Sonnenhut mickrig

Die gibt es bei uns in Ö derzeit in vielen Gärtnereien - nein, die sind ziemlich hart im Nehmen, wachsen bei mir wie gesagt auch auf steinigem, recht trockenem Boden, in voller Sonne. Aber ich weiß nicht, warum :love:
Unser Sonnenhut steht eher schattig. Aber er ist trotzdem schlapp. Es regnet hier halt nicht. Und um ihn zu gießen, müsste ich 50 Meter weit ans Gartenende laufen. Da denke ich dann nicht dran. Boden ist lehmig, steinhart.
Aber ich hätte gerne einen Pinken für das vordere Blumenbeet. Der Phlox überlebt dort nicht.
 
  • In meiner Sonnenhölle vor dem Haus haben leider beide "besonderen" Sonnenhüte nicht überlebt. Nur der einfache gelbe, dem scheint es da zu gefallen.
    Sonne ja, aber bei zu trocken scheinen die dann doch zu streiken ☹
     
  • Hallo,

    an alle, die es interessiert, anbei ein aktuelles Bild von meinem eingangs von mir als "mickrig" berwerteten Sonnenhutstrauch. Ich habe die Pflanze in eine Sonnenlage versetzt, gedüngt und kräftig gegossen. Das Ergebnis kann sich sicher sehen lassen, und ich habe schon seit zwei Monaten eine große Freude damit. Man soll also die Hoffnung nie aufgeben.

    MfG
    Herolf
     

    Anhänge

    • IMG_6364.JPG
      IMG_6364.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 128
  • Das " Pflänzchen" ist wunderschön geworden.

    Ich habe dieses Jahr drei solche Mickerchen gepflanzt. Und dann hoffe ich mal, dass die nicht so groß wie deine werden..dafür ist im Beet gar kein Platz
     
  • Hallo,

    der Herbst hat begonnen und ich muss mich damit abfinden, dass mein Prachtstrauch seinem Ede zugeht. Es wird für einen Neuaustrieb im nächsten Jahr wohl notwendig sein, diesen flureben zu kürzen. Dazu aber meine Frage an die Experten: noch vor oder erst nach dem Winter?

    MfG
    Herolf
     

    Anhänge

    • IMG_6368.JPG
      IMG_6368.JPG
      945,3 KB · Aufrufe: 100
  • Wieso willst du ihn jetzt schneiden?
    Wenn die die Stängel des Sonnenhutes und natürlich die Samenstände stehen lässt hast du zwei Vorteile:
    - Stängel und auch vertrocknete Blätter bieten der Staude selbst einen Winterschutz
    - die Samen sind im Spätherbst und auch noch im Winter eine Futterquelle für viele Vögel.

    Rückschnitt also erst im Frühjahr

    Lg

    wilde Gärtnerin
     
  • Zurück
    Oben Unten