Seeigelkaktus ist tot

Registriert
11. Juli 2010
Beiträge
124
Ich hänge an diesem Kaktus sehr, vor vierzehn Jahren bekam ich einen kleinen Ableger von einer Freundin geschenkt, etwas schief stand er immer, auch der Ableger den ich wiederum einer Freundin schenkte.

Letzten Samstag kippte er um, die Wurzeln waren in Ordnung, ich pflanzte ihn erneut ein. Und heute hörte ich einen Krach auf dem Balkon, der Kaktus war wieder umgekippt, diesmal völlig entwurzelt, da ist wohl nichts mehr zu machen.
Woran könnte es nur liegen, habe ich etwas falsch gemacht? Er sah doch gut aus. Mutterkaktus_draußen.jpg
 
  • Man kann es auf dem Bild schlecht erkennen. Ist das innen matschig? Und geht das dann bis ganz rauf? Wenn nicht, kannst du das obere Stück abschneiden, abtrocknen lassen und in relativ trockene Erde setzen. Die erste Zeit nicht gießen. Wenn du Glück hast, wurzelt er wieder. Auch den Ableger auf dem 1.Bild könntest du so behandeln.

    Wie kommst du auf Seeigelkaktus? Für mich sieht es aus wie eine Echinopsis.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich dachte Seeigelkaktus wäre einfach der deutsche Name.
    Innen ist auch etwas weißes zu sein, es sieht irgendwie matschig aus, dabei habe ich im Winter so gut wie nicht gegossen.
    Meine Vermutung ist, dass sich Fäulnisgase entwickelten die ihn dann umkippen ließen.
    Ich glaube, ich kümmere mich um den Ableger, erst zwei oder drei Tage antrocknen lassen und wie behandelt man ihn dann am besten?

    Ich vermute, in vierzehn Tagen wird der Gärtner unsere Pflanzen wieder bringen die bei ihm im Winterquartier waren, ihm werde ich den Kaktus noch einmal zeigen.
     
  • Mach doch mal Bilder vom oberen Teil, von der Seite und von unten.

    Und vielleicht solltest du dir im Internet evtl ine Pflegeanleitung heraussuchen, denn deinem Kaktus sieht man an, dass er schon viel durchmachte. Falsches Gießen und Düngen und evtl auch falsches Licht.
     
    Zumindestens in den letzten beiden Jahren machte ich alles nach Anleitung, früher nicht, er hatte auch einmal Wollläuse.
    Könnten das noch Spätschäden sein?
     
  • Bin kein Experte, aber glaube ich eher nicht, denn das oberste Stück sieht sehr gut aus. Und vl kannst du das ja auch retten. Würde aber nicht 14 Tage auf den Gärtner warten.
     
    Pepino, ich bin dir sehr dankbar dafür, dass du meinst, der Kaktus könne doch noch gerettet werden. Ich traue mir das nicht zu, aber ich habe unseren Gärtner angerufen, wir bringen ihn morgen hin und er will sehen, ob er ihn retten kann, er sagte, was man alles machen könne.
     
    Den Rest im Topf kannst du getrost entsorgen.
    Vom Kaktus würde ich das gesunde obere Stück abschneiden. Einfach auf ein Brettchen legen, scharfes Küchenmesser und los!
    Einen Topf mit Sand-Erde Gemisch bereiten, Teilstück drauf stellen und den Untersetzer mit Wasser füllen. Stehen lassen, bis der Kaktus Wurzeln gebildet hat. Das Kaktusstückchen will ans Wasser und bildet so Wurzeln Richtung Untersetzer aus. Das ist ganz einfach.
    Vorher mindestens einen Tag trocken liegen lassen und/oder die Schnittstelle mit Holzkohlenstaub abpudern.
     
  • Ich habe ihn ja dem Gärtner gegeben der auch unsere Pflanzen im Winter betreut, es ist so wie du gesagt hattest, er hat ihn halbiert oder gedrittelt, heute bekam ich ihn zurück. Zwei oder drei Monate soll ich nicht gießen, nur leicht ansprühen, es dauere ewig bis er Wurzeln bildet.
    Das gleiche gilt für die Kinder die im Extratopf sind.

    Danke auch noch, wenn ich nicht hier auf diese Möglichkeit hingewiesen worden wäre hätte ich ihn sicher weggeworfen.
     
    Woran könnte es nur liegen, habe ich etwas falsch gemacht? Er sah doch gut aus.


    Alles klar, falsch gegossen. Seeigel, sagt doch schon der Name, Meeresbewohner, den mußt Du mit Salzwasser gießen.

    Nein, natürlich nicht.

    Vom Kaktus würde ich das gesunde obere Stück abschneiden. Einfach auf ein Brettchen legen, scharfes Küchenmesser und los!

    Wenn man es genau machen will, schneidet man noch die Schnittkante schräg an bis zu den Leitgefäßen, die an der Schnittfläche als Ring zu sehen sind. An diesen Stellen sollen sich die Wurzeln bilden.

    Und Holzkohle auf die Schnittfläche würde ich unbedingt machen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten