Selbstgemachter Tee riecht muffig :-(

myrte

0
Registriert
20. Okt. 2010
Beiträge
301
Ort
Mittelfranken
Hallo zusammen,

ich habe so viele Sachen im Garten, dass ich mal probieren wollte, selbst Tee zu machen. Ich habe Himbeerblätter, Zitronenmelisse und Blüten von Rosen und Ringelblumen im Backofen bei 60°C getrocknet, bis sie wirklich krachtrocken waren- Männe hat schon gemeckert wegen Stromverbrauch...

Aber der Tee riecht irgendwie muffig und schmecken tuts auch nach Käsefüßen... Wo liegt denn der Fehler? Passen die Sachen nicht zusammen? Wie gesagt, es war definitiv alles trocken!

LG
 
  • Hi,

    hast Du alles einfach zusammengemixt und Tee gebrüht (falls ja, diese Mischung wurde mir auch nicht schmecken)? Ich glaube Dein Hauptproblem liegt in der Trocknung, 60° ist m.M.n. viel zu heiß, da geht viel der ätherische Öle verloren.

    Ich mache es immer so: Pflanzenteile mit Stängel ernten, wenn's schön warm ist hängend im luftige Schattenplatz trocken (wenn's zu kühl ist dann in eine Wanne im Wintergarten), danach die Stängel abstreifen und das was Tee werden soll in Papertüten aufbewahren (bis auf den Bedarf für wenige Tage). Die Papriertüten soll mehrfach zugefaltet werden (dann reicht 2 Wäschklammer als Verschluß).

    LG,
    Mark
     
    @ Mark

    wie´s immer so schön geschrieben steht:


    fanden sie diese Antwort hilfreich?


    JAAAAAA! :grins:

    Werde ich gleich auch so machen, das mit den Papiertüten und den Zwickern ist klasse ......Danke!
     
  • Hi Ingistern,

    dann freue ich mich daß Du den Beitrag (trotz die vielen Rechtsschreibfehler) für gut befunden hast.

    LG,
    Mark
     
  • Ok, also war das vielleicht zu heiß... Aber im Moment ist das Wetter halt nicht mehr warm genug zum trocknen, oder? Ich hatte das mit den 60° überall im Internet gelesen und deswegen so gemacht.... :confused:

    PS: Und zur Mischung: Ich habe einen gekauften Tee, der mit Melisse, Himbeerblättern und Ringelblumen gemacht ist und mir gut schmeckt, deswegen wollte ich das auch mal probieren. Aber es schmeckte wie gesagt nur lau...
     
    Hallo Myrte,

    zu die gekaufte Tees (und analog die selbstgemachten). Wichtig ist nicht nur die Trocknungsmethode, sondern auch die Erntezeitpunkt (wir hatten letztes Jahr das Thema Minze schmeckt fad - oder so ähnlich -) und auch das Mischverhältnis.

    Meine Erfahrung nach verliert Himbeerblätter bein heimische Trocknung sehr viel Aroma (anders als in die Lebensmittelindustrie verwendete Trockner). Wenn ich Himbeer (und auch Minze, Melisse usw.) trockne, dann dann ernte ich vor die Blüte.

    LG,
    Mark
     
  • Liebe Myrte! Probier doch einmal die Trocknung in einem Dörrgerät, bei mir hat die Trocknung im Backofen auch noch nie funktioniert, denn wie bei Dir begann das Trockengut zu stinken. Das Dörrgerät lässt sich gut regulieren und trocknet sanfter.

    lg kathrin
     
    Ein Dörrgerät habe ich leider nicht. Und nach dieser entmutigenden ERfahrung weiß ich auch nicht, ob sich ein Kauf lohnt... Aber rein logistisch: Wie macht ihr das dann mit den verschiedenen Reifezeitpunkten? Also z.B. blühen Melisse und Pfefferminze ja sehr bald, während Ringelblume ja jetzt erst blüht. Kann man die dann bis nächstes Jahr aufheben? Oder einfrieren?

    Schade, dass ich jetzt vermutlich schon zu spät dran bin. Ich hatte mal reinen Himbeerblättertee aus der Apotheke und fand ihn klasse. Und nachdem ich so viele Himbeerbüsche hab...
     
    Hallo Myrthe

    Ich würd nicht alles zusammen trocknen und wie schon geschrieben nicht so heiß

    Ernte einfach die Blätter von Himbeere und Melisse (von den Stengeln abmachen) und von der Ringelblume nimmt man ja eh nur die orang/gelben Blütenblätter und dann leg sie getrennt , also jede Sorte auf ein extra Küchenpapierblatt und laß sie einfach in einem warmen Raum offen trocknen.

    Küche würd ich vermeiden wegen der Kochdünste ansonsten gehen alle Zimmer wo es normal warm ist.
    Die trocknen auch bei Heizungsluft im Winter noch.

    Ich nehme dann immer gespülte Marmeladengläser oder andere, mach ein kleines Loch in den Deckel damit falls die Blüten/Blätter noch nicht ganz trocken sind sich nicht Schimmel in dem Glas (also so kann noch Rest Luftfeuchtigkeit entweichen) bildet.
    Die einzelnen Kräuter/Blätter halten in der regel 1 Jahr dann verlieren sie immer mehr an Aroma.

    Erst vor Deiner Zubereitung mischt Du die einzelnen Sorten und machst die Blätter klein.
    So kannst Du vorher an den Gläsern schnuppern und merkst ob was muffig riecht oder so und zur Not durch etwas anderes ersetzen.

    Kann es sein das in Deiner gekauften Teemischung noch was anderes drin war?

    Manche Kräuter /Beeren riechen komisch (Himbeere riecht wirklich ein bischen wie alte Socken)obwohl sie gesund sind und werden dann durch was anderes stark aromahaltiges überdeckt damit es angenehmer riecht.
     
    Da fält mir noch was ein, nicht alle Rosenblüten sind für Tee geeignet.
    Die riechen zwar toll getrocknet können aber auch fürchterlich schmecken.

    Nim stattdessen mal lieber die Früchte der Heckenrose also die Hagebutten (Kerne entfernen vor dem trocknen)
     
  • Hi,

    Wie macht ihr das dann mit den verschiedenen Reifezeitpunkten? Also z.B. blühen Melisse und Pfefferminze ja sehr bald, während Ringelblume ja jetzt erst blüht.

    Ich ernte alles zur rechten Zeit und mische erst beim Tee zubereiten, dadurch kann man sehr gut unterschiedliche Geschmacksrichtungen ausprobieren. Gut getrocknet halten meine Tees ohne weiteres 1 Jahr in die Papiertüten (ich nehme große braune Papiereinkaufstaschen) ohne nennenswerte Aromaverlust.

    Tip zur Hagebuttentee- Hagebutten erst nach eine Nachtfrost ernten.

    LG,
    Mark
     
  • Ach so, das kann natürlich auch sein, dass ich mit den Rosenblüten zu verschwenderisch war. Nachdem sie so toll aussehen, habe ich davon wirklich reichlich genommen.

    Danke auch für den Tip mit den Hagebutten, ich hab nämlich schon mal einen Versuch gemacht, aber die waren jetzt noch viel zu hart.
    Im Internet gibt es verschiedene Angaben, manche meinen auch, man kann die Kerne drin lassen: Habt Ihr dazu Erfahrungswerte?
     
    Hi,

    da die Kerne kein Geschmack haben (sind aber prima Juckpulver) und die Hagebutten ganz lassen die Trocknungszeit extrem verlängert, schneide ich die Hagebutten einmal durch und mit die Messerspitze kratz ich die Kerne aus.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten