Sehr alter Kirschbaum - Lebenszeit vorbei?

  • Ersteller Ersteller Buddha_01
  • Erstellt am Erstellt am
B

Buddha_01

Guest
Wir haben einen alten Kirschbaum im Garten stehen. Inzwischen hat er leider immer mehr Totholz.
Nun ist uns aufgefallen, dass die Rinde aufplatzt und wir haben Angst, dass die Hälfte vom Baum(da wo die Schaukel dran hängt) irgendwann umkippt.
Bevor ich ihn ganz fälle, wollte ich um Rat fragen, ob ihr noch eine Möglichkeit seht, dem Baum zu helfen?
631476
631477
631478
631479
631480
 
  • Hallo,

    habt ihr irgendetwas am Umfeld des Baumes verändert, z.B. in Wurzelnähe gegraben, Äste beschädigt, etc..?
    Oder gibt es andere äußere Faktoren, die zum Sterben der Äste beigetragen haben könnten?
    Schädlingsbefall ersichtlich?

    Falls nein... ist es so, dass auch ein Baum irgendwann am Ende seiner Lebenszeit angekommen ist.
    Je nachdem auf welche Unterlage Obstbäume veredelt sind, kommt das Ende früher oder später.
    Halbstämme werden (je nach Unterlage) grob über den Daumen gepeilt um die 50 Jahre alt, Hochstämme auf entsprechender Unterlage (Sämling) können bis zu oder in Einzelfällen auch über 100 Jahre alt werden.

    Ich bin sehr gespannt ob noch jemand vorbeischaut, dem anhand des Fotos etwas auffällt - ansonsten könntet ihr, um letzte Zweifel auszuräumen, auch noch einen Gärtner vor Ort draufschauen lassen.

    Evtl. hat unser Gehölzexperte @Rentner noch einen Tipp falls er Zeit findet, vorbeizuschauen.
     
    Es gibt Insekten wie Schwebfliegen arten, die brauchen Bäume mit Hohlräumen in denen sich Wasser sammelt. Dort werden Eier abgelegt und die Larven Filtern das Wasser im Hohlraum. Gibt es leider schon selten.
    Tot ist so ein Baum auch sehr Wertvoll für die Natur.
    Ich verstehe aber wenn man so einen nicht so nah am Haus haben will.
     
  • mich würde der Pilz am Stamm auf dem 3. Bild interessieren, gibt es davon eine Nahaufname?
     
  • Ich würde sagen, der Baum ist am Ende seiner Lebensdauer angekommen. Dass die Rinde aufplatzt, ist an und für sich normal, Bäume werden immer dicker und die Rinde platzt dann auf. Dass er viel Totholz hat, liegt wahrscheinlich daran, dass der Pilz auf Bild drei inzwischen ziemlich in den Stamm hinein gewachsen ist und immer mehr Saftleitungen abwürgt.

    Solltest du diesen doch sehr schönen majestätischen Baum erhalten wollen, könntest du ihm auch gutes tun, indem du im näheren Umkreis Komposterde in den Boden gibst. (Allerdings dürfte das bei dir nicht so einfach sein, da du Zierrasen um den Baum herum hast.) Machbar wäre dies aber auch mit Flüssigdünger.

    So könntest du ihn länger behalten und auch die Tierwelt freut sich darüber. Aber sehr viel länger wird er wahrscheinlich nicht mehr leben.
     
    Der Baum ist ja schon sehr alt...
    Die Schnittmaßnahmen die gemacht worden sind...
    Sehr alte Leitäste sind weg genommen worden, warum kann ich nicht sehen, aber die Tiefen Schnittwunden haben sicher nicht zur Gesundheit beigetragen.
    Des weiteren sind diese beiden starken Äste auf einer Seite. Das ist für das Gleichgewicht und die Stabilität nicht gut.
    habt ihr irgendetwas am Umfeld des Baumes verändert
    Die Schaukel beeinflusst das Glechgewicht auch nicht positiv.

    Aber ganz ehrlich:
    Ich persönlich würde den Baum nicht fällen, sondern ihn altern lassen, wenn keine Gefahr für das Haus besteht.
    Er ist wertvoll für Vögel und Insekten.
     
  • Ich persönlich würde den Baum an dieser Stelle entfernen und gegen einen jungen ersetzen.
    Man kann das Altholz teilweise in einer Gartenecke aufschichten, wenn man den Insekten, etc,
    etwas Gutes tun will.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Schließe mich Joes an.
    Ich weiß nicht wie groß der Garten ist, aber den Insekten kann man auch auf o.g. Wege gutes tun... ein gesunder, voll blühender Baum tut dann wiederum Bienen und anderen Tieren etwas Gutes (und natürlich auch einem selbst, wenn man gerne ernten möchte...)
     
    Nunja...
    Bei Höhlenbrütern wird es schwierig mit der horizontalen Lagerung des Stamms.

    Was man bitte bei einer Fällung auch beachten sollte @Buddha_01
    In vielen Städten oder Landkreisen ist es nicht erlaubt einen Baum "einfach mal so" nieder zu legen...
     
