Sempervivum und anderes im Pflanzgefäß

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
513
Ort
Dithmarschen
Hallo!

Ich habe überlegt ob ich eine alte Zinkwanne und andere Behälter mit Sempervivum bepflanze. Muss ich diese dann auch mit Noppenfolie oder anderem winterfest machen?

Was fällt euch noch an ungewöhnlichen aber trotzdem dazupassenden Gefäßen ein?

Wenn nicht, würde ich wohl nur etwas Einjähriges dazupflanzen, denn sonst müsste man es sicherlich winterfest machen.

Könnt ihr Tipps zur Bepflanzung ungewöhnlicher Behälter geben?

Ich denke ich würde unten ein Loch machen und erstmal Kies einfüllen...

:?
 
  • Hallo Kräuterhexi,
    das kann man machen, wen unten in der Wanne ein Loch ist damit das Wasser ablaufen kann. Ganz iunten eine Kiesschicht wie schon geschrieben.
    Da braucht man auch keinen Winterschutz Sempervivum sind vollkommen Winterhart.
    Viel Erfolg mit Deinem Vorhaben
    Gruß
    kahey
     
    Hallo
    Ich habe eine alte Blechwanne Ebenfalls mit Semps und kleinen Sedums bepflanzt, Auch Saxis Passen sehr gut dazu. Die Wanne hate unten Löcher, sie war nicht mehr neu. Ich habe die Wanne mit Wandkies mit ein wenig lehmanteilen gefüllt. Ganz oben habe zur gestaltung und zur schaffung von Mikroklimazonen grössere Steine und Aststücke/ Wurzeln gelegt. Einen Teil habe ich dann mit Geröll abgedeckt. Die Wanne hat diesen Sommer fast ohne giesen überstanden. Nur im Juni musste ich ein wenig giesen, weil die Wanne da frisch bepflanzt war. P1090034.webp:-P
     
  • hallo,
    der Aussage " Sempervivum sind winterfest ", kann ich in
    keinster Weise zustimmen. Gerade unser Winter 11/12
    hat das Gegenteil aufgezeigt. Der zu warme Dezember und
    Januar, mit tiefen Temperaturen im Februar, hat sehr vielen
    Semperviven das Leben gekostet. Von meinen ca. 800
    verschiedenen Sorten, haben 150 den Winter nicht überlebt.
    Besonders Arachnoideum Arten hat es stark erwischt.
    Somit ist das Märchen von der unverwüstlichen Hauswurz
    auch erledigt.
    Gruß, Doris Maier
     
  • Oh mann, ich hatte zwar keine 800 Arten, aber alle Semps in Schalen und Töpfen sind hinüber und im Beet ist nur noch eine Art, und die hat auch noch einen Pilz.:schimpf:
     
  • Zurück
    Oben Unten