Sichtschutz für offene Terrasse

Kraten1

Neuling
Registriert
08. Apr. 2020
Beiträge
9
Moin liebe Forengemeinde!

Ich bin vor kurzem umgezogen und habe nun endlich die Möglichkeit mich ein wenig mit Pflanzen zu beschäftigen. Vorher waren die Lichtverhältnisse in der alten Wohnung einfach nur gritting mir ist alles relativ schnell kaputt gegangen.

Heute soll es allerdings nicht um die schönen Zimmerpflanzen gehen.

Da ich im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Wohnhaus wohne, habe ich anstatt eines Balkon eine kleine Terrasse mit den maßen 1,5m x 4m. Schön und gut, wenn die Terrasse nicht direkt am Parkplatz liegen würde, somit fällt ein entspanntes Sitzen auf der Terrasse aus.

Ich war am überlegen, ob man nicht Pflanzen findet welche winterfest sind, in Kübel gesetzt werden können und eine entsprechende Wuchshöhe erreichen um Sichtschutz zu bieten.

Die breite von 1,5m lässt natürlich, leider, nicht all zu viel zu. Somit wären sehr breite, voluminöse oder wuchernde (wie auch immer nun der richtige Ausdruck ist:eek:) Pflanzen keine Option.

Anbei noch ein Foto zur Visualisierung.

Vielleicht war ja jemand selber schon in der Situation und hat eine gute Lösung gefunden, ich würde mich über jegliche Art von Tipps freuen.


Liebe Grüße und einen schönen sonnigen Tag!
Julian
 

Anhänge

  • IMG_20200408_211438.webp
    IMG_20200408_211438.webp
    887,4 KB · Aufrufe: 405
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde doch einen Ausziehbaren Sichtschutz Montieren.
    Mit Pflanzen kann ich mir die Mini Terrasse nicht vorstellen.
    Besonders Geil finde ich die Regen Abflussrohre, ist sowas in Deutschland erlaubt?
    Ist ja der Hammer, plätscher plätscher.
    Die Platten hat wohl auch ein Lehrling im ersten Arbeitstag gelegt.

    Ich hoffe das ist noch nicht fertig und zur Strasse bekommt ihr noch eine Hecke oder Sichtschutz Pflanzen, dann bleibt die der Platz.
     
    Hallo Kraten, herzlich willkommen im Forum.
    Nicht einfach, bei 1,5m Tiefe einen Sichtschutz zu finden. Ich würde über eine Lamellenwand oder einen mobilen Paravent nachdenken, die einerseits bissel Licht und Luft durchlassen, andererseits aber auch nicht noch mehr von der eh schon knapp bemessenen Fläche verbrauchen. Auf der Rückseite könnten ja Pflanzkästen mit Lieblingsblumen davor gestellt werden. Zwischendurch vielleicht immer mal einen schmalen Durchblick frei lassen.

    Und noch was: Mach lieber die Kennzeichen der Nachbarsautos unkenntlich!
     
  • Vielen Dank für die Antworten!

    Also die Ablaufrohre führen nur das Wasser vom obigen Balkon ab, bisher ist mir da auch nichts aufgefallen was mich stören könnte.
    Und die Platten sehen auf dem Bild schlimmer aus als es tatsächlich ist :D

    Eine Hecke wird es wohl nicht geben. Bei dem Haus ist rückblickend aber einiges relativ undurchdacht und auf maximalen Gewinn getrimmt, so mein Gefühl.

    Diese Wände finde ich tatsächlich nicht unbedingt schön, darauf wollte ich eigentlich verzichten.

    Was haltet ihr von Kletterpflanzen?
    Ich würde mir längliche Kübel (oder heißen die Pflanzkasten?) holen welche etwa ca 60cm hoch, 30cm breit und 140cm lang sind.
    Dort dann einfach an ein paar 160cm langen Bambusstäben die Pflanze hoch wachsen lassen.
    Um einen ordentlichen Stand zu bekommen würde ich den unteren Teil mit Steinen oder Kies füllen, zwecks Gewicht.
    Das würde nur geringfügig Platz weg nehmen. 2 Stühle und ein Tisch sollten dann noch immer genug Platz haben.

    Vielen Dank für den Tipp mit den Kennzeichen! Hab das Bild wohl etwas blauäugig hochgeladen :censored:
     
  • Ja genau, das wird eine Gemeinschaftsfläche. Aber nur für das Papier quasi, die Fläche ist ziemlich klein.

    Die Parkplätze sind gegenüber von der Terrasse, also wenn ich aus dem Fenster schaue gucke ich direkt drauf.
    Ich habe auch schon mit der Verwaltung gesprochen, ob es nicht möglich wäre den beiden Terrassen etwas Sichtschutz zu spendieren. Das ist aber leider auch nicht gewollt.
     
  • Es gibt auch Grünpflanzen, die sich zu einer immergrünen schmalen Hecke ziehen lassen, z. B. Buchsilex. Ist nicht ganz billig, aber ich könnte mir den als Sichtschutz in Pflanztrögen oder direkt neben den Terrassenplatten eingesetzt durchaus vorstellen.

    LG Shantay
     
    Hey,

    Ich glaube ich habe gefunden wonach ich gesucht habe. Könntet ihr mir eine Einschätzung geben, ob es so machbar ist?

    Ich hab schöne Kübel mit den Maßen 65x65x25 (HxBxT) gefunden. Diese würde ich am Boden beschweren für den Stand.
    An der langen Seite im Abstand von 20 cm setze jeweils einen 1,5cm dicken und 150cm hohen Bambusstab ein, welche am Ende noch quer verbunden werden, sodass es ein Gitter ergibt. Dies soll die Rankhilfe sein.

    Ich habe etwas bedenken wegen der geringen Tiefe vom Kübel, falls es dann mal eine Böhe gibt. Wenn ich den Boden jedoch beschwere sollte es funktionieren oder?

    Als Pflanze wird es dann eine Clematis, für eine spezielle Art habe ich mich noch nicht entschieden.
    Diese werden dann im Abstand von ca 25 cm eingesetzt, also 2 Pflanzen pro Kübel.

    Über eure Meinungen und Tipps freue ich mich schon!
    Frohe Ostern und liebe Grüße,
    Julian
     
    Stell doch mal ein Foto von dem Kübel ein. Als Sichtschutz eignen sich Clematis nur bedingt, da sie - je nach Schnittgruppe - im Herbst bzw. Frühjahr bis auf 30 cm runter geschnitten werden. Des weiteren mußt Du auf die Lichtverhältnisse achten: Clematis mögen keine pralle Sonne den ganzen Tag. Außerdem muß der Fuß einer Clematis durch richtige Beipflanzung beschattet werden. Und Du benötigst natürlich auch eine, die für Kübelhaltung geeignet ist.

    LG Shantay
     
  • Mhh, dann scheinen Clematis tatsächlich nicht so gut geeignet zu sein wie ich dachte. Das mit dem Rückschnitt wusste ich nicht und ich dachte, dass Clematis allgemein kein Problem mit Sonne haben.
    Da es ja Südseite ist wäre es blöd, wenn die Pflanzen die Sonne nicht vertragen.

    Gibt es eine Alternative?
    Hatte auch an Efeu gedacht, jedoch ist mir das irgendwie ein wenig eintönig.

    Wie steht es denn um das Vorhaben im Bezug auf den Kübel und der Bambusstäbe, gibt es da Bedenken?

    Anbei das Foto vom Kübel, Maße würden ja bereits genannt. Mehr Fotos kann ich aktuell leider nicht zur Verfügung stellen, da der Kauf noch nicht möglich war.

    Der Kübel wurde in der Tiefe nicht ganz die letzte Reihe der Steinplatten beanspruchen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Es gibt auch immergrüne Clematis.
    Google mal danach.

    Clematis verträgt aber doch keine pralle Sonne, soweit ich weiß.

    Ich würde in die Kübel keine Bambusstöcke rein stecken, sondern ein vernünftiges Rankgitter am Boden befestigen. Egal, welche Kletterpflanze Du nimmst, die hat erstens ein Eigengewicht und muß zweitens auch den Windlasten stand halten. Da brauchst schon was ordentliches. Damit hast dann auch gleich ein bißchen Sichtschutz. Hier mal ein Beispiel, gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben.



    Als Bepflanzung käme auch noch die Starlet Rose "Lola" von Tantau in Frage. Das ist eine kleine Kletterrose, speziell für Kübel auf Balkon und Terrasse. Gibt es in verschiedenen Farben. Aber nur EINE pro Kübel, denn die wird mehr fächerartig hoch gebunden. Lieber noch was anderes dann unten dazu, z. B. niedrige Nepeta (Katzenminze). Die ist sehr trockenheitsverträglich und ich würde in Kübel, die in der prallen Sonne stehen, nichts einsetzen, was viel Wasser benötigt.

