Sehr alter Kirschbaum - Lebenszeit vorbei?

  • Ersteller Ersteller Buddha_01
  • Erstellt am Erstellt am
Ich versuche es nochmals sachlich.... es stimmt alles was angeführt wurde; nur ist meine Empfehlung erprobt und hat mehrfach angeschlagen.. bei allen Kernfrüchten...um z.B. alte Sorten aus noch vorhandenen Geholt zu retten und zum neuen Leben begleiten....
 
  • Ich bin ja nicht Experte genug, um zu garantieren, dass es sich um den gleichen oder einen gleich agierenden Pilz handelt, wie bei uns, aber zeige trotzdem nochmal den Befall in unserem Kirschbaum:

    Kirschholz.JPG

    Ich habe den Teil des Stamms rot umrandet, der vom Pilz zersetzt und weich war. Außen hat sich nur der kleinste Teil des Pilzes - der Fruchtkörper - gezeigt.
    dann gibt es auch keine Pilze mehr am Baum
    ... halte ich deshalb für eine steile These.
     
    Richtig, Heiteck, der Fruchtkörper ist bei Pilzen ja das geringste, das für uns vom ganzen Organismus sichtbar ist.

    Deine Bilder zeigen sehr anschaulich, was ein solcher Pilzbefall bei einem Baum anrichten kann. :wunderlich:
     
  • ... dass es sich um den gleichen oder einen gleich agierenden Pilz handelt, wie bei uns,...
    Pilze an der Kirsche gibt es etliche, z.B. Schwefelporling, Hallimasch, Zellulosepilze, Pflaumenfeuerschwamm, Rötende Tramete, Rotrandiger Baumschwamm etc.
    Die einen sind Braunfäule-, die anderen Weißfäuleerreger. Manche besiedeln das Holz, manche die Rinde.

    Ich möchte keinen davon haben.

    Alleine der Tipp mit dem Kreis, der um einen derart alten Baum gegraben werden soll, ist schon eine Nummer für sich.
    ... Dann einen Kreis um den Baum graben und diesen mit abgelagerten Pferdemist verfüllen und gut giessen...

    Ich versuche es nochmals sachlich .... nur ist meine Empfehlung erprobt und hat mehrfach angeschlagen.. bei allen Kernfrüchten...
    Der Sachlichkeit halber - Die Kirsche gehört zu den Steinfrüchten.
     
  • Nimm doch einfach eine gute 3 Esslöffel Kaffeesatz und mische mit Wasser...dieses zuerst über den Pils langsam giessen...nächste Kanne gleiche Mischung langsam über die angegriffene Rinde.... dieses alle 3 Tage...der Stickstoff im Kaffee ist garnichts für den Pils und die Rest Inhaltsstoffe bauen den Baum wieder auf...
     
    Nimm doch einfach eine gute 3 Esslöffel Kaffeesatz und mische mit Wasser...dieses zuerst über den Pils langsam giessen...nächste Kanne gleiche Mischung langsam über die angegriffene Rinde.... dieses alle 3 Tage...der Stickstoff im Kaffee ist garnichts für den Pils und die Rest Inhaltsstoffe bauen den Baum wieder auf...


    Das heißt DAS Pils

    so viel Zeit muss einfach sein
     
  • @Rentner das ist ja ein toller Tipp! Wir haben immer viel frischen Kaffeesatz, ich wusste gar nicht dass darauf Speisepilze gedeihen. Das muss ich ausprobieren! (y)
     
  • Was auch nicht ganz richtig ist:

    Grammatik betrifft die Formulierung der richtigen Wörter am richtigen Platz.

    Rechtschreibung betrifft die korrekte Schreibweise der Wörter.

    Manche haben aber auch einfach nur ein bisschen Humor. :verrueckt:
     
    Chili-Willi, sicher ist es noch ein Gartenforum, aber wer so auf seine Methode schwört und überzeugt ist, das alles richtig ist, sollte es eben auch richtig schreiben.
    Klar können Fehler immer mal passieren und oft sind die auch lustig und hier wird es dann mit Humor genommen.

    Jetzt aber zum Thema, auch wenn Deine Methode funktionieren sollte, wird es kaum jemand ausprobieren, wenn der Baum so dicht an einem Gebäude steht. Ganz davon ab, erfordert der Rückschnitt und der anschließende Wiederaufbau der Krone gute Kenntnisse im Baumschnitt. Das geht ja nicht in einem Jahr. Diese Kenntnisse muss man erst mal haben und die auch richtig umsetzen können.

    Da einen Fachbetrieb kommen zu lassen ist die sichere und bessere Lösung für den Baum und das Haus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ohja, das interessiert uns alle.

    Ja, der wäre in den nächsten Jahren wohl instabil geworden. Der jetzige Zustand reichte gerade noch aus (und hat offenbar Sabine auch überstanden), um stehen zu bleiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten