Solare Bachlaufpumpe

Registriert
03. Apr. 2009
Beiträge
4
Hallo zusammen,
wir möchten für einen Bachlauf in unserem Garten eine solare Bachlaufpumpe verwenden. Favorit ist im moment die Aquamax Eco 6000/12V von Oase, die wohl bei entsprechendem Solarmodul mehr als ein Rinnsal leistet. Nun gibt es Komplettssets (Pumpe und Modul ab 80 Watt) ab 900 € aufwärts.
Hat jemand Erfahrung, ob man hier Pumpe und Modul selbst zusammenbasteln kann und so wohl günstiger fahren kann. Laut Hersteller ist das wohl nicht so ohne weiteres möglich(die bieten nicht mal ein passendes Modul an). Ich will ja nicht beim ersten Sonnenschein die Pumpe abschießen. Also an alle Bastler: gibts da Erfahrung und Tipps oder Finger weg und das teurere Set mit Garantie?

Vielen Dank schon mal..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hast du kein strom beim teich?
    denn 900 euro sind ja jenseits von gut und böse
    das verbraucht eine pumpe in 10 jahren nicht an strom :confused:

    ich habe das letztes jahr auch getestet und habe mir eine 1500l 12v pumpe mit solarmodul + laderegler zugelegt, dass ganze hat mich schon 200 euro gekostet und wenn ich ganz ehrlich sein soll ist es reine spielerei :rolleyes:

    erst hatte ich nur die pumpe und das solarmodul, funktioniert nur bei sonnenschein
    dann habe ich mir einen laderegler + eine batterie zugelegt, damit war ein betrieb möglich (nur ein paar stunden am tag)
    für einen 24 stundenbetrieb reicht mein modul nicht aus, aufrüstung kommt aus wirtschaftlichen gründen nicht in frage - siehe auch dein preis

    solarmodule kann man auch selber bauen, habe dazu massig bücher gelesen, bisher scheiterte es aber an der bezugsquelle der solarmodulplatten
    die bei ebay sind zu teuer, direkt vom händler oder sogar hersteller wären bestimmt preislich interessanter

    grundsätzlich ist der selberbau aber auch ein risiko, denn wenn man das nicht ordentlich macht wird das auch ein teurer spaß
     
    Hallo,

    nimm eine "richtige Pumpe", das was als Solar angeboten wird, ist nicht grad das beste.

    Gute Pumpen brauchen unerheblich viel Strom und funktionieren problemlos. Bei dem Preis bekommst glaub was besseres von der "Stange".

    BergGeist
     
  • Danke schon mal für eure schnellen Antworten.
    Hatte mich schon fast für das Set entschieden wegen der Garantie. Für Pumpe und Modul einzeln spart man ja maximal 150-200€ und hat das Risiko auf seiner Seite.
    Eure Antworten haben mich etwas ins Schwanken gebrecht. Ein Argument für Solarbetrieb war auch die Ungefährlichkeit für am Bachlauf spielende Kinder im Gegensatz zu 220V Betrieb.
    Von den kosten her sehe ich es auch als eher fraglich an, ob man die hereinholt (vielleicht eher aus ökologischen Gründen).
    Wie siehts denn generell mit der Pumpe Aquamax Eco 6000 in Verbindung mit 80 Watt Modul aus?
    Sind max. 6000l ausreichend für gut einen Meter Höhenunterschied?
    Müsste man auf ein 130 Watt Modul zurückgreifen (etwa 200 € teurer)?
    Hilfe! Ich hab mir das alles einfacher vorgestellt.

    Salcherhuette
     
  • mehr watt mehr reserve
    bei bewölktem himmel hatte ich null pumpleistung, denn die pumpe schaltete automatisch ab wenn das modul nicht genug strom lieferte
    wenn du also auch bei bewölktem wetter die pumpe nutzen möchtest dann würde ich mehr modul leistung wählen
    ich würde das ganze dann mit einem laderegler und einer solarbatterie verbinden, dann wird die batterie geladen wenn du die pumpe mal nicht im einsatz hast
    der vorteil ist du kannst dann auch abends wasser laufen lassen und eventuell noch ein paar LED-lichter mit anschließen sieht bestimmt ganz toll aus ;)
     
    So jetzt komm ich schon arg ins Grübeln, was am besten zu tun ist.
    Daher noch mal ein paar Fragen von einem Laien:
    Ist eine 220 Volt Pumpe problematisch, wenn Kinder am Bachlauf spielen und irgendein Schaden auftritt, oder fliegt da sofort die Sicherung raus?
    Mir ist das nämlich als entscheidender Vorteil der 12Volt Pumpe angepriesen worden.
    So gesehen könnte man ja die Aquamax Eco 6000/12V von Oase auch über das Stromnetz betreiben und wäre unabhängig von der Sonne, oder?
    Bedeutet die angegebene Leistungsaufnahme von 60 Watt , dass die Pumpe so viel Strom braucht wie eine Glühbirne? Dann würde man ja die Kosten für ein Solarmodul ewig nicht hereinholen.Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen

    Danke

    salcherhuette
     
  • die kosten hast du auch nach 10 jahren noch nicht wieder rein
    selbst bei einer solar anlage mit strom einspeisung in das öffentliche netzt hat sich erst nach 12 jahren bezahlt gemacht und das auch nur weil der staat einem eine viel zu teure einspeisevergütung garantiert :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
     
    ...Ist eine 220 Volt Pumpe problematisch, wenn Kinder am Bachlauf spielen und irgendein Schaden auftritt, oder fliegt da sofort die Sicherung raus?..

    Ich habe seit über 20 Jahren 220 Volt Pumpen - seit drei Jahren auch die ECO 6000 - völlig problemlos im Einsatz. Alle laufen aber über einen FI Schutzschalter.
     
    Es ist halt auch immer die Frage wie lange man seinen Bachlauf betreiben möchte. Bei uns ist er ja immer nur ab und an mal bei schönen Wetter am Abend für ein oder zwei Stunden an. Höchstens am Wochenende kann es mal etwas mehr werden.
    Deshalb haben wir uns für eine einfache Schmutzwassertauchpumpe entschieden. Leistungsaufnahme 350 Watt bei ca. 5000 (effektiv ca. 3000) Liter pro Stunde. Vorallen weil... sorry, aber das was meistens als Teich- oder Bachlaufpumpe verkauft wird ist doch wirklich der reinste Wucher. Ein in Kunstharz eingegossenes Pumpengehäuse wird mit etwas Schnickschnack aussenherum für ein Schweinegeld als spezielle Sonstwas-Pumpe verkauft. Eigentlich eine reine Frechheit.
     
    Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
    eins ist mir wohl langsam klar geworden: es scheint wenig Fürsprecher für eine teure solarpumpe zu geben, ich werd mich also langsam von dieser Lösung verabschieden.
    Aber daher noch mal nachgefragt: kann mir jemand etwas über die 12Volt Pumpe von Oase (Aquamax Eco 6000) sagen?
    Weil jetzt steht ja noch die Entscheidung 220Volt oder 12 Volt an. Und dann kann ich mich wohl endlich entscheiden!!
     
  • Eigene Erfahrungen habe ich nur mit der 220 V Pumpe.

    Gegen die 12 V Version spricht aus meiner Sicht:

    die um 40 cm geringere Wassersäule,
    das etwa doppelte Gewicht und
    der um über 100,- € höhere Preis.
     
  • wenn die kabel der 220v pumpe nicht frei zugänglich sind spricht nix gegen eine 220v pumpe
    wie gesagt die kabel müssen verdeckt sein damit sie nicht beschädigt werden können, die kabel selber haben eine gummie ummantelung, was sie selber schon schützen tut

    eine 12 volt pumpe habe ich nur als solarpumpe getestet und muss sagen das es ein teures spielzeug ist

    siehe auch das video
    die pumpe ist direkt an das solar modul angschlossen, daher resultiert auch der unruhige lauf der pumpe
    Video "Solarstrompumpe" | sevenload
    &
    Video "Solarstrom Pumpe" | sevenload

    das funktioniert bei sonnenschein, sobald wolken auftauchen ist es vorbei mit dem sprudel :rolleyes:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Bachlaufpumpe mit Solar Teich & Wasser 20

    Similar threads

    Oben Unten