    In vielen Städten oder Landkreisen ist es nicht erlaubt einen Baum "einfach mal so" nieder zu legen...
    In manchen Städten oder Gemeinden nicht, das stimmt, wobei sich diese Baumschutzverordnungen meines Wissens nicht auf kaputte/absterbende Bäume beziehen. Es wäre den Gartenbesitzern gegenüber auch nicht fair, wenn man sie nicht ersetzen dürfte.
    In der Regel ist das ja das Ziel der Baumschutzverordnungen - das Fällen gesunder Bäume zu verhindern aber dafür zu sorgen, dass absterbende und abgestorbene Bäume ersetzt werden.


    Nunja...
    Bei Höhlenbrütern wird es schwierig mit der horizontalen Lagerung des Stamms.
    Das ist richtig, aber allen kann man es im Hausgarten nie recht machen.
    Ein gesunder Baum hat ja auch einen sehr großen ökologischen Nutzen, und es wäre doch auch nicht fair, von einem kleinen Hausgartenbesitzer zu verlangen, dass er mit einer Baumruine leben muss, wenn er gerne einen neuen Baum setzen und gesundes Obst ernten möchte...
     
  • @Supernovae, Orangina sollte die kaputten Bäume ja durch neue ersetzen. ;)
    Die Ruinen stehenzulassen stand ja nie zur Debatte...
     
    Obstbäume sind bei uns von der in der Baumschutzverordnung ausgenommen. Ich hab ohne Weiteres schon etliche alte Pflaumen fällen lassen, weil unser Grundstück wirklich sehr baumlastig und der Bestand auch schon überaltert ist (war vorher eine Obstplantage). Das Umweltamt hier schreibt "nur" Ersatzpflanzungen oder -zahlungen bei anderen Laub-und Nadelbäumen vor - und das aber auch bei vom Sturm gefällten oder bereits abgestorbenen.
    Einer meiner uralten Apfelbäume scheint ebenfalls das Zeitliche segnen zu wollen. Gerade der vor meinem WoZi-Fenster, wo man die Vögel beim Futtern im Winter so schön beobachten konnte...:traurig:Ich vermute, dass die große Trockenheit, die wir hier erleben, auch mit schuld ist.
    @Buddha_01, ich würd an Deiner Stelle einen Fachbetrieb mit baumkundigen Mitarbeitern die Kirsche begutachte lassen. Die können am besten die nötigen Maßnahmen einschätzen.
     
    Vielen Dank für eure zahlreiche und ehrliche Meinungen!
    Hier noch ein Bild von dem Pilz (jedes Jahr an der gleichen Stelle)
    631631


    Am Umfeld von dem Baum haben wir nichts verändert.
    Wir haben vorsorglich schonmal eine Birne als Ersatz gepflanzt (auf den ersten beiden Bildern zu erkennen)
    Obstbäume in Gärten sind von unserer städtischen Baumschutzverordnung ausgenommen, von der Seite aus also kein Problem.
    Ich denke, dass ich ihm mit Dünger noch etwas gutes tun kann.
    Jedoch habt ihr uns (leider) in der Meinung bestärkt, dass der Baum so langsam eine Gefahr für unser Haus und überdachte Terrasse darstellt. Aber bevor ich ihn fällen werde, lass ich nochmal einen Fachbetrieb vorbeikommen.
     
    Unser Kirschbaum ist einem Pilz zum Opfer gefallen:
     
    Das sind alles gute Möglichkeiten... aber man kann diesen Baum; wieder für die nächsten Generationen beleben. Ich empfehle; wenn das Laub abgeworfen ist; den Baum zurück schneiden... ca.50% .. auch die Astverteilung beim Schnitt beachten. Jetzt würde ich der Rinde helfen und zwar alle 10 Tage.... gute Handvoll Kaffeesatz in einem Eimer Wasser und giessen; das würde ich; die nächsten Wochen beibehalten. Dann einen Kreis um den Baum graben und diesen mit abgelagerten Pferdemist verfüllen und gut giessen... im Frühjahr leicht die Erde lockern und der Baum lebt wieder Jahre......natürlich nicht vergessen...Kirschbäume lieben ganz einfache Pflanzenjauche alle 14 Tage ..vorallem in diesem Prozess der Gesundung....dann gibt es auch keine Pilze mehr am Baum.
     
    Der Baum ist am Stammfuß von einem holzzersetzenden Pilz befallen.
    Da hilft kein Kaffee, kein Pferdemist und auch keine Pflanzenjauche. Da helfen nicht einmal dreizehn Jungfrauen, die man bei Vollmond gegen den Uhrzeigersinn im Dreivierteltakt um den Baum tanzen lässt
     
    Bin erstaunt über die Unsachlichkeit der Antworten.....aber scheint wie immer zu sein; was der Deutsche nicht kennt wird z.B. lächerlich gemacht....
     
  • Zurück
    Oben Unten