Solider Gartenschuppen gesucht

Smylo

0
Registriert
29. Juni 2012
Beiträge
98
Hallo zusammen,

vorweg, ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit meiner Frage im richtigen Forum befinde, im Zweifel bitte das Thema verschieben. Danke.

Ich bin auf der Suche nach einem grundsoliden Geräteschuppen, welcher nicht gleich beim ersten Windzug umzukippen droht. Es bedarf keinerlei Schnick-Schnack, sprich Fenster und dergleichen sind unnötig.

Bei meiner Suche im Internet bin ich zum Beispiel auf den Gartenpiraten aufmerksam geworden und interessiere mich insbesondere für den Geräteschuppen Typ 3. Die Maße entsprechen ziemlich genau meinen Vorstellungen wodurch sich der Schuppen ideal an einer Grundstücksseite aufstellen ließe und nicht im Blickfled wäre.

Meine Anforderungen an den Geräteschuppen:
- Möglichst viel Fläche zum Verstauen von Gartengeräten (zur Verfügung stehende Fläche in meinem Garten max 4,20m x 2,4m)
- Der Schuppen sollte solide verbaut sein, sprich die verwendeten Materialien, Wandstärke etc. -> reichen 16mm?
- Optik ist absolut irrelevant, alles was unnötig Geld kostet (wie z.B. Fenster) sollte eingespart werden.

Grundsätzliche Frage:
Bedarf es einer Genehmigung den Schuppen direkt an die Grundstücksgrenze zu setzen?

Da ich noch überhaupt keine Ahnung habe, was einen guten Schuppen ausmacht (Holz, Holzstärke, imprägniert etc.), würde ich mich über Empfehlungen und Meinungen Eurerseits sehr freuen. Danke.

Mfg
Smylo
 
  • Also einfach mal wegen der Genehmigung deine Stadt fragen, weil das über all unterschiedlich ist.
    Die gängigen Metallgeräteschuppen sollte man festmachen. Wir haben einfach Rasenkantensteine genommen welche die abgestoßen waren. Bei Hornbach kann man sowas auch mal runter handeln. Die liegen als Steinfundament als passendes Rechteck einfach auf dem Rasen. Die gibt es in verschiedenen Größen sind ruck zuck aufgebaut und müssen nicht geschützt werden. Innen haben wir Splitt.
    Holzhäuser sind schwerer, sollten aber auch irgendein Fundament haben. Wandstärke dafür ca. 10 bis 15 mm und sie müssen behandelt werden Lasur, Öl oder was auch immer. Wir haben beides, das BH ist aber ein Wochenendhaus und hat 44 mm Bohlen. Die brauchst du aber für ein GH nicht.

    Gruß Suse
     
    Hallo Smylo,
    was die Grundstücksgrenze betrifft, so gibt es natürlich überall entsprechende Verordnungen - hier ein Beispiel:

    https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:8p0lGxmhmDAJ:www.reutlingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5%3Fid%3D2682+&hl=de&pid=bl&srcid=ADGEESiDd3Zfu72X0PovgFT2YEI9rl2vesz0f-W4m4zkaH6cOw0NRaIf-2rKIvw65_d3Mo3Qx7Xh8GoZ5ToRSZXYiVI-nTZrc-askI7bIeB-rhk2QaAY8Wg8IoatCUb16n_y5xx9F2c-&sig=AHIEtbQ4zdAOZCEMGE04Y1ip0ny-nTcCyA

    Niemand wär damit einverstanden, wenn der Nachbar z.B. auf der Südseite ein 2 m hohes Teil direkt an der Grenze aufstellen würde, das Schatten wirft oder die Wurzeln von Gewächsen beim Nachbarn behindert.

    Also sicherheitshalber beim Bauamt nachfragen ....

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Danke Euch beiden für Eure Antworten.

    Ein Geräteschuppen aus Blech wäre dann doch ein wenig viel des "Guten", aber die Info bezüglich 10-15mm Wandstärke ist schon mal viel wert. Demnach sollten die 16mm von dem oben benannten Geräteschuppen schon mal passen - war deshalb etwas skeptisch, da viele mit 20mm Wandstärke und mehr werben.

    Ich werde mich also Montag mal mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Da es sich aber um die Nordseite handelt, sollte der Nachbar zumindest keine Einwände haben.

    Falls Ihr sonst noch Tipps hättet, die es zu beachten gilt oder direkte Produktempfehlungen, wäre ich dafür dankbar.
     
  • Für so eine allerwelts Ware Produktempehlungen? Wenn du Holz willst ist das albern, da guckt man nach dem Preis für die Bohlendicke. Die sind eh alle fast gleich gebaut ist wie mit Haushaltsgeräten.

    Aber deinen Typ 3 finde ich nicht auf der Website gartenpiraten?

    Unser Blockhaus hat 1997 die Hälfte der gängigen Marktpreise gekostet. 13.000 DM statt der üblichen 23.000 DM bis 28.000 DM. Kam dafür aber vom Holzhändler. So teuer weil 3 Räume und Schlafboden. Notfalls gibt es Hammer Säge und Nägel/Schrauben. Das hatte auch nie eingegossenes Fundament steht jetzt (nach dem Umsetzen per Kran) auf Streifen aus Dreck und Bausand abgedeckt ebenfalls mit nur lose aufgelgten Rasenkantensteinen.
    Also tief durchatmen, falsch machen kann hierbei nur den aufbau und vier Wände und Dach sind simpel.

    Gruß Suse
     
    Danke Euch beiden für Eure Antworten.

    Ein Geräteschuppen aus Blech wäre dann doch ein wenig viel des "Guten", aber die Info bezüglich 10-15mm Wandstärke ist schon mal viel wert. Demnach sollten die 16mm von dem oben benannten Geräteschuppen schon mal passen - war deshalb etwas skeptisch, da viele mit 20mm Wandstärke und mehr werben.

    Ich werde mich also Montag mal mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Da es sich aber um die Nordseite handelt, sollte der Nachbar zumindest keine Einwände haben.

    Falls Ihr sonst noch Tipps hättet, die es zu beachten gilt oder direkte Produktempfehlungen, wäre ich dafür dankbar.

    Hoffentlich die Nordseite beim NACHBARN und nicht deine!:rolleyes:
     
  • Hoffentlich die Nordseite beim NACHBARN und nicht deine!:rolleyes:
    Natürlich MEINE Nordseite, aber direkt hinterm Haus - sprich, falls es zu einem Schattenwurf kommen sollte, dann ist der vom Haus deutlich größer und der des Geräteschuppens verschwindet quasi in dem Schatten des Hauses. Wüßte nicht wo es da Probleme geben könnte.
     
  • Zurück
    Oben Unten