Sichtschutz mit Clematis - was ist zu beachten?

Registriert
05. März 2013
Beiträge
2.425
Ort
NRW
Hallo zusammen,

neben unserer Terasse ist ein Streifen Beet (280 x 50 cm). In Richtung Nachbarn steht eine ca. 150 cm hohe Mauer, die jedoch nicht dicht ist, sondern große Lücken aufweist (nicht kaputt, sondern so gewollt). Drüber und dazwischen kann man durchschauen. Wir möchten gerne Richtung Nachbarn einen schnell wachsenden Sichtschutz. Nach vielem Hin und Her (Bamubs ja/nein (zu teuer), Hecke ja nein (zu wenig Platz, wächst zu langsam)) haben wir uns für Clematis entschieden. Da der Sichtschutz höher als die Mauer sein soll wollen wir noch ein Rankgerüst befestigen (evtl. Pergola mit hinzugefügten engeren Rankhilfen). Jetzt überlegen wir, welche Clematisrückschnittgruppe gut wäre für einen möglichst langen Sichtschutz. Gruppe 1 wird ja meist extrem groß, mehr als 2,5-3 m Höhe sollen es aber nicht werden. Gruppe 3 soll ja im Frühjahr schnell wachsen, vielleicht auch eine Idee... Wir haben an drei Pflanzen (auf die 2,80 m Länge) gedacht, sollen wir noch Nachbarpflanzen oder anderes hinzufügen? Reichen die Clematis? Immerhin sind es ja nur 2,80x0,5m Beet...
Achja, das Beet liegt Richtung Süden, wird aber über Mittag von riesigen Tannen beschattet und ab Spätnachmittag vom Gebäude/Wintergarten.

Danke
 
  • Hallo, also meine Clematis wachsen eigentlich nicht dicht, deshalb denke ich, dass dies keine gute Wahl ist. Es sei denn, jemand hat andere Erfahrungen.

    Efeu würde ich evtl. auch nicht nehmen, die Pflanze kann ganz schön wuchern und ggf. mehr kaputt machen. Wobei dieser auch im Schatten wächst und es in verschiedenen Sorten gibt. Hab auch einen feineren mit Zacken, der Wuchert weniger und bekommt keine starken Wurzeln.
     
    Mein Clematis wächst sehr dicht. Dieser hier ist ca.1m breit.
     

    Anhänge

    • Clematis1.webp
      Clematis1.webp
      129,4 KB · Aufrufe: 1.144
  • Aha, dies ist ja ein richtiger Strauch.
    Meine haben nur so einzelne 4-6 Meter einzelne Ausläufer, die sich irgendwo hin schlängeln. :d
     
  • Ich habe an einem Zaun mehrere Cematis sitzen. Dicht ist das nicht. Habe dann Geissblatt dazu gepflanzt, das hat den Zaun in 2 Jahren komplett zugewuchert und sieht mit der Clematis zusammen superschön aus.

    Zudem gibt es da wundervoll duftende Pflanzen, das ist ein echter Genuss. Und zuguterletzt eine richtige Bienenweide.

    LG Martina
     
    Ja, würde mir auch gefallen.

    Haben den auch Gärtnereien/Baumärkte, oder muss man den übers Internett bestellen?
    Werde im Frühjahr auch mal suchen gehen.
     
  • Konkurrieren die denn dann nicht? Der Platz ist, wie gesagt, mit 2,80x0,50m begrenzt. Dann lieber zwei Clematis und ein Geissblatt?

    Tina: Welche Sorte ist das denn?
     
  • http://www.hausgarten.net/gartenfor...d-und-ein-jazziger-balkon-14.html#post1195794

    DAs sind zwei Lonicera Henryi's auf einer Länge von ca. 4 Meter (Breite ebenfalls wie bei Dir ca. 70 cm?). Mein Papa hat gemeint (und auch einige User hier), daß in die Mitte problemlos eine Rose passen würde.

    Du siehst, davor stehen richtig alte Lorbeerbüsche. Die haben ein immenses Wurzelwerk. Aber, und darum geht es in dieser Antwort, jeder sucht sich seinen Platz. Die Wurzeln der Beteiligten bleiben ja nicht direkt an der Oberfläche und ersticken sich, sondern wandern auch gern in die Tiefe.
    Das macht die Clematis auch.

    Beschneiden kannst Du den Henryi (oder jede andere herkömmliche Lonicera) problemlos. Ein paar Seiten weiter hab ich ihm ordentlich den Pelz gebürschtet! Hrr-Hrr!

    Auf dem Balkon selbst hab ich eine C.Viticella 'Minuet'. Ich find schon, daß sie dicht wird. Es gibt aber höhere, und buschigere. Im Mutterboden wird das noch ne ganz andere Geschichte als im Kübel.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Danke für den Hinweis. Ich habe mich jetzt nochmal von Westphal beraten lassen und die meinten, dass ich eine aus der Schnittgruppe 1 in die Mitte setzen soll und zwei viticellas rechts und links daneben. In die Mitte soll jetzt die Alpina Blue Princess und rechts und links daneben die Viticella Etoile Violette und die Viticella Venosa Violacea. Die Blue Princess ist die einzige Alpina, die mir von den Blüten gefällt, ich mag diese hängenden Glockenblüten nicht so gerne. Die anderen beiden viticellas passen von den Resteigenschaften gut (Höhe/Breite/Blütezeiten) auch wenn ich die Farbkombi von allen dreien nicht ganz optimal finde.
    Ich liebe die Hybride von den Blüten, ich mag die tellerförmigen großen Blüten und da gibt es wunderschöne, aber Westphal meinte, dass die von den Wuchseigenschaften für meine Bedürfnisse nicht optimal wären. Mit der o.g. Kombi Alpina und Viticella hab ich so eine sehr lange Blütezeit (im besten Fall April bis Oktober) und die Schnittgruppe 1 bleibt ja auch stehen im Gegensatz zu den Viticellas.
    Ich werde mir zusätzlich noch 2 oder 3 Hybride holen und die an Alternative Standorte setzen, dann kann ich schauen ob die mir schnell krank werden und wie die wachsen, ohne dass die zwingend bestimmte Wuchseigenschaften erfüllen sollen....
     
    ja das hört sich doch alles ganz gut an , dauert seine Zeit aber bis alles grün u dicht ist - wie wäre es mit wildem Wein dazwischen der wächst sehr schnell -

    http://www.gartengruen-24.de/products/de/Kletterpflanzen/Diverse-
    Kletterpflanzen/Parthenocissus-tricuspidata-Veitchii.html

    lg molumo

    Stecklinge könnte ich im Frühjahr draußen am Katzenbungalow gern schneiden die wurzeln sehr rasch u haben dann ne schöne länge schon -
     
    Hallo FrauSchulze,
    wie wäre es mit einer Goldwaldrebe:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/28191-moorschnuckes-teils-wilder-garten.html - Beitrag 28

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/clematis-tangutica

    Ihre Blüten sind zwar kleiner als die der Hybriden, dafür blüht sie zweimal - Frühsommer und Herbst - und überaus üppig.
    Krankheitsanfällig ist sie nicht.
    Schneiden kann man sie wie und wann man möchte, sie nimmt nichts übel.


    Außerdem bieten die Blüten Nektar für Bienen und Hummeln, was insbesondere im Spätsommer, wenn es nicht mehr viele Bienen-Nahrungspflanzen gibt, extrem wichtig ist.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten