Sinnvolle (max.) Leitungslänge Regenwassersammlung

Ingo77

0
Registriert
11. Juni 2009
Beiträge
157
Ort
Detmold
Ausgangssituation: Fallrohr mit Wasserabscheider, 1"/DN25 Auslass. Höhe vom Boden = ca. 2m
Sammelstelle soll werden: 3 x IBC hinterm Geräteschuppen, jedoch ca. 12-13m entfernt.
Zuleitung unterirdisch/im Erdreich. Wird natürlich im Herbst via Druckluft entleert, um Frostschäden vorzubeugen. Oberkante IBC-Behälter ist ca. 1m unter der Höhe vom Wasserausgang am Fallrohr.

Die Frage, die ich mir stelle: Funktioniert das? Reicht der Höhenunterschied von ca. einem Meter bei 1"/DN25 Zuleitung?
Das Nieveau zwischen Wasserspiegel IBC und Schlauch wird sich ja immer einstellen, aber wird die Fließgeschwindigkeit bei sich anstauendem (neuen) Regenwasser bei einem Höhenmeter Unterschied reichen?

Hat jemand Erfahrung mit Querschnitt bzgl. Leitungslänge?
 

Anhänge

  • 1Zoll.webp
    1Zoll.webp
    14,3 KB · Aufrufe: 285
  • Die Frage, die ich mir stelle: Funktioniert das? Reicht der Höhenunterschied von ca. einem Meter bei 1"/DN25 Zuleitung?


    Hat jemand Erfahrung mit Querschnitt bzgl. Leitungslänge?


    Hallo Ingo!


    Ich habe nur Erfahrungen mit Filtern usw. aber desswegen kann ich dir trotzden sagen:

    Da kommt an deinen IBC´s nichts ( doch ein paar Tropfen ) mehr an.

    Ich würde min. 70ger HT - Rohr verlegen und selbst da habe ich noch Zweifel!

    .
     
    Ja, theoretisch habe ich auch Zweifel :-)

    Derzeit ist ein 4m langer Schlauch (ebenfalls 1") angeschlossen, der unten etwas durchhängt und dann auf einem Meter Höhe seinen Inhalt in einen Sammelbehälter
    enleert.
    Das funktioniert 100%, nur sind 3m Strecke eben nicht = 13m...

    DN70? Na ja, der Auslass ist ja nur DN25. Damit würde ich "nur" den Reibungswiederstand verringern, was aber bei einem Druck von 0,1Bar (1mWS)
    doch eigentlich nicht allzuviel ausmachen dürfte. Allerdings hört es dann auch schon mit meinem Grundwissen auf...
    Ich würde es ja auch einfach ausprobieren, wenn 1"-Schlauch nicht so teuer wäre...
     
  • Da bin ich noch mal!


    Die 13 Meter sind ja auch nicht das alleinige Problem.

    Vergesse die Bögen nicht!



    Ich sage das wird nichts, wenn ich bedenke, dass bei meinem Filter ( Auslauf 70ger HT Rohr ) schon 3500 L/h drucklos schwierigleiten machen, wenn ich das Rohr auf 5 Meter ( mit 3 x 89 ° Bögen ) verlängere.


    Zweifelden Grüße

    Volker
     
  • Ich habe ja auch meine Zweifel, somit nehme ich jeden Hinweis oder Anregung dankend an.
    Allerdings werde ich keine 3,5 m3/h befördern müssen :)
    Wohl eher 300l bis 400l max. - was schon einen Niederschlag von 10mm/h vorraussetzt.

    Im schlechtesten Fall müsste ich das Wasser zwischensammeln (1000l Fassungsvermögen) und via elekt. Pumpe in die (noch 3, wird auf 5 ausgebaut) IBC's befördern.
    Die Kosten für Pumpe und Elektrik wollte ich eigentlich umgehen...
    Aber ich befürchte, dass das so nix wird und Du leider Recht behälst.
    Hmmpf.
     
    Ich immer noch!


    Es ist nicht das Problem der Menge an Wasser, sondern einfach nur, es ist fast Drucklos und da liegt das Problem!

    Aber wie gesagt, ich kenne es nur aus meinem Filterbau.
    Es dürfte aber bei Dir nicht anders sein. ;)

    .
     
  • Hmm, ich habe das Problem genau in der Menge des Wasserdurchflusses gesehen. Wie lange braucht es, wenn ich 1l Wasser oberhalb auf der einen
    Seite einfülle, bis es bei einem Druck von ca. 1mWS/0,1Bar hinten wieder rauskommt.

    Lange Rede, kurzer Sinn: 1" Schlauch besorgt. Entweder es funktioniert ohne Pumpe, oder aber ich nutze den Schlauch um später manuell umzupumpen.

    Am Wochenede hat es ja geregnet, also gleich mal getestet. 30m (!!!) 1" Schlauch halbwegs ausgerollt, viele Schleifen usw.
    An dem "Wasserdieb" angeschlossen, das andere Ende auf ca. einem Meter Höhe gehalten.
    Natürlich dauert es ein wenig, bis sich das Wasser die 30m Schlauch durchkämpft, aber dann läuft es.
    Genau so viel/schnell, wie es oben reinläuft, kommt es nach 30m wieder raus.
    Die Wassersäule am Schlauchanfang steigt nur minimal über die der Auslaufhöhe (es ist also noch ein größerer Durchfluss bei entsprechendem Regen möglich).

    Es war jetzt kein Platzregen oder übermäßig starker Schauer, "normaler" Regen halt.
    Aber was bei 30m Schlauchlänge absolut problemlos funktioniert, das sollte gar bei 13m "laufen".
     
    Hallo!


    Gut, das habe ich nicht gedacht.

    Warum jetzt damals mein Filter immer übergelaufen ist, ... ?

    Aber wieder was dazu gelehrnt. :grins:

    .
     
    Weil es eben auf die Durchflussmenge im Verhältnis zur Zeit ankommt. Ich hatte in dem Test knappe 2,5l/min, was mal gerade 150l/h sind.
    Ich habe evtl. (geschätzt) noch Luft nach oben bis hin zu der doppelten Durchflussmenge, was 300l/h wären - alles andere würde "überlaufen", bzw. wäre nicht nutzbar, weil der geringe Wasserdruck eben nicht ausreicht.

    Wenn man 3000l und mehr die Stunde durch einen Schlauch leiten will, dann braucht es wohl wirklich ein gaaaanz anderes Kaliber an Durchmesser.

    Aber das es so gut funktioniert, hätte ich selber nicht geglaubt.
     
    Wenn man 3000l und mehr die Stunde durch einen Schlauch leiten will, dann braucht es wohl wirklich ein gaaaanz anderes Kaliber an Durchmesser.

    Irgendwie ist es ja auch doch Logisch, ich kann meine 3000 L und mehr nicht mit so ein paar Liter vergleichen aber gut, dass wir mal drüber gesprochen haben. ;)


    Wenn ich mal Fragen zu wenig Wasserdurchfluss habe, werde ich auf Dich zurück konnen. ;)

    Aber das es so gut funktioniert, hätte ich selber nicht geglaubt.

    Jetzt wissen wir es!
     
  • Zurück
    Oben Unten