sind Tannennadeln auf Gemüsebeeten schädlich?

Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
348
Im Gründstück meines Nachbarn steht 4m vom Zaun entfernt eine hohe Lerche.Bekannlich werfen Lerchen im Herbst die Nadeln ab.Da bei uns fast immer der Wind vom Nachbarn zu mir weht,sind meine zum Gemüseanbau genutzten Beete von vielen Nadeln bedeckt,die man kaum entfernen kann.Sind diese Nadeln schädlich für den kompletten Gemüseanbau,oder kann ich sie einkacken?
 
  • Entschuldigung!

    Es muß natürlich "einhacken" heißen.Übrigens abharken geht nicht.Die Beete sind umgegraben und nicht glatt geharkt.Es ist auch keine große Menge von Nadeln.
     
  • Wie soll das gehen?Diese Nadeln fallen doch erst im November herunter,da sind die Beete feucht.
     
    Wie soll das gehen?Diese Nadeln fallen doch erst im November herunter,da sind die Beete feucht.


    Ja, das dachte ich mir das die im Herbst runter fallen

    Das ist doch völlig egal ob die Beete feucht sind .... Auf unserem Grundstück steht zwar keine Lärche aber eine Kiefer und die haut im Herbst jede Menge Nadeln runter. Diese kleinen Scheisserchen verstecken sich sehr gerne zwischen den Steinen und den Treppenstufen .. wenn du die dort rausfegen oder rausharken willst dann drehste schnell mal durch ...also Unkrautbrenner drauf und die Nadeln fackeln schnell und grundlich ab.





    Wie? Mit Flammennwerfer? Gibs das bei Obi? :D

    betimmt ..ja
     
    Lärchennadeln geben soviel ich weiss nicht so sauren Boden wie immergrüne Nadeln. Meiner Meinung nach kannst du dir die Arbeit sparen; sowieso, wenn es nicht so viele sind.
     
  • Hallo

    Möchte doch zum letzten mal nachhaken.Auf Abbrennen möchte ich verzichten.In den Beeten wurden Humus und Hornspäne eingearbeitet.Habe auf diese Weise jedes Jahr eine hervorragende Ernte,z.B. 25 Sorten Tomaten.Würde befürchten,daß ich dann den Dünger und die Mikroorganismen zerstöre.
    Mir ging es hauptsächlich um die Frage,ob ein geringer Anteil dieser Nadeln überhaupt schädlich sind.Laubsauger geht auch nicht.Da hatte ich außer den Nadeln auch den Dünger abgesaugt.
     
  • HWürde befürchten,daß ich dann den Dünger und die Mikroorganismen zerstöre.


    Nein. Es ist übrigens sinnvoller, die Hornspäne erst mit oder kurz vor der Pflanzung auszubringen.
    Mir ging es hauptsächlich um die Frage,ob ein geringer Anteil dieser Nadeln überhaupt schädlich sind.
    Ebenfalls Nein. Um den ph-Wert des Bodens in gemüsefreundlichem Rahmen zu halten muss ohnehin regelmäßig gekalkt werden (Erhaltungskalkung). Und Tomaten lieben Kalk.
     
  • Zurück
    Oben Unten