ist mal 2 Min. nicht drausen und schon liegt der Schirm wieder um, egal welchen Fuß man hat. Wir haben das Problem mit einem Sonnensegel gelöst und sind damit sehr zufrieden.

    Ein Sonnensegel reißt nicht, es ist Wind und Regen durchlässig, man kann es also auch bei Sturm hängen lassen. Wir haben es den ganzen Sommer hängen und machen es nur im Herbst ab. :cool:

    Die Befestigung wird bei Euch nicht ganz so einfach, vermutlich müsst Ihr das Segel im Mauerwerk über dem Erker verankern.

    Bilder wie wir unser Sonnensegel festgemacht haben könnt Ihr auf meiner Internetseite : www.andreas-Brosche.de sehen. Wenn Ihr noch fragen habt könnt Ihr mich gerne anschreiben.

    Gruß Andreas :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für deine Antwort auf meinen Beitrag. Kompliment zu eurer Homepage und eurem Haus. Die Fotos sind toll und es gefällt mir sehr! Hut ab! :)

    Wir sind mit dem Sonnensegel hin und her gerissen. An sich finden wir so ein Teil prima, aber haben so gar keine Vorstellung, wie wir das drangebaut kriegen - soll ja auch vernünftig aussehen. Du hast ja einen richtigen Holzbalken verwendet, an dem das Segel an einer Seite befestigt wird. Das hatten auch wir uns im Vorfeld überlegt, weil es einfach besser in den Garten passt, als die Metallstangen. Nur wo sollten wir das anbringen? Vermutlich direkt hinter der Pergula, ansonsten wäre es überall im Weg. Vor den selbstgebauten Steinbrunnen mag ich so einen Pfeiler nicht setzen und auf die andere Seite geht nicht, da sonst das Segel zu dicht an den Kamin kommt, der bei Grillabenden oftmals von uns genutzt wird. *seufz*
    Hach, würde ich ein zweites Mal bauen, gäb es keinen Erker, sondern gleich ne überdachte Sonnenterrasse. *seufz* Ich befürchte, wenn wir das Sonnensegel über dem Erkerdach anbringen, ist es viel zu hoch, meinst du nicht? Ich muss das mal ausmessen...

    Welche Breite hat denn euer Segel? Wir haben im Baumarkt eines mit 3,60 m gesehen...

    Viele Grüße
    Steffi
     
  • Moin Steffi,
    diese Segel gibt es auch mit Schnkellängen von 5,00 m.
    Einen Pfosten, ob nun Holz oder Metall, zwischen den Steinbrunnen und den Kamin gesetzt, ähnlich wie bei der Pergola Querreiter ran und dann eine Kletterrose bzw. einen Rambler rangesetzt, könnte sehr gut ausschauen.
    Ihr hättet dann auch neben einer hoffentlich üppig blühenden Rose auch gleich ein wenig Sichtschutz ... vom Garten auf Eure Terrasse,
    lG
     
  • Hallo Steffi,

    unser Segel hat die 5m und von der längsseite bis an die SPitze sind das auch 5m.

    Wir haben es auch erst mehrmals angehalten bis wir den richtigen Platz gefunden haben. Ich glaube nicht das es zu hoch kommt wenn Du es über dem Erker anbringst, bei uns ist es ja auch unterm Dach angebracht, wenn DU magst kann ich Dir mal die Höhen durchgeben.

    Bei starkem Wind liegt auf diesem Segel ein ziemlicher zug, außerdem ist unbedingt darauf zu achten, das es richtig straff gezogen wird und nicht durchhängt. Hier sollte man insbesonderre beachten das es mit der Zeit ein wenig nachgibt und dann nachgespannt werden muss. Das ist zu bedenken wenn man die Pfosten setzt, hier kann man sehr schön mit den Stellschrauben und Karabiner arbeiten. :cool:

    Nachtrag: Wenn ich das richtig auf den Bildern sehe, würde der Stützpfosten ziemlich mittig am Ende der Terrasse stehen. Aber leider wird es wohl nicht mittig vom Erker sein, weil links vom Erker zu wenig Platz zum befestigen hast. Am besten Ihr holt Euch ein Segel im Baumarkt haltet es an und wenn es nicht gefällt, bringt Ihr es zurück ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten