Sind alle Hibisken winterhart???

Registriert
22. Sep. 2009
Beiträge
21
seit 2 Jahren habe ich 2 Hibisken im Topf - kann ich diese auspflanzen? sind alle winterhart - danke liebe Gärtner !
 
  • nein, nicht alle - nur der Garteneibisch! musst mal googln, welchen du hast

    Liebe Grüße
    Petra, die ihr Hochstämmchen Hibiscus im Warmen hat und den Eibisch frieren lässt ;)
     
    rosa sinensie oder syriacus, das ist hier die Frage.

    Ich habe nur rosa sinensis, im Sommer im Garten im Winter im WoZi, wo er dann schön blüht.
     
  • seit 2 Jahren habe ich 2 Hibisken im Topf - kann ich diese auspflanzen? sind alle winterhart - danke liebe Gärtner !

    Berli,

    hast du eventuell mal ein Foto deiner Pflanzen mit Blüten? Dann kann man genaueres dazu sagen.

    Ich habe nur H. syriacus und H. moscheutos, erstere sind voll winterhart, letztere mit Einschränkungen und nur mit guter Abdeckung.

    H. sinensis dagegen benötigt immer einen warmen Standort.
     
  • Berli,


    Ich habe nur H. syriacus und H. moscheutos, erstere sind voll winterhart, letztere mit Einschränkungen und nur mit guter Abdeckung.

    H. sinensis dagegen benötigt immer einen warmen Standort.


    Stimme Matthias zu, aber bei moscheutos muss man auch noch unterscheiden.
    Die Urform, der rosafarbene moscheutos verträgt hohe Minustemperaturen bis -20 Grad OHNE Abdeckung. Die sogenannten "Newbiskus" dürften bei minus 15 Grad ihre Obergrenze haben. Der Coccineus hat bereits ab minus 8 Grad seine Probleme.
    All unsere Hibiskus moscheutos haben im letzten Winter KEINEN Schutz erhalten und "nur" der Coccineus hat es nicht überstanden.
    Bei den neu auf dem Markt erschienenen Hollandmassenhibiskus, die winterhart sein sollen, wäre ich sehr vorsichtig und würde einen Schutz auch bei niedrigen Minustemperaturen mehr als empfehlen.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Hallo Leobibi,

    danke für deine ausführlichen Erklärungen. Das es bei H. moscheutus solche gravierenden Unterschiede gibt, war mir neu. Wieder was dazu gelernt. :D

    Ich hatte vorigen Winter einen rosa-weißfarbenen H. moscheutus im Kübel auf meinem Südbalkon, der die 3 Nächte mit -26° C nicht überstanden hat, obwohl der Balkon sehr geschützt liegen tut.

    Dieses Jahr habe ich einen rot blühenden H. moscheutus im Garten frei ausgepflanzt, der lt. Auskunft des BoGa Leipzig bis -7 Grad winterhart sein soll.

    Was sind da deine Erfahrungen dazu, wie und womit kann man ihn evtl. abdecken. Macht es überhaupt Sinn die roten Sorten überwintern zu wollen?

    Hier bei uns sind die Winter oft ohne oder nur wenig Schnee, nasskalt, Frost normal bis max. -20° C, im letzten Winter etwas mehr.

    Da ich aber auch Alkanna orientalis und Gaura lindheimerii seit einigen Jahren überwintern kann, bin ich bei H. moscheutus auch optimistisch es auch hier irgendwann mal zu schaffen.
     
    Hallo,

    auch ich moechte meinen Senf zu den Hibisken geben. :rolleyes:

    In diesem (kommenden) Winter werde ich versuchen, Hibiscus mutabilis im Freien ausgepflanzt zu ueberwintern. Die Literatur geht davon aus, dass er bis -15°C frosttolerant sein koennte, aber die Realitaet wird es zeigen.

    Die Pflanze ist interessant: die Blaetter sind aehnlich denen der Zimmerlinde (ahornblattfoermig, weich, behaart); bis 4 m hoch; Blueten (ca. 12 cm) aendern von morgens bis abends die Farbe von weiss nach rot.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Leobibi,


    Dieses Jahr habe ich einen rot blühenden H. moscheutus im Garten frei ausgepflanzt, der lt. Auskunft des BoGa Leipzig bis -7 Grad winterhart sein soll.

    Was sind da deine Erfahrungen dazu, wie und womit kann man ihn evtl. abdecken. Macht es überhaupt Sinn die roten Sorten überwintern zu wollen?


    Siehe PN

    Gruß

    Leobibi
     
  • Zurück
    Oben Unten