Hi Sabine,
Ja, wir rechnen bei Holz auch in Festmeter oder Raummeter (Ster). Wenn man aber intensiv mit Verbrauchswerten befasst, dann will auch schon genauere Werte ermitteln - und dann wird ab und an das Restfeuchte und Holzgewicht notiert um zu sehen wie hoch mein Verbrauch wirklich ist.
WW Bereitung im Sommer (bzw. wenn nicht geheizt werden muß) ist bei mir so: 1. Feuer im Kessel machen (54m Scheit geht rein, aber besser 40-45cm nehmen) (irgenwann hat man's im gefühl wieviel Scheite 4 kg ausmachen) 2. Regelung starten und fertig (Eigenbauregelung übernimmt Feuerung, WW-Ladung und fährt automatisch meinen Kessel runter und schaltet alles komplett aus und trennt meine System vom Stromnetz). Wenn WW im Speicher genug verbraucht wird dann wird nochmals angefeuert (ich habe Temperaturanzeige im EG, Kessel usw. ist im Keller). Ich habe festgestellt das mit lediglich 3° höhere WW Ladung im Sommer kann ich das Anfeuerintervall normalerweise um einen Tag verlängern.
Wie bereits geschrieben, wenn sowieso sehr warm ist dann wird eh nur kalt geduscht (bzw. 20°-24°).
Ziel das ganze ist meinen Energiebedarf möglichst gering zu halten- nicht nur aus ökonomischen sondern auch ökölogischen Gesichtspunkten.
LG,
Mark