    Wichtig wäre noch eine gute Drainage. Jeder macht sie anders, ich gehe wie folgt vor: als erstes werden die Löchter (oft nur eines) mal vermehrt mit einem Kernbohrer, Danach kommt Fliegengitter in den Kübel, aber das gute UV- und wetterbeständige, gibt es auf der Rolle. Das mache ich wegen der Ameisen die gerne mal von unten in die Töpfe wandern. Dann kommen Kieselsteine rein, je nach Topfhöhe 5 - 10 cm und dann die Erde. Ich hab die Lola, allerdings im Freiland, duftet wunderbar, ist 2,50 hoch.

    Alternativ ginge noch Hopfen, wächst sehr schnell, darf nicht austrocknen, oder Geißblatt. Die Kübel wirst allerdings im Winter mit Kokosmatten einpacken müssen - bei JEDER Pflanze.

    LG Shantay
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Diese Holzbögen hatte ich gesehen, allerdings fällt mir nichts ein wie ich die gescheit befestigen soll.
    Abseits der Terrasse kann ich ja leider nichts machen :/

    Die Rose gefällt mir optisch auch sehr gut. Rosen verbinde ich aber irgendwie immer mit Dornen, oder liege ich da falsch? Das wäre auf dem engen Platz eher schlecht.

    Entschuldigt die unbeholfenheit, ich bin allein schon froh, dass mein Drachenbaum noch lebt :ROFLMAO:
    Aber dadurch, dass ich seit dem Umzug nun eben die Möglichkeit habe mit Pflanzen zu hantieren, möchte ich das so weit wie möglich nutzen.
     
    Die Pflanztröge würden doch auch neben der Terrasse stehen, oder ? Oder sollen die auch noch AUF die Terrasse? Und warum solltest Du den Platz neben der Terrasse nicht nutzen können? Das ist doch Gemeinschaftsfläche, oder? Die Holzbögen werden übrigens in sog. Schuhen verschraubt und diese werden wiederum in den Boden eingedreht.

    LG Shantay
     
    Nein nein, es geht tatsächlich nur um die Terrasse. Das drumherum wird alls Rasen und diese Fläche ist nicht unbedingt viel größer als die Terrassen an sich.
    Die Pflanzen könnte ich bestimmt temporär auf die Rasenfläche stellen, das würde vermutlich niemanden interessieren. Aber auch die müssten jedes mal beim mähen wieder auf die Terrasse gestellt werden.
    Alles weitere was mit einpflanzen/verankern oder dergleichen zu tun hat fällt auf der Rasenfläche aus. Diese Diskussion hat mein Nachbar mit der anderen Terrasse bereits gehabt.
     
    Kraten, wenn Du mit Pflanzkästen liebäugelst, hast Du mal über eine Bepflanzung mit Bambus als grünen Sichtschutz nachgedacht?
     
    Bambus hatte ich tatsächlich überhaupt nicht auf dem Schirm.
    Du meinst diesen quasi als Hecke im Kübel einrichten?

    Nochmal eine allgemeine Frage:
    Es ist überall immer die Rede der Wuchshöhe von (BEISPIEL) 2,5m bis 3m.

    Was ist denn, wenn ich die Wuchshöhe deutlich niedriger halten will als es die Angabe hergibt?

    Viel höher als 1,5m möchte ich ja nicht gehen, da sonst das gesamte Licht aus dem Wohnzimmer gesperrt wird.

    Edit:
    Hba gerade gelesen, dass Bambus nicht für Standorte mit praller Sonne geeignet sind, somit würde dieser rausfallen :/
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Julian,

    schon etwas seltsam, dass die winzige Grünfläche nicht als "Sondernutzungsrecht" zu den Terrassen geschlagen wird - vor Allem wenn sie tatsächlich so klein ist wie die Terrassen.

    Es ist doch eigentlich nicht zumutbar, im EG eine so kleine Terrasse zu haben, die völlig offen und für jedermann zugänglich ist.

    Ich kenne EG Wohnungen, die anstatt einer Terrasse + Gärtchen quasi einen Balkon im EG haben - dann zumindest mit Brüstung, damit eine Abgrenzung gegeben ist und sich der Bewohner nicht so "nackt" und ungeschützt vorkommt.

    Evtl. könntet ihr EG-Parteien euch alle zusammentun und noch einmal nachhaken?

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich einer der Wohnungsbewohner über euch direkt Schulter an Schulter mit einem Liegestuhl oder einem Handtuch vor eine der offenen Miniterrassen setzen würde... oder wollen würde, dass es in den oberen Stockwerken jemand so mit ihnen machen würde, wenn es technisch möglich wäre.

    Als Sichtschutz würde ich die von dir ausgesuchten, länglichen großen Kästen mit Rankspalieren wie von Shantay vorgeschlagen + Rankpflanzen nehmen.
    Gut bepflanzt kann das neben dem praktischen Nutzen sehr hübsch aussehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten